Gesundheit, Wellness & Beauty
Psychohygiene – Coaching für Geist und Seele Folgen
Wie bewältigen wir die Komplexität des modernen Lebens, jonglieren Privat- und Berufsleben und tragen uns gleichzeitig Sorge? Und welche Ressource stellt der christliche Glaube dabei dar? "Psychohygiene" widmet sich jeden Montag den alltäglichen Herausforderungen des Lebens. Tabea Kobel, Ruth Stutz und Evelyne Gutknecht befragen dazu Expertinnen und Experten und lassen sich konkrete Tipps zur Bewältigung geben. Hinweis: Die Gäste in unseren Sendungen und Beiträgen geben ihre persönlichen Ansichten und Meinungen wieder. Diese müssen nicht zwingend mit den Ansichten der Redaktion übereinstimmen. ERF Medien arbeiten nach journalistischen Grundsätzen und bilden unterschiedliche Meinungen ab.
Folgen von Psychohygiene – Coaching für Geist und Seele
-
Folge vom 07.07.2024Best of: Die Macht der Gedanken und wie wir unser positives Mindset stärken können«Ich denke, also bin ich.» Dieser kraftvolle Ausspruch von René Descartes verdeutlicht auf eindrucksvolle Weise die tiefgehende Verbindung zwischen unseren Gedanken und unserer Existenz.
-
Folge vom 30.06.2024Hochsensibilität – So manage ich mein empfindsames IchKarin Rappo zeigt uns Strategien, die hochsensiblen Menschen den Alltag erleichtern. Und wir wollen auch ganz konkret wissen: Wie gehe ich damit um, wenn mein Kind oder mein Partner hochsensibel ist?
-
Folge vom 23.06.2024Hochsensibilität – von der Schwäche zur GabeEtwa 15 - bis 20 Prozent der Bevölkerung sind hochsensibel und nehmen – ob sie wollen oder nicht – mehr wahr als andere Menschen. Und sie nehmen Eindrücke nicht nur intensiv wahr: Innere und äussere Reize zu verarbeiten kann für hochsensible Menschen manchmal richtig anstrengend sein.
-
Folge vom 16.06.2024Perfektionismus im Zeitalter von Social MediaIhr scrollt euch durch die Sozialen Medien und seht all die perfekt inszenierten Bilder und Videos. Hier eine makellose Wohnung, da ein perfekter Körper. Und von der erstklassig gestylten 5-fach Mutter, die für ihre Pizza sogar noch den Mozzarella selbst herstellt, wollen wir gar nicht reden. Oder vielleicht eben doch? Eigentlich wissen wir ja, dass dies nicht der Realität entspricht und doch beeinflusst es insgeheim unser Denken. Genau so müsste man doch sein. Man könnte das doch hinbekommen. Social Media füttert unseren Perfektionismus. Doch das Phänomen ist nicht neu. Mit dem Thema müssen wir uns schon herumschlagen, seit es Werbung gibt. Es gibt immer ein noch besser und noch schöner. Die Psychosoziale Beraterin Janine Oesch zeigt uns in dieser Folge von Psychohygiene, wie man Perfektionismus erkennt, woher er kommt und wie er unsere psychische Gesundheit und auch unsere Beziehungen beeinflusst. Dazu gibt es praktische Tipps zum Umgang mit ungesundem Perfektionismus, Selbstbewusstsein, realistischen Zielen und Selbstmitgefühl.