Volker Bertelmann kennt man als experimentellen Pianisten unter dem Namen Hauschka und unter seinem echten Namen als Komponist von Filmmusik. Und das höchst erfolgreich. Für den Film „Lion“ bekam er eine Oscar-Nominierung. Für seine Musik zu „Im Westen nichts Neues“ hat er ihn dann gewonnen. Er erzählt, wie er die Instrumente findet, die seine Soundtracks prägen, zum Beispiel ein uraltes Harmonium, das er hat restaurieren lassen und ein seltenes Instrument mit Glasstäben, für das man Wasser braucht.
Wir erfahren, wie es sich anfühlt, monatelang an Ideen zu arbeiten, die der Regisseur am Ende vielleicht nicht gut findet. Und dann gibt es Geschichten von dem jungen Musiker aus dem Siegerland, seine streng christliche Familie und deren Abneigung gegen Rockmusik und den Beruf als Künstler. Volker Bertelmann hat als 16-Jähriger davon geträumt, es nach New York zu schaffen. 40 Jahre später hat es geklappt. Aus dieser Zeit schildert er einige besondere Erlebnisse.
Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp „Alles anders - was mein Leben verändert hat“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/alles-anders-was-mein-leben-veraendert-hat/13795963/
Talk
Promi-Talk mit Thees Folgen
SWR3-Moderator Kristian Thees hat sie alle. Jeden Sonntag unterhält er sich mit den Stars und Sternchen verschiedener Branchen.
Folgen von Promi-Talk mit Thees
490 Folgen
-
Folge vom 28.11.2024Volker Bertelmann: „Bevor ich überhaupt gespielt habe, standen die Leute auf und haben applaudiert“
-
Folge vom 26.11.2024Peter Wohlleben: „Wer Bäume umarmt, kann keine Motorsäge halten“Peter Wohlleben ist wahrscheinlich Deutschlands bekanntester Förster. Sein Bestseller „Das geheime Leben der Bäume“ hat weltweit Millionen Menschen inspiriert und dazu gebracht, die Natur mit anderen Augen zu sehen. Darin erklärt er die komplexen, oft unsichtbaren Zusammenhänge im Ökosystem Wald so anschaulich, dass wir uns fragen: Wie viel mehr steckt eigentlich in den Bäumen, die uns tagtäglich umgeben? Peter Wohlleben erhebt klare Kritik, unsere Wälder würden nicht nachhaltig genug behandelt. Er spricht mit Kristian darüber, was genau falsch läuft in der Forstwirtschaft und was wir besser machen könnten. Sie gehen auch auf die hitzige Debatte ein, ob Peter Bäume zu sehr „vermenschlicht“. Ihr werdet erfahren, wie Bäume miteinander kommunizieren, dass sie offenbar sogar „sehen“ können und warum Peter überzeugt ist, dass Rehe nicht geschossen werden müssen. Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp „Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/fakt-ab-eine-woche-wissenschaft/94838882/
-
Folge vom 22.11.2024Kings Elliot: „Ich bin nicht so eine Pop-Prinzessin, ich bin das einfach nicht“Hinter Kings Elliot steht die schweizerisch-britische Musikerin Anja Gmür. Sie ist einer der Geheimtipps zurzeit. Die Themen ihrer Songs drehen sich häufig um mentale Gesundheit. Sie macht keinen Hehl daraus, dass sie seit langer Zeit mit psychischen Problemen kämpft. Das schafft eine ganz besondere Verbindung zu vielen ihrer Fans, den sogenannten „Sick Puppies“. Wie sie Probleme in Poesie verwandelt und wann ihre Haare blau wurden, erzählt sie hier in einem wunderbar offenen, erfrischend ehrlichen und sehr lustigen Talk.
-
Folge vom 21.11.2024Ewald Arenz: „Ich bin nicht Deutschlehrer geworden, weil ich die Literatur so geliebt habe“Ewald Arenz schreibt seit sehr vielen Jahren Bücher, aber mit dem Buch „Alte Sorten“ wurde er 2019 zu einem der erfolgreichsten Schriftsteller in Deutschland. Es folgten die Bestseller „Die Liebe an miesen Tagen“ und „Der große Sommer“, ein Buch, das auch Schullektüre ist. Tagsüber ist er außerdem Lehrer an einem Gymnasium in Nürnberg. Nicht viele Lehrer können sagen, dass ihnen die Schüler auf Instagram folgen. Im angenehmen Gespräch wurde auch über unangenehme Dinge gesprochen, wie den Tod und wann er als Pfarrerssohn den Glauben verloren hat. Außerdem erfahrt ihr, warum er lieber einen Salto vom Fünfer macht als vom Dreier und warum er gerne stilvoll angezogen ist. Man kennt ihn mit Schiebermütze und Fliege. Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp „Becoming The Beatles - Die Hamburger Jahre“: https://1.ard.de/beatles-podcast