
Leben & Liebe
Queer As Berlin Folgen
Zur Show“Queer as Berlin” ist der Diversity Podcast aus der Hauptstadt, der interessante Gäste und Themen präsentiert. (Sub-) Kultur, Politik, Unterhaltung, Musik, Wirtschaft, Gesellschaft – alles aus der Diversity Perspektive kann hier Thema sein. In Deutschland leben ca. 8-10 Millionen schwule, lesben und diverse Menschen (LGBT), davon allein 400 000 in Berlin. Dabei soll es durchaus auch um Themen gehen, die über den BerlinerTellerrand hinaus interessant sind. www.podcast-eins.deZur PersonMichael Meyer arbeitet seit fast 30 Jahren für den ARD-Hörfunk, zunächst für den SFB und ORB, dann für den RBB. Heute berichtetMichael Meyer über Kultur-, Medien, Reise- und LGBT-Themen auch für andere Sender, wie DLF und WDR. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folgen von Queer As Berlin
-
Folge vom 04.06.2020Episode 23: Zu Gast: "Madame" - Regisseur Stephane RiethauserDer Film "Madame" ist eine Würdigung seiner Großmutter: Stephane Reithauser wuchs in Genf, in der französischen Schweiz auf, und hatte früh ein enges Verhältnis zu seiner Großmutter. Die Zeit seines Coming-Outs war für Stephane aber schwierig. Die Doku "Madame", die bereits ein Dutzend Preise gewann, ist ein Film übers Erwachsenwerden, Männlichkeits- aber auch Weiblichkeitsbilder und was es heißt, sich im Leben durchzuboxen. Eigentlich sollte der Film im Kino laufen, Corona-bedingt erscheint er nun auf DVD. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 21.05.2020Episode 22: Corona und die LGBT-Community zu Gast Jan Noll, Chefredakteur der SIEGESSÄULE und Marcel Weber, Geschäftsführer des SchwuZCorona betrifft auch die LGBT-Kulturlandschaft: Clubs und Bars sind zu, Einnahmen gehen zurück oder auf null und die Frage ist, wer das erste Opfer ist und seine Tore schließen muss. Doch auch die Welle der Solidarität innerhalb der Community ist groß. Wie gehts weiter mit den queeren Institutionen? Darüber sprechen wir mit Jan Noll, Chefredakteur der SIEGESSÄULE und Marcel Weber, Geschäftsführer des SchwuZ. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 07.05.2020Episode 21: Der Eurovision Song Contest - zu Gast taz-Redakteur Jan FeddersenDer "Eurovision Song Contest" fällt dieses Jahr Corona-bedingt aus, und doch: es gibt gleich mehrere Ersatzsendungen: Eine Art deutschen Vorentscheid in der ARD, eine ESC- Show aus Rotterdam und Stefan Raab stellt parallel bei ProSieben ebenfalls eine ESC Sendung auf die Beine. Darüber sprechen wir mit Jan Feddersen, Redakteur der taz, und einer der führenden ESC- Experten in Deutschland. Es geht um Camp, die Queerness des Song Contests, und was Sänger*innen wie Dana International und Conchita Wurst für die LGBT- Community erreicht haben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 23.04.2020Episode 20: Im Gespräch mit dem Jazz-Pop-Elektro-Sänger Erik LeuthäuserErik Leuthäuser macht Musik irgendwo zwischen Jazz, Elektro und Pop: Mittlerweile hat er sein viertes Album veröffentlicht, geht auf Tournee durch Russland, und tritt in der Bar jeder Vernunft auf. Durch Corona liegt derzeit vieles brach. Erik gilt als einer der weniger queeren Jazzmusiker, tritt auch mal in Frauenkleidern auf, oder im Harness. Das kommt nicht immer gut an in der Jazzszene. Mit Erik sprachen wir über Jazz, sein Leben in Berlin und warum man ihn oft in sehr unterschiedlichen Outfits sieht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.