Am 10. März 2025 war Ingo Noppen in der Politischen Runde zu Gast. Er stellte die Arbeit des Wupperverbandes vor, der in diesem Jahr 95 Jahre alt wird. Als sondergesetzlicher Wasserverband ist er für das gesamte Einzugsgebiet der Wupper und den 900.000 Einwohner*innen des Gebiets zuständig. Vom Rohwasser bis zum Abwasser, vom Hochwasser bis zum Gewässerschutz kümmert sich der Wupperverband um viele Themen, wie Ingo Noppen berichtete. Welche bergische Talsperre die zweitgrößte in Deutschland ist und warum Diclofenac ein großes Problem für den Wupperverband darstellt, erfahren Sie in dieser Ausgabe unseres Podcast.
Folgen von Politische-Runde-Podcast
123 Folgen
-
Folge vom 11.03.2025"Die Menschen haben immer noch nicht verstanden, dass die Wupper kein Abfalleimer ist"
-
Folge vom 04.03.2025"Putin hat Angst vor freien Menschen"Am 24. Februar 2025 waren Gesine Dornblüth und Thomas Franke zu Gast in der Politischen Runde. Es war der dritte Jahrestag des Voll-Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine und natürlich ging es um Russland, die Ukraine und die ganze Region. Es ging um die Lage der Ukraine im aktuellen Krieg, die Ziele Russlands, aber auch um die Gründe für den Krieg. "Wer Demokratie säht, erntet Krieg" lautet eine Erkenntnis aus dem Buch "Putins Gift. Russlands Angriff auf Europas Freiheit" von Gesine Dornblüth und Thomas Franke. Welche Motive Putin für diesen Krieg hat, warum man eher an Mafia als an Politik denken sollte und was Russland mit dem Ergebnis der Bundestagswahl zu tun hat, erfahren Sie in dieser Ausgabe unseres Podcasts.
-
Folge vom 04.02.2025"Als hätte Eichengrün nie gelebt"Am 3. Februar 2025 war zum Auftakt des Frühjahrssemesters Ulrich Chaussy zu Gast. Der Autor und Journalist brachte die Geschichte von Arthur Eichengrün mit, einem Erfinder par excellence. Er war in Wuppertal bei Bayer beschäftigt und maßgeblich an der Erfindung des ersten Schmerzmittels der Welt beteiligt: Aspirin. Aber auch sonst ist sein Leben erzählenswert: seine Nachbarn am Obersalzberg und in Berlin, seine Erfindung Cellon, einem der ersten Kunststoffe der Welt und sein Eintreten für eine systematische, medizinische Forschung. Die Recherche seines heute völlig zu unrecht vergessenen Lebens war schwierig und langwierig. Auch darum geht es in diesem Podcast.
-
Folge vom 28.01.2025"Ich versuche die Erinnerungskultur durch Begegnungskultur zu ersetzen."Am 27. Januar 2025 war Dr. Bernd Sucher zu Gast in der Politischen Runde. Zum Internationalen Holocaust Gedenktag hatte er sein Buch "Unsichere Heimat. Jüdisches Leben in Deutschland von 1945 bis heute" mitgebracht. Er las daraus und berichtete von jüdischem Leben seit 1945 und vor allem von den vielen Kämpfen, die Jüdinnen und Juden in Deutschland bis heute führen. Schon 1949 gab es die ersten antisemitischen Veröffentlichungen, 1969 antisemitische Aktionen an den Universitäten und zuletzt 2019 eine überwältigendes Maß an Gewalt gegen Juden in Deutschland. Im Gespräch mit Jan Kirschbaum erzählte er anschließend von Vorurteilen, persönlichen Erfahrungen und seinem Wunsch an die Politik nach mehr Begegnung.