Wiener Kaffeehäuser sind einzigartig. 2011 erklärt die UNESCO die Wiener Kaffeehauskultur sogar zum immateriellen Kulturerbe. Was macht die traditionellen Kaffeehäuser in Wien aber so besonders, wie verträgt sie sich mit einer schnelllebigen Welt und wer geht überhaupt noch ins Kaffeehaus? In #Vienna gehen wir zusammen auf ein Stück Kuchen und einen Verlängerten und lernen die Wiener Kaffeehauskultur etwas besser kennen.
Folgen von Radio Radieschen
500 Folgen
-
Folge vom 16.01.2025#Vienna: Kaffeehauskultur Heute
-
Folge vom 16.01.2025Vier Wege die Welt zu bewegen: Engagement, das verändertVom ehemaligen ORF-Journalisten über einen Suchtkrankenhelfer bis hin zu einem Armutsbekämpfer und einer feministischen Aktivistin – diese Geschichten zeigen, wie vielfältig und beeindruckend soziale Verantwortung gelebt werden kann. (von WURM - WINDER - WEICHBERGER - MAIER)
-
Folge vom 16.01.2025Radiolab: Bunte Mischung aus Sport, Politik, Geschichte und JournalismusIn der Radiosendung hören Sie 5 Porträts. Für Sie wurden Journalist:innen aus ganz unterschiedlichen Bereichen porträtiert. Dalia Ahmed ist Musikjournalistin bei FM4. Hans Rauscher ist seit Jahrzehnten als Kolumnist beim Standard im Einsatz und begleitet das politische Geschehen. Politisch engagiert ist außerdem Theo Löcker, mit 21 Jahren der jüngste Stadtrat Wiens, der die Grünen vertritt. Zwei weitere Porträts wurden historischen Plätzen in Wien aufgenommen: Im Tiergarten Schönbrunn wurde Zoohistoriker Gerhard Heindl interviewt. In der Naturarena Hohe Warte der Sportdirektor der Vienna Andreas Ivanschitz. (von Rodler Bork, Wahlmüller, Seebacher, Steurer, Uiblein)
-
Folge vom 16.01.2025Radiolab: Von Wien nach Südtirol, von Tradition bis InnovationEs ist ein bunter Mix an Persönlichkeiten, der Sie in dieser Podcast-Episode erwartet. Von einer traditionellen Bergbäuerin über einen Gründer eines Digitalverlags und einen Bier-Brauer hin zum kaufmännischen Geschäftsführer des Hafen Wiens und einem „Lido für Ottakring“. Viel Vergnügen beim Hören!