"Körperbezogene repetitive Verhaltensweisen" – das ist der Fachausdruck für Angewohnten wie Nägelkauen, das Knibbeln an der Haut ("Skin Picking") oder das Auszupfen von Haaren. Manchmal werden sie krankhaft. Julia Nestlen spricht mit der Psychologin Christina Gallinat (SWR 2024) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/naegelkauen-von-gewohnheit-zur-krankheit | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Wenn Du Dich weiter über das Thema informieren möchtest oder vielleicht selbst betroffen bist oder Betroffene kennst, könnte Dich der Podcast von Christina Gallinat interessieren. Du findest ihn hier: https://www.skinpicking-trichotillomanie.de/podcast/

BildungWissenschaft & TechnikGesundheit, Wellness & Beauty
Psychologie Folgen
SWR-Sendungen und Beiträge aus Das Wissen, Impuls und Forum zum Thema Psychologie – auch als Podcast zu abonnieren.
Folgen von Psychologie
60 Folgen
-
Folge vom 19.06.2025Nägelkauen, Haarezupfen, Skin Picking – Wann die Gewohnheit zur Krankheit wird
-
Folge vom 11.06.2025Durch digitale Spiele mehr über psychische Erkrankungen lernenDigitale Spiele können ein geeignetes Medium sein, um – bestimmte Zielgruppen - über Depressionen und Symptome aufzuklären. Zu diesem Ergebnis kommt eine medienpsychologische Studie, die in der Fachzeitschrift Frontiers in Psychology veröffentlicht wurde. Martin Gramlich im Gespräch mit dem Kölner Medienpsychologen Dr. Marco Rüth
-
Folge vom 06.06.2025Die rücksichtslose Gesellschaft – Realität oder nur ein Gefühl?Egoismus, eigene Notlagen und gestiegene Belastung durch Krisen können zu aggressivem Verhalten führen. Die Frustrationstoleranz sinkt. Gleichzeitig nehmen wir Rücksichtslosigkeit schneller wahr. Von Silvia Plahl (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ruecksichtslose-gesellschaft | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Folge vom 28.05.2025Narzisstische Chefs – Gut oder schlecht fürs Team?Narzisstische Chefs? Das klingt nach übertriebenem Egoismus, Machtstreben und viel Frust für die Mitarbeitenden. Doch Narzissmus kann ein Unternehmen auch voranbringen und ein Team motivieren. Von Elisa Buhrke (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/narzisstische-chefs || Links: Wie reagieren narzisstische Führungskräfte, wenn sich ihre Mitarbeitenden illoyal verhalten? Das hat Iris Gauglitz in dieser Studie untersucht | https://doi.org/10.1007/s10551-023-05579-7 | Tom Aabo konnte mit dieser Studie zeigen, dass Narzissmus bei weiblichen Führungskräften die Unternehmensleistung fördert | https://doi.org/10.1016/j.frl.2024.105469 | Hörtipp: Das Team als Chef – Mit New Work die Arbeitswelt neu denken | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/das-team-als-chef-mit-new-work-die-arbeitswelt-neu-denken/swr-kultur/12044751/ || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen