
PolitikWirtschaft
radioattac Folgen
Wer sind wir? Wir sind eine kleine Gruppe engagierter Menschen, die seit 2003 in wechselnder Besetzung aktiv ist. Vom Pensionisten zur Studierenden versuchen wir die Hörer*innen von radio%attac für verschiedenste Themen im sehr breiten Feld der "neoliberalen Globalisierung" zu sensibilisieren und den einen oder anderen Denkanstoß zu bieten. Was wir machen radio%attac sendet wöchentlich eine halbstündige Radiosendung zu den Auswirkungen der neo-liberalen Globalisierung auf Mensch, Tier und Umwelt. Im Speziellen Kritik an der unregulierten Tätigkeit von Finanzmärkten, dem undemokratischen Agieren von Weltbank und Währungsfonds, der Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen wie Pensionssicherung, Gesundheitsvorsorge, Bildungseinrichtungen etc., aber auch zu Themen über die ungleiche Steuerbelastung von Unternehmen & Menschen, Friedenssicherung, die sog. "EU-Verfassung", Antidiskriminierung, Migration, Pressefreiheit, Lobbying, Klimakatastrophe, Entwicklungszusammenarbeit, sowie die Stellung der Frau aus feministischer Sicht, historisch und im Neoliberalismus. Was jedoch entscheidend ist, radio%attac kritisiert nicht nur, sondern gibt Raum für die Formulierung von Alternativen. Denn: EINE ANDERE WELT IST MÖGLICH!
Folgen von radioattac
-
Folge vom 05.08.20241091. radio%attac – Playlist Wirtschaft, Arbeit, Geld #06Was können wir von bekannten Liedern über die Themen Wirtschaft, Arbeit und Geld lernen? Von Folk-Rock, über Brecht bis hin zu amerikanischen Union-Ballads gibt es in der populären Musik viel zu entdecken und zu lernen.
-
Folge vom 15.07.20241090. radio%attac Sendung (Wiederholung) Sommerakademie 2023Letztes Wochenende hat die jährliche attac Sommerakademie stattgefunden. Die heutige Sendung ist eine Wiederholung vom letzten Jahr, in der ihr einige Eindrücke von der SoAK attac hört. Musik: „Go“ von Zelda Weber
-
Folge vom 01.07.20241089 [WIEDERHOLUNG] radio%attac – Playlist: Wirtschaft, Arbeit, Geld #01Was können wir von bekannten Liedern über die Themen Wirtschaft, Arbeit und Geld lernen? Von Union-Songs, über Deutsche Satire bis hin zu Pop-Hits aus den Siebzigern gibt es in der populären Musik viel zu entdecken und zu lernen.
-
Folge vom 06.05.20241085. radio%attac – Ulrich Brand im Gespräch mit Lisa Mittendrein Teil 02Mit Ulrich Brand spricht Lisa Mittendrein über sein Ende März erscheinendes Buch “Kapitalismus am Limit”. Es geht um Chancen und Grenzen des grünen Kapitalismus, die autoritäre Verteidigung der imperialen Lebensweise, die Erfahrungen im Kampf um Alternativen seit der globalisierungskritischen Bewegung und wo soziale Bewegungen heute stehen.