Gesundheit, Wellness & Beauty
Psychohygiene – Coaching für Geist und Seele Folgen
Wie bewältigen wir die Komplexität des modernen Lebens, jonglieren Privat- und Berufsleben und tragen uns gleichzeitig Sorge? Und welche Ressource stellt der christliche Glaube dabei dar? "Psychohygiene" widmet sich jeden Montag den alltäglichen Herausforderungen des Lebens. Tabea Kobel, Ruth Stutz und Evelyne Gutknecht befragen dazu Expertinnen und Experten und lassen sich konkrete Tipps zur Bewältigung geben. Hinweis: Die Gäste in unseren Sendungen und Beiträgen geben ihre persönlichen Ansichten und Meinungen wieder. Diese müssen nicht zwingend mit den Ansichten der Redaktion übereinstimmen. ERF Medien arbeiten nach journalistischen Grundsätzen und bilden unterschiedliche Meinungen ab.
Folgen von Psychohygiene – Coaching für Geist und Seele
-
Folge vom 25.11.2024«Ich gefalle mir nicht» – wie kann ich mich akzeptieren?Warum tun wir uns oft so schwer, den eigenen Körper zu mögen? «Hier ist etwas zu viel Speck an den Rippen.» «Ich wäre viel lieber etwas grösser.» «Ich habe zu wenig Haare auf dem Kopf.» In diesem Podcast spricht Personal Health Coach David Boner offen darüber, wie Selbstakzeptanz im Alltag gelingt – und warum viele von uns dabei immer wieder stolpern. Wir erfahren, wie Erlebnisse aus der Kindheit, gesellschaftliche Ideale und unsere täglichen Routinen das Bild von uns selbst prägen. Mit ehrlichen Einblicken in sein Leben und praktischen Tipps erklärt uns David Boner, wie wir durch kleine Veränderungen und mehr Achtsamkeit lernen, weniger streng mit uns selbst zu sein. Ein Podcast für alle, die ihren Körper mehr schätzen und mit sich selbst zufriedener leben möchten.
-
Folge vom 18.11.2024Mehr als blanker Optimismus: Zuversicht gibt dem Leben HoffnungUnd zuversichtlich zu sein ist absolut erstrebenswert: Studien zeigen, dass zuversichtliche Menschen erfolgreicher, gesünder und resilienter sind. Eine solche positive Einstellung zur eigenen Zukunft hat also einen grossen Einfluss auf das eigene Wohlbefinden. Doch wie finden wir zu einem zuversichtlichen Lebensstil?
-
Folge vom 11.11.2024Loslassen – zwischen Festhalten und Neuem gewinnenLoslassen – ein Wort, das oft leichter gesagt als getan ist. In dieser Folge von «Psychohygiene» geht es genau darum: Wie es uns ergeht, wenn wir Erwartungen, Vorstellungen und Wünsche loslassen und auch schmerzhafte Erfahrungen machen müssen. Psychologin Julia Wegmann erzählt von ihren eigenen Erfahrungen und spricht über Momente, in denen sie selbst lernen musste, loszulassen: sei es in familiären Situationen oder bei wichtigen Entscheidungen im Leben. Sie zeigt, dass Loslassen nicht bedeutet, einfach weiterzumachen. Sondern wir nehmen unsere Gefühle wahr, erlauben uns zu klagen und richten uns dann Stück für Stück neu aus. Mit kleinen Ritualen, die Mut und Gelassenheit fördern, führt uns Julia Wegmann durch die Phasen des Loslassens. Sie erklärt, wie Vergebung eine Art Befreiung sein kann – nicht nur anderen, sondern auch uns selbst gegenüber.
-
Folge vom 04.11.2024Negative Muster: Wie können wir sie überwinden?Wir alle kennen es: Irgendetwas an uns passt uns nicht mehr. Ob wir nun Fingernägel kauen, zu viel essen oder sonst eine schlechte Angewohnheit haben: Plötzlich erkennen wir sie und möchten sie verändern. Trotz Disziplin scheitern wir aber immer wieder an den guten Vorsätzen. Wir möchten uns verändern, aber wir schaffen es doch nicht. Da kommen Fragen auf wie: Ist Veränderung überhaupt möglich? Und wenn ja, wie? Was muss ich tun für diese Veränderung? Welche «Erfolgs»-Zutaten braucht es dazu? Und wenn ich mein Ziel erreicht habe: Wie schaffe ich es, die neue und bessere Gewohnheit beizubehalten? Die Psychologin und Psychotherapeutin Regula Naef kann uns diese Fragen beantworten. Host Karl Dittli hat sie in ihren Räumlichkeiten in Rüti besucht: in luftiger Höhe im 7. Stock. Ein Podcast voller Hoffnung über ein Thema, bei dem sich schon so manche die Zähne ausgebissen haben.