
Gesundheit, Wellness & Beauty
Psychohygiene – Coaching für Geist und Seele Folgen
Wie bewältigen wir die Komplexität des modernen Lebens, jonglieren Privat- und Berufsleben und tragen uns gleichzeitig Sorge? Und welche Ressource stellt der christliche Glaube dabei dar? "Psychohygiene" widmet sich jeden Montag den alltäglichen Herausforderungen des Lebens. Tabea Kobel, Ruth Stutz und Karl Dittli befragen dazu Expertinnen und Experten und lassen sich konkrete Tipps zur Bewältigung geben. Hinweis: Die Gäste in unseren Sendungen und Beiträgen geben ihre persönlichen Ansichten und Meinungen wieder. Diese müssen nicht zwingend mit den Ansichten der Redaktion übereinstimmen. ERF Medien arbeiten nach journalistischen Grundsätzen und bilden unterschiedliche Meinungen ab.
Folgen von Psychohygiene – Coaching für Geist und Seele
-
Folge vom 06.11.2023Wie kann ich mit Schuld- und Schamgefühlen umgehen?Man läuft rot an, möchte aus der Situation fliehen, im Boden versinken. Schuld und Scham sind komplexe Emotionen, die einen starken Einfluss auf unser Wohlbefinden haben. Gerne würden wir sie vermeiden. Daniel Zwiker ist Psychologe und Theologe. Er erzählt uns im Podcast, dass diese Gefühle etwas Positives haben, auch wenn sie noch so unangenehm sind. Ebenso gehen wir den Unterschieden von Schuld- und Schamgefühlen auf die Spur und beobachten unsere Gesellschaft in diesem Zusammenhang. Leben wir eher in einer Schuld- oder Schamkultur und welche Einflüsse hat dies auf unser Leben? Dies und mehr in der neuen Folge von Psychohygiene.
-
Folge vom 29.10.2023Kann ich mich nachhaltig verändern?Verhaltensmuster sind hartnäckig. Mit diesen psychologischen Tipps schaffst du es dennoch, dein Denken und dein Verhalten zu verändern.
-
Folge vom 22.10.2023Die Macht der Gedanken und wie wir unser positives Mindset stärken können«Ich denke, also bin ich.» Dieser kraftvolle Ausspruch von René Descartes verdeutlicht auf eindrucksvolle Weise die tiefgehende Verbindung zwischen unseren Gedanken und unserer Existenz. Wusstest du, dass nur 3% unserer Gedanken positiv sind? Erschreckende 25% hingegen sind negativ, und der Rest verharrt in der Neutralität. Doch wie beeinflussen diese Gedanken unsere Realität? In diesem Podcast erforschen unsere Host Tabea Kobel und Psychotherapeutin Julia Wegmann, wie unsere Gedankenwelt und unsere Glaubenssätze die Grundlage für ein erfülltes und erfolgreiches Leben bilden. Es gibt praktische Tipps, wie wir negative Glaubenssätze entkräften können und wie wir zu einem positiven Mindset kommen.
-
Folge vom 15.10.2023Ist Zufriedenheit lernbar?In dieser Folge gibt der Psychologe Tarek El Daour Tipps, wie du grundsätzlich zufriedener wirst, selbst wenn dein Leben grad anders läuft als geplant, und welche Faktoren du in deinem Leben möglicherweise beeinflussen kannst.