REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Agri-PV-Anlagen – Was sollten Kommunen wissen?”. In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/33-agri-pv-anlagen-was-sollten-kommunen-wissen
In den Podcast-Folgen #29 und #30 hatten wir bereits über Agri-Photovoltaik (Agri-PV) gesprochen. Mit unseren Expertinnen und Experten klärten wir einführend die Frage, was Agri-PV ist. Im zweiten Podcast zur Agri-PV gingen wir auf die verschiedensten Fragestellungen ein, die sich oft für Landwirtinnen und Landwirte bei der Errichtung einer solchen Anlage ergeben. In dieser Folge, die wir im Juni 2024 aufgenommen haben, liegt der Fokus auf Fragestellungen, die für Kommunen interessant sind:
Welche Flächen sind für Agri-PV-Anlagen überhaupt geeignet? Über welche Steuerungsmöglichkeiten verfügen Kommunen? Wie läuft ein Planungs- und Genehmigungsprozess ab und was bedeutet Privilegierung? Und wie sieht es mit dem Rückbau beziehungsweise Recycling solcher Anlagen aus?
Unsere Gäste sind Alexandra Doernberg, Diplom-Geographin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), Dr. Nadine Kießling, die Stellvertretende Verbandsdirektorin des Regionalverbandes Bodensee Oberschwaben und Dr. Nils Wegner, Leiter des Forschungsgebiets Planungs- und Genehmigungsrecht bei der Stiftung Umweltenergierecht.
Die Podcast-Episode ist im Rahmen des Projektes „SynAgri-PV“ entstanden. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert und vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE sowie dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) koordiniert. Insgesamt neun Partner aus Forschung, Praxis und Industrie arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines Leitbildes für den Einsatz von Agri-PV in Deutschland. Ziel ist es, zentrale wissenschaftliche, juristische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für den Markthochlauf in Deutschland zu evaluieren, zu beschreiben und zu beschleunigen.
Mehr Informationen zum Projekt „SynAgri‑PV“ findet ihr hier: https://www.quer-feld-ein.blog/finden/projekt-synagri-pv-bringt-agri-photovoltaik-raus-aus-der-nische/
Folge #29 „Was ist Agri-PV?“: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/29-was-ist-agri-pv/
Folge #30 „Eine Agri‑PV‑Anlage auf meinem Acker – von der Planung bis zum Bau“: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/30-eine-agri-pv-anlage-auf-meinem-acker-von-der-planung-bis-zum-bau/
Agri-PV in Baden-Württemberg: https://agripv-bw.de
Mehr Infos zu den Agri-PV Anlagen im Landkreis Ravensburg: https://apv-schlier.de/de
Wo findet ihr die besten Infos, wenn ihr euch weiter informieren wollt?
Agri-PV-Website des Fraunhofer ISE: https://agri-pv.org/de/
Agri-PV-Leitfaden: https://agri-pv.org/dokumente/83/APV-Leitfaden_2024.pdf
FAQs zu Agri-Photovoltaik: Häufig gestellte Fragen beantwortet: https://agripv-bw.de/dokumente/9/FAQs_zu_Agri-PV_Jul2023.pdf
Beratung für die Energiewende bzw. zur Agri-PV: https://www.landschafftenergie.bayern/beratung/sonnenenergie/agri-photovoltaik/
TFZ-Agri-Photovoltaik-Leitfaden: https://agri-pv.org/dokumente/72/TFZ-Leitfaden_1_-_Agri-Photovoltaik_-_Planung_und_Genehmigung_1.pdf
Impulspapier: Welche Mehrwerte kann die Agri-PV für die Energie- und Agrarwende bieten? Chancen und Herausforderungen für den Markthochlauf in Deutschland
DIN SPEC 91434: Agri-Photovoltaik-Anlagen – Anforderungen an die landwirtschaftliche Hauptnutzung: https://www.din.de/de/wdc-beuth:din21:337886742
Regionalverband Bodensee-Oberschwaben: https://www.rvbo-energie.de/
Expertise: PV-Strom vom Acker: Im Einklang mit oder in Konkurrenz zur Landwirtschaft. https://www.thuenen.de/de/themenfelder/pflanzenproduktion/neue-landnutzungssysteme-entwickeln/standard-titel-2
Solaranlagen (Freiflächen, Agri-PV) im Umwelt-, Bau- und Planungsrecht:
Otto J., Wegner, N. (2024). Hofnahe Agri-PV-Anlagen nach § 35 Abs. 1 Nr. 9 BauGB, Zeitschrift für Umweltrecht 3/2024, S. 154-162.
