Astro ist der neue Stern am Web-Framework-Himmel. Gerade erst in Version 1.0 erschienen und wir haben direkt einen der Contributer, Chris Swithinbank, an Bord. Chris spricht in Bezug auf Astro von einem Meta-Framework, da es mit vielen bestehenden Frameworks wie React oder Vue umgehen kann und diese integriert – optional. Mit Astro lassen sich statisch generierte Webseiten bauen, die mit minimalem JavaScript auskommen und dadurch schneller bei den User:innen ankommen. Astro nutzt Vite als Module Bundler und bringt einige Besonderheiten mit, wie beispielsweise die Möglichkeit, mit Markdown komplette Seiteninhalte zu definieren.Kommt mit uns auf die Reise ins All und erfahrt von Chris, welche weiteren Besonderheiten es gibt und warum Astro für viele Webseiten-Projekte die richtige Wahl auf der Suche nach der Technologie-Lösung sein kann.Das Podcast-Cover dieser Folge stammt von der künstlichen Intelligenz DALL-E. Unser Input lautete: "A software developer wearing a spacesuit riding a rocket ship programming a game, planet earth in the background, photorealistic".Picks of the Day: Fabi: Spotify: A Product Story – Im Spotify Original Podcast geht es um Spotify selbst und was für interessante Ansätze genutzt wurden, um Spotify zum Audio-Streaming-Portal Nummer 1 zu machen. Dennis: Astro Getting Started Page – Mit diesem Link kann man in Sekunden ein laufendes Astro-Projekt im Web auf die Beine stellen und es als Playground nutzen. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTubeMusik: Hanimo

Wissenschaft & Technik
programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung Folgen
programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung mit 1 bewerten
programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung mit 2 bewerten
programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung mit 3 bewerten
programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung mit 4 bewerten
programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung mit 5 bewerten
Die programmier.bar lädt regelmäßig spannende Gäste aus der Welt der App- und Webentwicklung zum Gespräch ein. Es geht um neue Technologien, unsere liebsten Tools und unsere Erfahrungen aus dem Entwickler-Alltag mit all seinen Problemen und Lösungswegen. Euer Input ist uns wichtig! Schreibt uns eure Themenwünsche und Feedback per Mail an podcast@programmier.bar oder auf Twitter (@programmierbar), Instagram (@programmier.bar) oder Facebook (facebook.com/programmier.bar). Wir sind Full-Stack-Spieleentwickler bekannter Apps wie 4 Bilder 1 Wort, Quiz Planet und Word Blitz. https://www.programmier.bar/impressum
Folgen von programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung
431 Folgen
-
Folge vom 29.07.2022Deep Dive 108 – Astro mit Chris Swithinbank
-
Folge vom 27.07.2022News 30/22: Carbon // Cloudscape Design System // CirQ // Dall-E BetaIn der heutigen Folge sprechen Jojo und Fabi über die neue Programmiersprache Carbon von Google. Carbon soll genauso performant wie C++ sein, aber eine weitaus bessere Developer Experience bieten.Amazon hat das Cloudscape Design System herausgebracht. Das ist eine React Component Library, die AWS-Dashboard-Komponenten kapselt und so Nutzer:innen die Möglichkeit gibt, komplexe Admin Dashboards zu bauen. Die Gedanken hinter ihrem Design-System sind dort verschriftlicht und somit für alle Designer:innen interessant!Google hat darüber hinaus mit CirQ ein Python Framework zur Quantencomputing-Entwicklung in der Version 1.0 veröffentlicht. Dazu passend haben sie auch eine Quantum Virtual Machine (QVM) herausgebracht, um den Code direkt testen zu können. Wir haben uns in diesem Zuge über den Minifilm von Stephen Hawking und Paul Rudd unterhalten, in welchem sie in einem Quantenschachspiel gegeneinander antreten. Hoher Unterhaltungsfaktor!Unser Lieblingsthema: Dall-E hat die Beta für 1 Million Nutzer:innen erweitert und Informationen zum Lizenz- und Preismodell geteilt. Die Bilder dürfen jetzt auch kommerziell genutzt werden!Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube
-
Folge vom 20.07.2022News 29/22: Postman // WebStorm 2022.2 // Make A Scene // Node.js SicherheitslückePostman hat ein 2022 H1 Update bekommen und da wir das Tool lange nicht benutzt haben, geben wir euch eine kurze Einführung, was die API-Hilfe Postman heutzutage alles kann.Wir gucken uns zudem an, was WebStorm mittlerweile alles im Bereich der Remote-Development-Funktionen zu bieten hat, die mit der neuen Beta deutlich ausgebaut wurden.Node.js hat eine neu aufgedeckte Sicherheitslücke. Wenn ihr ältere Pakete nutzt, solltet ihr einmal eure Konfiguration checken.Die nächste künstliche Intelligenz generiert Bilder: Make-A-Scene. Diesmal kommt Meta mit einem wissenschaftlichen Paper daher. Etwas ähnliches in schlechterer Qualität könnt ihr selbst bei Artbreeder ausprobieren.Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube
-
Folge vom 15.07.2022Deep Dive 107 – Cloud BigtableCloud Bigtable ist eine Datenbanktechnologie, die intern bei Google bereits seit 2004 entwickelt und betrieben wird. Seit 2015 ist die NoSQL-Datenbank für alle in der Google Cloud einsetzbar. Aktuell werden pro Sekunde fünf Milliarden Abfragen weltweit von Bigtable beantwortet.Bigtable setzt hierbei auf die Wide-Column-Store-Technik, mit der zu jedem Key beliebig viele Spalten mit Inhalten dynamischer Größe abgelegt werden können. Vor allem in der Abfrage- und Schreibgeschwindigkeit sucht Bigtable seinesgleichen. Das gibt es natürlich nicht kostenlos und die geringsten Preise sind schon horrend. In dieser Folge erfahrt ihr von Sebi und Fabi, wann ihr Bigtable einsetzen solltet und worin genau der Unterschied zu anderen Datenbankgetechnologien besteht.Picks of the Day: Gerd: Prisma.io – Prisma.io - Toolkit zum Zugriff auf Datenbanken mit Node.js, das sich auch zur Pflege und Migration von Datenbankstrukturen eignet. Dennis: CrowdLED – Dennis hat auf TikTok ein Video vom Coldplay Konzert in Frankfurt gesehen und war ganz begeistert von den LED-Armbändern, die zu zehntausenden remote gesteuert werden können. Sebi: Magic Eraser – Eine Webseite, die automatisch Teile von Bildern löscht und den Hintergrund vernünftig auffüllt. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTubeMusik: Hanimo