Stephanie Stumph ist Schauspielerin und Mitglied des Rate-Teams von „Wer weiß denn sowas?“ Seit sie zehn Jahre alt ist, steht sie vor der Kamera. 20 Jahre lang spielte sie mit ihrem Vater, dem Kabarettisten Wolfgang Stumph, in der Krimiserie „Stubbe – Von Fall zu Fall“. Seit zehn Jahren ist sie Teil des Teams von „Der Alte“.
Seit einigen Jahren lebt die Dresdnerin auch in München. Wie sie dort auf kuriose Art und Weise vor einigen Jahren die Liebe ihres Lebens kennengelernt hat, hört ihr hier. Stephanie ist besonders vielseitig, schreibt nebenbei auch Schlagertexte (zum Beispiel „Herzbeben“), und seit drei Jahren ist sie glückliche Mutter. Weniger glücklich ist sie mit anderen Müttern. Was sie an denen nervt, erzählt sie in diesem Podcast.
Talk
Promi-Talk mit Thees Folgen
SWR3-Moderator Kristian Thees hat sie alle. Jeden Sonntag unterhält er sich mit den Stars und Sternchen verschiedener Branchen.
Folgen von Promi-Talk mit Thees
521 Folgen
-
Folge vom 17.04.2025Stephanie Stumph: „Ich will alle Entscheidungen so treffen, dass ich sie nicht bereue.“
-
Folge vom 15.04.2025Pat Eckert: „Wasser hat einen eigenen Charakter“Pat Eckert ist einer der wenigen zertifizierten Wassersommeliers weltweit – und ein echter Wasserliebhaber. Denn Wasser ist nicht gleich Wasser. In dieser Folge sprechen wir vor allem über Wasser als Nahrungsmittel. Kaum jemand weiß, wie unterschiedlich Wässer schmecken können – vom Gletscherwasser bis zum „osteuropäischen Kampfwasser“. Wie ein solches Wasser mit 7.800 mg Mineralstoffen schmeckt, dafür versuchen wir hier Worte zu finden. Nach diesem Gespräch wird Wasser nicht mehr einfach nur Wasser sein. Sowohl das Wasser selbst als auch die entsprechenden Quellen erzählen ganze Geschichten. Transparenzhinweis: Diese Folge ist erstmal am 15.4. um 03:00Uhr und in leicht abgeänderter Version am 15.4. um 08:41Uhr veröffentlicht worden.
-
Folge vom 13.04.2025Katharina Hagena: „In Deutschland werden oft Bücher gefeiert, die man nur mit Selbstdisziplin, Willensstärke und Durchhaltevermögen lesen kann“Katharina Hagena schrieb zwei Bücher über James Joyce, bevor sie den Roman „Der Geschmack von Apfelkernen“ veröffentlichte, der sich mittlerweile 1,5 Millionen Mal verkauft hat und verfilmt wurde. Ihr vierter Roman „Flusslinien“ handelt von der 102-jährigen Margret, die sich von ihrer Enkelin Luzie tätowieren lässt. Katharina ist im Gespräch genauso originell, amüsant und wortgewandt wie in ihren Büchern – was dieses Interview zu einem großen Vergnügen macht. Wir sprechen über James Joyce, über Tattoos und darüber, warum deutsche Literatur bloß nicht zu unterhaltsam sein darf. Und weil Kristian unbedingt wissen wollte, wie Apfelkerne schmecken, gibt es eine Live-Verkostung.
-
Folge vom 10.04.2025Danilo Kamperidis: „Man kann auch mit seinem Spiel überzeugen, ohne einen Sixpack zu haben“Es gibt oft diese eine Rolle, die einen Schauspieler ins Bewusstsein der Menschen rückt. Bei Danilo Kamperidis ist es die des Lenny in der Netflix-Serie „How to Sell Drugs Online (Fast)“ – das Computergenie im Rollstuhl, das gemeinsam mit seinem Freund Moritz aus dem Kinderzimmer heraus einen Drogenhandel startet. Diese Rolle hat ihm viele Türen geöffnet. Aufgewachsen ist er in Hamburg und kam schon früh mit der Schauspielerei in Berührung. Vorher kannten ihn viele Kinder als Anton aus der Serie „Die Pfefferkörner“ – den jungen Detektiv, der mit seiner Gruppe auf Verbrecherjagd geht. Wir sprechen über Drogen, über das T-Shirt, das er trug und schwer zu entziffern ist. Und wir lernen: griechische Tänze sind viel schwieriger, als sie auf den ersten Blick aussehen. Egal, wie sehr sich Danilos Aussehen in den letzten Jahren verändert hat – an seiner Stimme erkennt man ihn immer. Podcasttipp „Score Snacks: Die Musik deiner Lieblingsfilme“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/score-snacks-die-musik-deiner-lieblingsfilme/93901478/