Enzensperger, D. (2023): Zur neuen Privilegierung von Agri-Photovoltaikanlagen im Außenbereich, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2023, 1394.
Diskussionspapier: Weiterentwicklung der Außenbereichsprivilegierung von PV-Freiflächenanlagen. https://stiftung-umweltenergierecht.de/wp-content/uploads/2023/02/2023-02-16_Wuerzburger-Bericht_Aussenbereichsprivilegierung-PV-Freiflaechenanlagen.pdf
Entschließungsantrag: Agri-Photovoltaik im geschützten Grünland: Konzept zur Prüfung der Vereinbarkeit von Schutzzielen in Schutzgebieten mit einem Zubau von Solaranlagen bei Beibehaltung der landwirtschaftlichen Flächennutzung: https://www.quer-feld-ein.blog/wp-content/uploads/2023/11/Konzept_Agri-PV_Grunland.pdf
Trautner, J., Aattinger, A. & Dörfel , T.: Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Naturschutz –Feststellungen und Empfehlungen aus einer Orientierungshilfe für die regionale Planung. –Anliegen Natur 46(1): 5–14, Laufen. https://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/doc/an46104trautner_et_al_2024_pv_freiflaechenanlagen.pdf
Analysepapier Agri-Photovoltaik mit dem Fokus Bauplanungsrecht. https://fyi-landgewinn.de/wp-content/uploads/2023/02/Analysepapier-Agri-PV-Landgewinn_21.02.pdf
Umweltverträgliche Standortsteuerung von Solar-Freiflächenanlagen Handlungsempfehlungen für die Regional- und Kommunalplanung. https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/uba_umweltvertraegliche_standortsteuerung_von_solar-freiflaechenanlagen.pdf
__
Weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog.
Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de
Für diese Episode haben wir den Sound „Feldlerche.mp3“ von grimmeisenstrobel, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet.
https://freesound.org/people/grimmeisenstrobel/sounds/269081/
https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Coverbild: © Fraunhofer ISE

Wissenschaft & Technik
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung Folgen
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung mit 1 bewerten
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung mit 2 bewerten
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung mit 3 bewerten
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung mit 4 bewerten
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung mit 5 bewerten
Unsere Redakteurin Julia Lidauer spricht mit der Wissenschaft, Politik und Praxis darüber, wie wir in Zukunft Lebensmittel anbauen und Tiere halten, wie wir eine wachsende Weltbevölkerung ernähren und wie wir den großen Umwelt- und Klimaherausforderungen begegnen können. Allgemeinverständlich, interessant, faktenbasiert, manchmal auch kurios: querFELDein eben!
Folgen von querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung
74 Folgen
-
Folge vom 28.11.2024REINGEHÖRT: Agri-PV-Anlagen – Was sollten Kommunen wissen? (#33)
-
Folge vom 28.11.2024Agri-PV-Anlagen – Was sollten Kommunen wissen? (#33)In den Podcast-Folgen #29 und #30 hatten wir bereits über Agri-Photovoltaik (Agri-PV) gesprochen. Mit unseren Expertinnen und Experten klärten wir einführend die Frage, was Agri-PV ist. Im zweiten Podcast zur Agri-PV gingen wir auf die verschiedensten Fragestellungen ein, die sich oft für Landwirtinnen und Landwirte bei der Errichtung einer solchen Anlage ergeben. In dieser Folge, die wir im Juni 2024 aufgenommen haben, liegt der Fokus auf Fragestellungen, die für Kommunen interessant sind: Welche Flächen sind für Agri-PV-Anlagen überhaupt geeignet? Über welche Steuerungsmöglichkeiten verfügen Kommunen? Wie läuft ein Planungs- und Genehmigungsprozess ab und was bedeutet Privilegierung? Und wie sieht es mit dem Rückbau beziehungsweise Recycling solcher Anlagen aus? Unsere Gäste sind Alexandra Doernberg, Diplom-Geographin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), Dr. Nadine Kießling, die Stellvertretende Verbandsdirektorin des Regionalverbandes Bodensee Oberschwaben und Dr. Nils Wegner, Leiter des Forschungsgebiets Planungs- und Genehmigungsrecht bei der Stiftung Umweltenergierecht. Die Podcast-Episode ist im Rahmen des Projektes „SynAgri-PV“ entstanden. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert und vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE sowie dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) koordiniert. Insgesamt neun Partner aus Forschung, Praxis und Industrie arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines Leitbildes für den Einsatz von Agri-PV in Deutschland. Ziel ist es, zentrale wissenschaftliche, juristische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für den Markthochlauf in Deutschland zu evaluieren, zu beschreiben und zu beschleunigen. Mehr Informationen zum Projekt „SynAgri‑PV“ findet ihr hier: https://www.quer-feld-ein.blog/finden/projekt-synagri-pv-bringt-agri-photovoltaik-raus-aus-der-nische/ Folge #29 „Was ist Agri-PV?“: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/29-was-ist-agri-pv/ Folge #30 „Eine Agri‑PV‑Anlage auf meinem Acker – von der Planung bis zum Bau“: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/30-eine-agri-pv-anlage-auf-meinem-acker-von-der-planung-bis-zum-bau/ Agri-PV in Baden-Württemberg: https://agripv-bw.de Mehr Infos zu den Agri-PV Anlagen im Landkreis Ravensburg: https://apv-schlier.de/de Wo findet ihr die besten Infos, wenn ihr euch weiter informieren wollt? Agri-PV-Website des Fraunhofer ISE: https://agri-pv.org/de/ Agri-PV-Leitfaden: https://agri-pv.org/dokumente/83/APV-Leitfaden_2024.pdf FAQs zu Agri-Photovoltaik: Häufig gestellte Fragen beantwortet: https://agripv-bw.de/dokumente/9/FAQs_zu_Agri-PV_Jul2023.pdf Beratung für die Energiewende bzw. zur Agri-PV: https://www.landschafftenergie.bayern/beratung/sonnenenergie/agri-photovoltaik/ TFZ-Agri-Photovoltaik-Leitfaden: https://agri-pv.org/dokumente/72/TFZ-Leitfaden_1_-_Agri-Photovoltaik_-_Planung_und_Genehmigung_1.pdf Impulspapier: Welche Mehrwerte kann die Agri-PV für die Energie- und Agrarwende bieten? Chancen und Herausforderungen für den Markthochlauf in Deutschland DIN SPEC 91434: Agri-Photovoltaik-Anlagen – Anforderungen an die landwirtschaftliche Hauptnutzung: https://www.din.de/de/wdc-beuth:din21:337886742 Regionalverband Bodensee-Oberschwaben: https://www.rvbo-energie.de/ Expertise: PV-Strom vom Acker: Im Einklang mit oder in Konkurrenz zur Landwirtschaft. https://www.thuenen.de/de/themenfelder/pflanzenproduktion/neue-landnutzungssysteme-entwickeln/standard-titel-2 Solaranlagen (Freiflächen, Agri-PV) im Umwelt-, Bau- und Planungsrecht: Otto J., Wegner, N. (2024). Hofnahe Agri-PV-Anlagen nach § 35 Abs. 1 Nr. 9 BauGB, Zeitschrift für Umweltrecht 