Buh! In diesem Halloween-Spezial berichten wir von unseren ganz persönlichen Horrorgeschichten. Es geht um wilde Bugs und andere Schrecken, die uns begegnet sind. Bist du mutig genug, dich diesem Grusel zu stellen?Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube

Wissenschaft & Technik
programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung Folgen
programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung mit 1 bewerten
programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung mit 2 bewerten
programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung mit 3 bewerten
programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung mit 4 bewerten
programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung mit 5 bewerten
Die programmier.bar lädt regelmäßig spannende Gäste aus der Welt der App- und Webentwicklung zum Gespräch ein. Es geht um neue Technologien, unsere liebsten Tools und unsere Erfahrungen aus dem Entwickler-Alltag mit all seinen Problemen und Lösungswegen. Euer Input ist uns wichtig! Schreibt uns eure Themenwünsche und Feedback per Mail an podcast@programmier.bar oder auf Twitter (@programmierbar), Instagram (@programmier.bar) oder Facebook (facebook.com/programmier.bar). Wir sind Full-Stack-Spieleentwickler bekannter Apps wie 4 Bilder 1 Wort, Quiz Planet und Word Blitz. https://www.programmier.bar/impressum
Folgen von programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung
431 Folgen
-
Folge vom 31.10.2024Spezialfolge 165: Halloween 2024
-
Folge vom 30.10.2024News 44/24: JavaScript Features // Flutter Fork // GitHub Universe // Internet Archive // Neue MacsVolles Haus bei der programmier.bar! Gleich fünf von uns haben sich versammelt, um euch mit jeder Menge News zu versorgen.Wir sprechen über die aktuellsten Entscheidungen des Technical Committee 39, der Gruppe hinter ECMA Script. Aber auch bei Flutter hat sich einiges getan – beziehungsweise gespalten. Und natürlich berichten wir von GitHubs Hausmesse „GitHub Universe“ und diskutieren die neusten Features von Copilot, Workspaces und Neuerscheinungen wie Spark. Außerdem geht’s um die Highlights aus der GitHub Octoverse Developer Survey.Warum es dem Internet Archive aktuell nicht so gut geht und wer dahinter steckt, erfahren wir von Dave. Zuletzt sprechen wir auch ein wenig über die neuen Macs.Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube
-
Folge vom 23.10.2024News AI #33: OpenAI erst 2029 profitabel // Transformer Architektur wird gechallengtIn dieser Folge unterhalten sich Philipp und Fabi über die bekannt gewordenen Profit & Loss Forecasts von OpenAI. Demnach soll OpenAI erst 2029 profitabel werden und dafür ihren Umsatz verhundertfachen müssen. OpenAI hat auch eine neue, experimentelle Library zur Orchestrierung mehrerer Agents herausgebracht und diese Swarm getauft.Mit Pyramid Flow SD3 haben wir nun ein Open-Source Text-to-Video-Modell, das an die Closed Source Äquivalente heranreicht. ZyphraAI hat ein neues 7B-Modell herausgebracht, das die Transformer Architektur challengt und auf der hybriden SSM-Attention-Architektur basiert. Was genau der Vorteil zu Transformer-Modellen ist, klären wir in dieser Folge.Ansonsten hat Anthropic eine API für Message Batching herausgebracht. Wenn du also keine direkte Response des Modells brauchst, sondern im Hintergrund Daten damit verarbeiten möchtest, ist diese API genau richtig für dich.Vor wenigen Wochen haben wir uns noch drüber unterhalten und jetzt gibt es ein Diffusion-Modell, das dich Counter-Strike GO mit 10 FPS spielen lässt. Das Modell generiert alle Frames direkt on-the-fly und basiert auf dem Diamond-Modell, das die Wissenschaftler:innen der Uni Genf und Edinburgh gebaut hatten, um alte Atari-Spiele zu simulieren.Weitere Themen:F5-TTS (Link & HF Space)H100 prices drop (Link )Local GGUF models with Ollama (Link)Coreweave 650$ Million Credit (Link)Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen.
-
Folge vom 18.10.2024Deep Dive 164 – Domain-Driven Design mit Stefan PriebschIn dieser Folge widmen wir uns sehr tiefgehend dem Thema Domain-Driven Design. Falls dir das Thema noch neu ist, hör doch vorher in Folge 57 rein, „DDD, Event Sourcing und CQRS mit Golo Roden“.Domain-Driven Design, kurz DDD, ist kein neues Phänomen mehr. In der Literatur existiert es bereits seit über 20 Jahren, aber gerade in der praktischen Anwendung hakt es noch häufig. Oftmals werden verschiedene Definitionen und Vorstellungen vermischt und Methodik mit Implementierung verwechselt.Um mit all diesen Vorurteilen und Missverständnissen aufzuräumen, haben wir uns Stefan Priebsch ins Studio eingeladen. Gemeinsam diskutieren wir nicht nur die Geschichte von DDD, sondern auch den aktuellen Stand und lauschen seinen Erfahrungen aus 20 Jahren Praxis zu diesem Thema.Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTubeMusik: Hanimo