
Gesundheit, Wellness & Beauty
Psychohygiene – Coaching für Geist und Seele Folgen
Wie bewältigen wir die Komplexität des modernen Lebens, jonglieren Privat- und Berufsleben und tragen uns gleichzeitig Sorge? Und welche Ressource stellt der christliche Glaube dabei dar? "Psychohygiene" widmet sich jeden Montag den alltäglichen Herausforderungen des Lebens. Tabea Kobel, Ruth Stutz und Karl Dittli befragen dazu Expertinnen und Experten und lassen sich konkrete Tipps zur Bewältigung geben. Hinweis: Die Gäste in unseren Sendungen und Beiträgen geben ihre persönlichen Ansichten und Meinungen wieder. Diese müssen nicht zwingend mit den Ansichten der Redaktion übereinstimmen. ERF Medien arbeiten nach journalistischen Grundsätzen und bilden unterschiedliche Meinungen ab.
Folgen von Psychohygiene – Coaching für Geist und Seele
-
Folge vom 04.03.2024Schweigen brechen – wie Reden bei der Bewältigung von Problemen und Konflikten hilftSchmerz, Unzulänglichkeiten und Peinlichkeiten – über diese Dinge reden wir höchst ungern. Stattdessen kehren wir sie unter den Teppich, verdrängen, tabuisieren und hüllen uns in Schweigen. Rolf Germann, erfahrener Seelsorger, Coach und Supervisor, findet Schweigen allerdings keine sinnvolle Strategie. Reden sei wichtig zur Bewältigung, sagt er. Im Podcast führt er aus, inwiefern Reden auch damit zu tun hat, dass wir unsere eigene Identität finden und anerkennen – und er gibt Tipps, wie es gelingen kann, das Schweigen zu brechen.
-
Folge vom 26.02.2024Wenn der Job nicht mehr passt: Wie orientiere ich mich neu?Eine berufliche Neuorientierung ist herausfordernd. Manchmal ist man einfach unzufrieden und weiss nicht richtig warum. Wie findet man heraus, ob ein Jobwechsel angebracht ist oder was es stattdessen sein soll? In diesem Podcast gibt uns Psychologe und Dipl. Berufs-, Studien- und Laufbahnberater FH Tarek El Daour Tipps, wie er bei Berufsirritationen oder Neuausrichtungen vorgeht und verrät uns, welche Zeichen wir nicht zu lange ignorieren sollten. Wir erfahren, warum effektive Kommunikation entscheidend ist, wann man ausharren soll und wie auch ein Neustart für Wiedereinsteiger – zum Beispiel nach einer Kinderpause – gelingen kann
-
Folge vom 19.02.2024Vergebung – wie entlasse ich Mitmenschen aus ihrer Schuld?Menschen zu vergeben, die uns verletzt oder Schaden angerichtet haben, fällt oft schwer. In dieser Folge holen wir uns Tipps, wie Vergebung trotzdem gelingen kann. Wir lernen, warum Vergebung mehr mit unserer Zukunft als mit der Vergebung zu tun hat. Und wir klären Missverständnisse rund um das Thema Vergebung.
-
Folge vom 12.02.2024ADHS – erkennen und damit umgehen könnenOft sind wir abgelenkt und jonglieren mit zahlreichen Aufgaben: Sei es das Verfassen eines Textes bei der Arbeit, das Beantworten dringender E-Mails oder die Reaktion auf Kollegenfragen im lauten Büro. Erledigt ist am Abend nur halb so viel, wie man eigentlich wollte. Dieses Gefühl der ständigen Ablenkung ist vielen Menschen vertraut. Doch was, wenn dieses Ablenkungsgefühl nicht nur gelegentlich auftritt, sondern Teil des täglichen Lebens ist? In dieser Episode erforschen wir zusammen mit dem Psychotherapeuten Roland Mahler die Welt der Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Wie beeinflusst ADHS das tägliche Leben? Welche Arten von ADHS gibt es – und wie erkennt man sie? Wir lernen die verschiedenen ADHS-Arten kennen. Erfahre mehr über ihre Auswirkungen im Alltag, beleuchten ebenso die positiven Seiten von ADHS, darunter Kreativität und Spontaneität, und geben praktische Tipps für Betroffene, Eltern und die Gesellschaft im Umgang mit ADHS.