3/2024, S. 154-162. Enzensperger, D. (2023): Zur neuen Privilegierung von Agri-Photovoltaikanlagen im Außenbereich, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2023, 1394. Diskussionspapier: Weiterentwicklung der Außenbereichsprivilegierung von PV-Freiflächenanlagen. https://stiftung-umweltenergierecht.de/wp-content/uploads/2023/02/2023-02-16_Wuerzburger-Bericht_Aussenbereichsprivilegierung-PV-Freiflaechenanlagen.pdf Entschließungsantrag: Agri-Photovoltaik im geschützten Grünland: Konzept zur Prüfung der Vereinbarkeit von Schutzzielen in Schutzgebieten mit einem Zubau von Solaranlagen bei Beibehaltung der landwirtschaftlichen Flächennutzung: https://www.quer-feld-ein.blog/wp-content/uploads/2023/11/Konzept_Agri-PV_Grunland.pdf Trautner, J., Aattinger, A. & Dörfel , T.: Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Naturschutz –Feststellungen und Empfehlungen aus einer Orientierungshilfe für die regionale Planung. –Anliegen Natur 46(1): 5–14, Laufen. https://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/doc/an46104trautner_et_al_2024_pv_freiflaechenanlagen.pdf Analysepapier Agri-Photovoltaik mit dem Fokus Bauplanungsrecht. https://fyi-landgewinn.de/wp-content/uploads/2023/02/Analysepapier-Agri-PV-Landgewinn_21.02.pdf Umweltverträgliche Standortsteuerung von Solar-Freiflächenanlagen Handlungsempfehlungen für die Regional- und Kommunalplanung. https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/uba_umweltvertraegliche_standortsteuerung_von_solar-freiflaechenanlagen.pdf __ Weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog. Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „Feldlerche.mp3“ von grimmeisenstrobel, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/grimmeisenstrobel/sounds/269081/ https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ Coverbild: © Fraunhofer ISE
-
Folge vom 31.10.2024REINGEHÖRT: Wie clever sind Ziegen? – Verhalten und Kognition von Nutztieren (#32)REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Wie clever sind Ziegen? – Verhalten und Kognition von Nutztieren”. In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/32-wie-clever-sind-ziegen-verhalten-und-kognition-von-nutztieren Wir alle kennen diese Momente: Wir unterhalten uns mit einer Freundin, diese zeigt auf etwas und unser Blick folgt der Richtung, in die sie zeigt. Oder wir sehen Eltern mit ihren Kindern im Zoo und auch die Kinder blicken in die Richtung, in die die Eltern zeigen. Hunde können unsere Zeigegesten ebenso deuten. Auch sie schauen nicht auf unseren Finger, sondern in die Richtung, in die wir zeigen. Hunde und Katzen sind für die meisten von uns alltägliche Begleiter und oft verbinden wir mit ihnen auch Eigenschaften, die sehr menschlich sind. Sie sind aber nicht die einzigen domestizierten Tiere, welche einen Teil der menschlichen Entwicklungsgeschichte mit uns verbracht haben. Aber für Ziegen, Kühe oder Schweine scheinen wir nicht die gleiche emotionale, oder auch kognitive Nähe zu empfinden. Wir würden deshalb vielleicht auch weniger erwarten, dass auch Nutztiere herausragende kognitive Fähigkeiten zeigen. Aber warum? Zum einen sind zum Beispiel Ziegen Nutztiere, die wir vor allem halten, um Nahrungsmittel zu produzieren. Hunde hingegen, bzw. deren Vorgänger, die Wölfe, haben wir Menschen irgendwann ausgewählt, um sie in unserer direkten Obhut, als Haustiere zu halten. Dadurch haben sie sich evolutionär gesehen, auch an den Menschen gewöhnt. Zum anderen beschäftigte sich die Tierkognitionsforschung in der Vergangenheit oft eher mit Tieren wie Affen, Delfinen oder eben Hunden und weniger mit Nutztieren. Deshalb wissen wir auch einfach weniger über die Kognition von Ziegen, Kühen oder Schweinen. Unsere Gäste in dieser Podcast-Folge, Dr. Jan Langbein und Dr. Christian Nawroth, haben es sich zur Aufgabe gemacht, diese Wissenslücke Stück für Stück zu schließen. Am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) erforschen