Am 16. Juni 2025 war zu einem Nachholtermin die Opernintendantin der Wuppertaler Oper, Rebekah Rota, zu Gast in der Politischen Runde. Sie berichtete von ihrem Lebensweg aus L.A. nach Wuppertal und darüber, wie politisch die Oper ist: im Vergleich zwischen den USA und Deutschland, aber auch in ihren historischen deutschen Bezügen. Rebeka Rota erzählte von der Bedeutung gemeinsam erlebter Emotionen, wie sie die Spielzeiten plant und mit welchen Hürden die Oper in Wuppertal kämpft. In der Fragerunde definierte sie auf hervorragende Weise, was die Wuppertaler Kultur ausmacht - im Positivem wie im Schlechten. Was die Oper zudem besser als Tylor Swift macht, erfahren Sie in dieser letzten Ausgabe des Podcasts vor der Sommerpause.
Folgen von Politische-Runde-Podcast
123 Folgen
-
Folge vom 17.06.2025"Die Entscheidung Kunst zu produzieren ist politisch"
-
Folge vom 20.05.2025Podiumsdiskussion mit vier Kandidat*innen für das OberbürgermeisteramtAm 19. Mai waren die vier Oberbürgermeisterkandidat*innen der vier stärksten Ratsfraktionen in der Politischen Runde zu Gast. Matthias Nocke (CDU), Dagmar Liste-Frinker (Grüne), Marcel Hafke (FDP) und Miriam Scherff (SPD) diskutierten die Themen Bildung, Wirtschaft, Stadtentwicklung, Politikverdrossenheit und stellten sich den Fragen des Publikums. Die Podiumsdiskussion können Sie in diesem Podcast nachhören.
-
Folge vom 13.05.2025"Wenn wir die BuGa sterben lassen, ziehen wir Wuppertal den Stecker"Am 12. Mai 2025 war Susanne Brambora-Schulz zu Gast in der Politischen Runde. Sie ist seit Mai 2024 Geschäftsführerin der Buga Wuppertal 2031 gGmbH und stellte an diesem Abend den aktuellen Stand der Planungen zur Buga 2031 vor - drei Jahre nach dem positiven Bürgerentscheid. Sie erzählte von den Planungen für die drei Kernareale Tesche, Zoo und Wupperpforte, von der Seilbahn über den Zoo und die Hängebrücke über das Tal, von der Finanzierung des Projektes und den Beteiligungsmöglichkeiten der Bürger*innen. In der Fragerunde ging es auch um Artenschutz, das Bayer-Werk und die Möglichkeit sich ehrenamtlich zu engagieren.
-
Folge vom 06.05.2025"Demokratie ist wundervoll, so lange die Akteure Demokraten sind"Am 5. Mai 2025 haben wir in der Politischen Runde aus Anlass des 80. Jahrestages der Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus über den Zustand der deutschen Demokratie gesprochen. Auf dem Podium saßen die Demokratieforscherin Prof. Dr. Susanne Pickel, der politische Bildner Muyisa Mbasa Muhindo, der Utopist David J. Becher und als Moderatorin Annette Hager. Die Debatte drehte sich viel um Politik- und Politikerverdrossenheit, aber auch um Missverständnisse, die das Wesen der Demokratie betreffen, zum Beispiel die Wirkungsweise von Kompromissen. Es wurde aber auch ein Blick auf diejenigen geworfen, die in unserer Demokratie aktuell unterrepräsentiert sind und wie wir Menschen einladen können, demokratische Teilhabe zu erfahren. Eine besondere Rolle nahmen die Auswirkungen der Corona-Pandemie ein. Zum Schluss ging es nach dem Gutachten des Bundesverfassungsschutz auch um das nötige AfD-Verbot und seine Herausforderungen.