REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Gluten – Auf den Spuren der Weizenunverträglichkeit”. In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/land-innovation-lausitz-was-kommt-nach-der-kohle-37
Seit langem wird in der Lausitz Braunkohle abgebaut, die Tagebaue sorgen bis heute für tiefgreifende Veränderungen in der Landschaft und prägen die Menschen, die hier leben. Bis spätestens 2038 sollen alle Kohlekraftwerke stillgelegt werden.
Aber was kommt nach der Kohle? Wohin entwickelt sich die Lausitz? Wie ist die aktuelle Situation in der Lausitz, wie wirkt sich der Klimawandel in dieser ohnehin geschundenen Landschaft aus, und welche Ideen und zukunftsweisenden Konzepte für Landwirtschaft, Landnutzung im Allgemeinen und ein gutes Miteinander entstehen daraus?
Unsere Gäste Heidi Pinkepank, Geschäftsführerin vom Institut für Neue Industriekultur in der Lausitz, Dr. Luise Porst, Koordinatorin des Forschungsbündnisses „Land-Innovation-Lausitz“ und Bernd Starick, Landwirt der Bauern AG Neißetal diskutieren diese und weitere Fragen und geben einen hoffnungsvollen Einblick in die Zukunft der Region.
Mehr Infos zu Land-Innovation-Lausitz (LIL):
https://land-innovation-lausitz.de/
https://www.linkedin.com/company/land-innovation-lausitz/
https://bsky.app/profile/lilausitz.bsky.social
Als Organisationen stehen dahinter https://www.zalf.de/ und https://www.b-tu.de/
LIL wird vom https://www.bmbf.de im Rahmen von WIR! – Wandel durch Innovation in der Region gefördert https://www.innovation-strukturwandel.de/strukturwandel/de/innovation-strukturwandel/wir_/wir_
Mehr zur Arbeit von Heidi: https://www.inik.eu/
Gut & Hofladen von Bernd: https://www.gut-neusacro.de/de/start.html
Noch mehr positive Geschichten aus der Lausitz in einem Buch vereint: „99 Zukunftsobjekte aus der Lausitz“
Und wer den Strukturwandel vor Ort selbst erfahren möchte, kann hier fündig werden: https://land-innovation-lausitz.de/zukunftsprojekte-erfahren/
Weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog.
Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de
Für diese Episode haben wir den Sound „coal open pit atmo field recording von Garuda1982, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet.
https://freesound.org/people/Garuda1982/sounds/614543/
https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Coverfoto: © Elke Thiele / ZALF

Wissenschaft & Technik
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung Folgen
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung mit 1 bewerten
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung mit 2 bewerten
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung mit 3 bewerten
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung mit 4 bewerten
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung mit 5 bewerten
Unsere Redakteurin Julia Lidauer spricht mit der Wissenschaft, Politik und Praxis darüber, wie wir in Zukunft Lebensmittel anbauen und Tiere halten, wie wir eine wachsende Weltbevölkerung ernähren und wie wir den großen Umwelt- und Klimaherausforderungen begegnen können. Allgemeinverständlich, interessant, faktenbasiert, manchmal auch kurios: querFELDein eben!
Folgen von querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung
74 Folgen
-
Folge vom 27.03.2025REINGEHÖRT: Land-Innovation-Lausitz – Was kommt nach der Kohle? (#37)
-
Folge vom 27.03.2025Land-Innovation-Lausitz – Was kommt nach der Kohle? (#37)Seit langem wird in der Lausitz Braunkohle abgebaut, die Tagebaue sorgen bis heute für tiefgreifende Veränderungen in der Landschaft und prägen die Menschen, die hier leben. Bis spätestens 2038 sollen alle Kohlekraftwerke stillgelegt werden. Aber was kommt nach der Kohle? Wohin entwickelt sich die Lausitz? Wie ist die aktuelle Situation in der Lausitz, wie wirkt sich der Klimawandel in dieser ohnehin geschundenen Landschaft aus, und welche Ideen und zukunftsweisenden Konzepte für Landwirtschaft, Landnutzung im Allgemeinen und ein gutes Miteinander entstehen daraus? Unsere Gäste Heidi Pinkepank, Geschäftsführerin vom Institut für Neue Industriekultur in der Lausitz, Dr. Luise Porst, Koordinatorin des Forschungsbündnisses „Land-Innovation-Lausitz“ und Bernd Starick, Landwirt der Bauern AG Neißetal diskutieren diese und weitere Fragen und geben einen hoffnungsvollen Einblick in die Zukunft der Region. Mehr Infos zu Land-Innovation-Lausitz (LIL): https://land-innovation-lausitz.de/ https://www.linkedin.com/company/land-innovation-lausitz/ https://bsky.app/profile/lilausitz.bsky.social Als Organisationen stehen dahinter https://www.zalf.de/ und https://www.b-tu.de/ LIL wird vom https://www.bmbf.de im Rahmen von WIR! – Wandel durch Innovation in der Region gefördert https://www.innovation-strukturwandel.de/strukturwandel/de/innovation-strukturwandel/wir_/wir_ Mehr zur Arbeit von Heidi: https://www.inik.eu/ Gut & Hofladen von Bernd: https://www.gut-neusacro.de/de/start.html Noch mehr positive Geschichten aus der Lausitz in einem Buch vereint: „99 Zukunftsobjekte aus der Lausitz“ Und wer den Strukturwandel vor Ort selbst erfahren möchte, kann hier fündig werden: https://land-innovation-lausitz.de/zukunftsprojekte-erfahren/ Weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog. Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „coal open pit atmo field recording von Garuda1982, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/Garuda1982/sounds/614543/ https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ Coverfoto: © Elke Thiele / ZALF
-
Folge vom 27.02.2025REINGEHÖRT: Gluten – Auf den Spuren der Weizenunverträglichkeit (#36)REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Gluten – Auf den Spuren der Weizenunverträglichkeit”. In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/gluten-auf-den-spuren-der-weizenunvertraglichkeit-36 Was haben Weizenallergie, Zöliakie und Nicht-Zöliakie-Glutensensitivität gemeinsam? Alle diese Beschwerden hängen damit zusammen, dass der Körper auf Gluten reagiert. Wie man diese Unverträglichkeiten unterscheidet bzw. erkennt, was im Körper dabei passiert und welche Möglichkeiten zur Verbesserung der Beschwerden es gibt, erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge. Zu Gast ist Prof. Dr. Katharina Scherf vom Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München. Mit ihrer Forschung trägt sie zur Verbesserung der Lebensmittelversorgung, der Lebensmittelqualität und der Lebensmittelsicherheit bei. Aktuelle zur Arbeit von Katharina: https://www.leibniz-lsb.de/institut/mitarbeiterinnen/kurzprofil-prof-dr-katharina-scherf Freispruch für modernen Weizen? https://www.quer-feld-ein.blog/finden/freispruch-fur-modernen-weizen-gluten-im-weizen-was-sich-nach-120-jahren-zuchtung-verandert-hat/ Warum Einkorn besser für Menschen mit Weizenunverträglichkeit sein könnte: https://www.quer-feld-ein.blog/finden/warum-einkorn-besser-fur-menschen-mit-weizenunvertraglichkeit-sein-konnte/ Mehl-Schnelltest weiterentwickelt – Backqualität von Dinkel-, Emmer- und Einkorn-Vollkornmehl nun schneller vorhersagbar: https://www.quer-feld-ein.blog/finden/mehl-schnelltest-weiterentwickelt-backqualitat-nun-schneller-vorhersagbar/ Forschungspreis 2019 der Deutschen Zöliakie-Gesellschaft geht an Katharina Scherf: https://www.leibniz-lsb.de/presse-oeffentlichkeit/pressemitteilungen/pm-20190710-pressemitteilung-forschungspreis-2019-der-deutschen-zoeliakie-gesellschaft Weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog. Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „Bread Knife Cutting Sourdough Bread” von RobertWedder…, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/RobertWedderburn/sounds/487030/ https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ Coverbild: Cody Gallo / Unsplash
-
Folge vom 27.02.2025Gluten – Auf den Spuren der Weizenunverträglichkeit (#36)Was haben Weizenallergie, Zöliakie und Nicht-Zöliakie-Glutensensitivität gemeinsam? Alle diese Beschwerden hängen damit zusammen, dass der Körper auf Gluten reagiert. Wie man diese Unverträglichkeiten unterscheidet bzw. erkennt, was im Körper dabei passiert und welche Möglichkeiten zur Verbesserung der Beschwerden es gibt, erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge. Zu Gast ist Prof. Dr. Katharina Scherf vom Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München. Mit ihrer Forschung trägt sie zur Verbesserung der Lebensmittelversorgung, der Lebensmittelqualität und der Lebensmittelsicherheit bei. Aktuelle zur Arbeit von Katharina: https://www.leibniz-lsb.de/institut/mitarbeiterinnen/kurzprofil-prof-dr-katharina-scherf Freispruch für modernen Weizen? https://www.quer-feld-ein.blog/finden/freispruch-fur-modernen-weizen-gluten-im-weizen-was-sich-nach-120-jahren-zuchtung-verandert-hat/ Warum Einkorn besser für Menschen mit Weizenunverträglichkeit sein könnte: https://www.quer-feld-ein.blog/finden/warum-einkorn-besser-fur-menschen-mit-weizenunvertraglichkeit-sein-konnte/ Mehl-Schnelltest weiterentwickelt – Backqualität von Dinkel-, Emmer- und Einkorn-Vollkornmehl nun schneller vorhersagbar: https://www.quer-feld-ein.blog/finden/mehl-schnelltest-weiterentwickelt-backqualitat-nun-schneller-vorhersagbar/ Forschungspreis 2019 der Deutschen Zöliakie-Gesellschaft geht an Katharina Scherf: https://www.leibniz-lsb.de/presse-oeffentlichkeit/pressemitteilungen/pm-20190710-pressemitteilung-forschungspreis-2019-der-deutschen-zoeliakie-gesellschaft Weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog. Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „Bread Knife Cutting Sourdough Bread” von RobertWedder…, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/RobertWedderburn/sounds/487030/ https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ Coverbild: Cody Gallo / Unsplash