sie die kognitiven Fähigkeiten von Kühen, Ziegen und anderen Nutztieren. Wie sie dazu gekommen sind, wie ihre Arbeit mit den Tieren aussieht, welche Erkenntnisse sie bisher gesammelt haben, und wie diese sich auf die Haltung unserer Nutztiere auswirken könnten, erfahrt ihr in dieser Episode. Mehr über die Forschung von Jan und Christian erfahrt ihr hier: https://www.fbn-dummerstorf.de/mitarbeitende/jan-langbein/ https://www.fbn-dummerstorf.de/mitarbeitende/christian-nawroth/ Hier geht es zur Website der Initiative ManyGoats: https://www.themanygoatsproject.com In einer Episode des Podcast „Tierversuche verstehen“ spricht Christian auch über seine Forschung: https://www.tierversuche-verstehen.de/s3e17-wie-schlau-sind-ziegen-herr-nawroth/ Weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog. Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „Bleating Goat“ von aisselles, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/aisselles/sounds/722658/ https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ Coverbild: © FBN
-
Folge vom 31.10.2024Wie clever sind Ziegen? – Verhalten und Kognition von Nutztieren (#32)Wir alle kennen diese Momente: Wir unterhalten uns mit einer Freundin, diese zeigt auf etwas und unser Blick folgt der Richtung, in die sie zeigt. Oder wir sehen Eltern mit ihren Kindern im Zoo und auch die Kinder blicken in die Richtung, in die die Eltern zeigen. Hunde können unsere Zeigegesten ebenso deuten. Auch sie schauen nicht auf unseren Finger, sondern in die Richtung, in die wir zeigen. Hunde und Katzen sind für die meisten von uns alltägliche Begleiter und oft verbinden wir mit ihnen auch Eigenschaften, die sehr menschlich sind. Sie sind aber nicht die einzigen domestizierten Tiere, welche einen Teil der menschlichen Entwicklungsgeschichte mit uns verbracht haben. Aber für Ziegen, Kühe oder Schweine scheinen wir nicht die gleiche emotionale, oder auch kognitive Nähe zu empfinden. Wir würden deshalb vielleicht auch weniger erwarten, dass auch Nutztiere herausragende kognitive Fähigkeiten zeigen. Aber warum? Zum einen sind zum Beispiel Ziegen Nutztiere, die wir vor allem halten, um Nahrungsmittel zu produzieren. Hunde hingegen, bzw. deren Vorgänger, die Wölfe, haben wir Menschen irgendwann ausgewählt, um sie in unserer direkten Obhut, als Haustiere zu halten. Dadurch haben sie sich evolutionär gesehen, auch an den Menschen gewöhnt. Zum anderen beschäftigte sich die Tierkognitionsforschung in der Vergangenheit oft eher mit Tieren wie Affen, Delfinen oder eben Hunden und weniger mit Nutztieren. Deshalb wissen wir auch einfach weniger über die Kognition von Ziegen, Kühen oder Schweinen. Unsere Gäste in dieser Podcast-Folge, Dr. Jan Langbein und Dr. Christian Nawroth, haben es sich zur Aufgabe gemacht, diese Wissenslücke Stück für Stück zu schließen. Am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) erforschen sie die kognitiven Fähigkeiten von Kühen, Ziegen und anderen Nutztieren. Wie sie dazu gekommen sind, wie ihre Arbeit mit den Tieren aussieht, welche Erkenntnisse sie bisher gesammelt haben, und wie diese sich auf die Haltung unserer Nutztiere auswirken könnten, erfahrt ihr in dieser Episode. Mehr über die Forschung von Jan und Christian erfahrt ihr hier: https://www.fbn-dummerstorf.de/mitarbeitende/jan-langbein/ https://www.fbn-dummerstorf.de/mitarbeitende/christian-nawroth/ Hier geht es zur Website der Initiative ManyGoats: https://www.themanygoatsproject.com In einer Episode des Podcast „Tierversuche verstehen“ spricht Christian auch über seine Forschung: https://www.tierversuche-verstehen.de/s3e17-wie-schlau-sind-ziegen-herr-nawroth/ Weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog. Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „Bleating Goat“ von aisselles, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/aisselles/sounds/722658/ https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ Coverbild: © FBN