Nordsyrien / Fukushima: Im heutigen Info widmen wir uns zwei grossen Gefahren: Erstens der Gefahr, die von den hunderttausenden von Blindgängern ausgeht. Was passiert mit diesen, jetzt nach den verherenden Erdbeben vom letzten Monat? Zweitens der Gefahr des verseuchten Wassers in Fukushima: Dieses soll in den Pazifik abgelassen werden. Ist das eine gute Idee? Antworten auf diese Fragen in der heutigen Sendung.
Folgen von Radio RaBe
939 Folgen
-
Folge vom 14.03.2023RaBe-Info vom 14. März 2023
-
Folge vom 13.03.2023Interview mit comedian Gabriel VetterWarum er über einen Mandarin-Kurs nachdenkt, warum seine Kinder mehrsprachig aufwachsen und wer die arme Sau bei den TV-Aufzeichnungen mit ihm ist, daüber redet der Schafhauser Comdian Gabriel Vetter mit Radio RaBe. Er tritt im Rahmen der 7. Berner Humortage auf.
-
Folge vom 13.03.2023Sendung vom 13. März 2023Umfahrungsstrassen / Argentinische Volksmusik: Das Bernische Stimmvolk hat die 600 Millionen Franken für die Umfahrungsstrassen von Aarwangen und Oberburg abgesegnet. Was das knappe Resultat für der Widerstand gegen künftige Strassenbauprojekte bedeuet, sagt Fredy Lindegger von der Grünen Oberaargau im Gespräch. Zudem werfen wir ein Ohr ins Schaffen der argentinischen Komponistin und Musikerin Rocío Ábalos, die kommenden Wochenende in Bern zu Gast ist.
-
Folge vom 10.03.2023RaBe-Info vom 10. März 2023Mythos Chalet / Seenotrettung unter Druck / Radioblog zu Nzoy: Im heutigen RaBe-Info besuchen wir die Nationalbibliothek, welche in einer neuen Ausstellung die Frage aufwirft, warum das Chalet zum Mythos wurde. Wir werfen einen Blick auf die Arbeit der Seenotrettungsorganisationen im Mittelmeer, die zunehmend von der italienischen rechtsaussen Regierung erschwert wird. Und unser Kolumnist zeigt anhand des Falles des 2021 von der Polizei erschossenen Nzoy auf, weshalb die Schweiz dringend eine unabhängige Gerichtsmedizin braucht.