Ekel ist eine uralte Emotion, die uns ursprünglich vor Keimen schützen sollte. Wovor wir uns ekeln beeinflusst aber noch viel mehr: Vom sozialen Miteinander bis zur politischen Gesinnung. Von Luca Sumfleth (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ekel-forschung || Studien: Zusammenhang von Ekelempfindlichkeit und Haltungen zur Einwanderung | https://www.cambridge.org/core/journals/american-political-science-review/article/behavioral-immune-system-shapes-political-intuitions-why-and-how-individual-differences-in-disgust-sensitivity-underlie-opposition-to-immigration/AB22952FCB7F270E0D296378D2E330C7 | Zusammenhang von Ekelempfindlichkeit und Konservativismus | https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/1948550611429024 || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

BildungWissenschaft & TechnikGesundheit, Wellness & Beauty
Psychologie Folgen
SWR-Sendungen und Beiträge aus Das Wissen, Impuls und Forum zum Thema Psychologie – auch als Podcast zu abonnieren.
Folgen von Psychologie
60 Folgen
-
Folge vom 27.02.2025Ekel – Wenn die Abscheu Körper und Denken beherrscht
-
Folge vom 23.02.2025Kontrollverlust – Was hilft gegen Hilflosigkeit?Job-Verlust, unerwartete Trennung – oder auch nur ein eskalierender Streit. Auf wenige Gemütszustände reagieren Menschen so sensibel, wie auf das Gefühl, machtlos, hilflos und ausgeliefert zu sein. Was hilft hier? Was unterscheidet "gesundes Kontrollbedürfnis" von zwanghaften Control Freaks? Nadine Zeller im Gespräch mit dem Psychologen Kai Sassenberg (SWR 2025) || Hörtipp: Gefühle in den Griff kriegen – Wie das gelingen kann | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/gefuehle-in-den-griff-kriegen-wie-das-gelingen-kann/swr-kultur/13790799 || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Folge vom 12.02.2025Influencer-Marketing statt Kaufhaus – Wie sich unser Konsum verändertLange prägten Otto-Katalog, schrille TV-Clips und Schnäppchenpreise, wie wir einkaufen. TikTok und E-Commerce bringen nun frischen Wind in unsere Konsumgewohnheiten. Mit Erfolg? Von Johanne Burkhardt (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/influencer-marketing-konsumveraenderung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Folge vom 11.02.2025Neues aus der Psychosomatik – Von Diabetes bis Long CovidWie kann die Seele den Körper derart krank machen, fragen sich viele Betroffene? Dazu gibt die Forschung immer genauere Antworten. Die medizinischen Angebote sind in Deutschland zahlreich. Von Jochen Paulus (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/psychosomatik | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen