programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung-Logo

Wissenschaft & Technik

programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung

Die programmier.bar lädt regelmäßig spannende Gäste aus der Welt der App- und Webentwicklung zum Gespräch ein. Es geht um neue Technologien, unsere liebsten Tools und unsere Erfahrungen aus dem Entwickler-Alltag mit all seinen Problemen und Lösungswegen. Euer Input ist uns wichtig! Schreibt uns eure Themenwünsche und Feedback per Mail an podcast@programmier.bar oder auf Twitter (@programmierbar), Instagram (@programmier.bar) oder Facebook (facebook.com/programmier.bar). Wir sind Full-Stack-Spieleentwickler bekannter Apps wie 4 Bilder 1 Wort, Quiz Planet und Word Blitz. https://www.programmier.bar/impressum

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung

431 Folgen
  • Folge vom 27.03.2024
    News AI #18: Apple MM1 // Mistral // Grok // Inflection & Microsoft // Open Interpreter
    Elon Musk hat sein Wort gehalten und Grok wirklich Open Source gemacht. Apple ist in Verhandlungen mit Google, um Gemini für Ihre AI-Anwendungen zu nutzen. Gleichzeitig hat Apple mit MM1 ein Paper zu einem multimodalen LLM veröffentlicht, das ebenfalls Großes erwarten lässt. Setzt Apple jetzt also auf externe KI-Software oder doch die inhouse Variante?Eine neue KI-Hardware hat das Licht der Welt erblickt: Open Intepreter will das neue Linux im AI-Umfeld sein und setzt auf offene Standards. Die neue Hardware 01 Light könnt ihr entweder selbst mit CAD drucken und auf einen ESP32 spielen oder ab jetzt vorbestellen.Andreessen Horowitz hat einen neuen Enterprise AI Report veröffentlicht, der zeigt, dass Enterprises vermehrt auf Open-Source-AI-Modelle setzen wollen.Mistral hat einen Hackathon abgehalten und dabei ganz nebenbei ein neues Modell released.NVIDIA hat auf ihrer GTC Conference eine neue Generation von Grafikkarten vorgestellt.Schaut euch gerne mal die Sora first impressions von OpenAI an, Philipp und Fabi sind jedenfalls sehr begeistert. Soundtrack composed by AIVA (Artificial Intelligence Virtual Artist)Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 22.03.2024
    Deep Dive 144 – K3S mit Ilja Bauer
    Über kaum eine Container-Technologie wird so viel geschimpft wie über Kubernetes. Die Orchestrierungslösung wird oftmals als „komplizierteste Abstraktion überhaupt“ verschrien. Grund genug für uns, das Thema mit einem Experten zu beleuchten.Garrelt und Jan haben deshalb Ilja Bauer ins Podcaststudio nach Bad Nauheim eingeladen. Der Mitgründer von Entwicklerheld betreibt Deutschlands größte Coding-Plattform für 40.000 Entwickler:innen schon länger mit Kubernetes und hat schon diverse Cloud-Migrationen hinter sich.Gemeinsam besprechen wir, warum Kubernetes sinnvoll sein kann und zeigen auch für kleinere Projekte passende Kubernetes-Distributionen auf. Eine dieser Distributionen ist K3s, auf das wir im Detail eingehen.Ilja berichtet uns von Tipps und Tricks aus seiner jahrelangen Praxiserfahrung und erklärt uns, wie man auch jedes noch so kleine Projekt mit K3s angehen kann und warum das der bessere Ansatz sein mag.Insbesondere Jan ist von dieser Folge inspiriert und nimmt für seine eigenen Server viel mit. Er wird wohl bald eine Migration angehen.Picks of the Day: Jan Gregor: Terms of Service, Didn't read – Wahrscheinlich hat niemand da draußen so wirklich einen Überblick darüber, welchen Geschäftsbedingungen, Terms of Service und AGBs er oder sie schon so alles zugestimmt hat. Ganz davon zu schweigen, was man damit überhaupt alles zugestimmt und abgenickt hat. Diesem Problem will sich „Terms of Service, Didn't read“ annehmen, indem es einfach und verständlich aufbereitet, was in den Geschäftsbedingungen größerer Plattformen und Anbietern alles so steht. Außerdem gibt es noch ein Benotungssystem, das helfen soll, auf einen Blick zu verstehen, wie anwendungsfreundlich die Bedingungen sind. Garrelt: The Grug Brained Developer – "grug once think big brained but learn hard way" Unter dem Pseudonym „Grug Brained Developer“ gibt ein Softwareentwickler einen Einblick in seine Denkweise und Arbeit. Auf humorvolle und selbstreflektierte Art lernt er (und die Leser:innen) dabei Bescheidenheit und Weitsicht. Ilja: PGlite - Postgres in WASM – PGlite ist ein Postgres Build in WebAssembly. Das Ganze ist dann noch als ein handliches Package verfügbar, sodass ihr es bequem in euer Node/Bun/Deno Projekt importieren könnt. Alternativ könnt ihr es auch im Browser direkt verwenden. Somit steht euch unter jeder Umgebung eine potente Datenbank zur Verfügung, die ihr einfach programmatisch instanzieren könnt. So lassen sich zum Beispiel leicht (offline) Caches oder Test-Datenbanken realisieren. Ohne, dass ihr dafür auf eure bekannten Postgres-Kenntnisse verzichten müsstet. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTubeMusik:
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 20.03.2024
    News 12/24: Million Lint // AstroDB // TailwindCSS 4 // Tauri 2 // Devin // Node.js: The Documentary
    Von dem Team hinter Million.js gibt es jetzt nicht nur einen Beschleuniger für die React-Laufzeit, sondern mit „Million Lint“ auch einen neuen Linter – ebenfalls speziell für React. Fabi erklärt uns, was es damit auf sich hat. Performance steht bekanntlich auch bei dem Web-Framework Astro hoch im Kurs. Diesem Versprechen soll auch das neueste Angebot aus dem Haus Astro folgen: AstroDB. Das Datenbank-as-a-Service-Angebot verspricht darüber hinaus noch eine einfache Integration in Astro und eure bestehende Toolchain.Tailwind hat die ersten Alphas von Version 4.0 veröffentlicht. Neben einer einfacheren Benutzung bringt Version 4 als größte Neuerung wohl eine neue auf Rust und TypeScript aufbauende CSS Engine mit – Codename Oxide.Ebenfalls auf Rust aufgebaut ist auch Tauri. Die Electron-Alternative nutzt Rust und OS-native WebViews, um Anwendungen bestehend aus HTML, CSS und JavaScript auf den Desktop zu bringen. Seit der Beta-Version 2.0 geht das nun auch für iOS und Android. Wer keine Lust hat, selbst Rust zu lernen, kann in Zukunft vielleicht auf Devin setzen – den ersten „AI Software Engineer”.Als kleinen Teaser gibt es am Ende noch den Hinweis auf „Node.js: The Documentary” von Honeypot.Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 15.03.2024
    CTO-Special #27: Christian Heilmann von WeAreDevelopers
    Für dieses CTO-Special haben Fabi und Jan Besuch von Christian „Chris“ Heilmann im Podcast-Studio. Chris hat eine ganz besondere Biografie hinter sich, die ihn sicherlich auch in eine CTO-Rolle hätte bringen können. Er hat sich bewusst anders entschieden und sich stattdessen ganz dem Thema Developer Relations gewidmet.Chris teilt mit uns, wie er als Kind ohne eigenen Computer das Programmieren lernte, ursprünglich eine Karriere als Reisekaufmann hinlegen sollte und schließlich ohne formale Ausbildung oder Studium in den Anfangstagen des Internets Fuß fasste.Nach Stationen bei Yahoo, Mozilla und Microsoft verantwortet er nun als Vice President den Bereich Developer Relations für WeAreDevelopers von Berlin aus. Dort findet auch jährlich der „WeAreDevelopers World Congress“ statt – mit 15.000 Teilnehmenden.Außerdem sprechen wir darüber, was Developer Relations ausmacht, wie man in einer solchen Rolle landet und sie richtig auslebt. Aber auch darüber, warum es wichtig ist, den Kontakt zur Entwicklungsarbeit nicht zu verlieren und wie man nah am Quelltext bleiben kann.Details (Teilnahmebedingungen & Datenschutzerklärung) zu unserem Gewinnspiel findet ihr während dem laufenden Gewinnspiel unter: https://programmier.bar/gewinnspiel Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTubeMusik: Hanimo
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X