
PolitikWirtschaft
radioattac Folgen
Wer sind wir? Wir sind eine kleine Gruppe engagierter Menschen, die seit 2003 in wechselnder Besetzung aktiv ist. Vom Pensionisten zur Studierenden versuchen wir die Hörer*innen von radio%attac für verschiedenste Themen im sehr breiten Feld der "neoliberalen Globalisierung" zu sensibilisieren und den einen oder anderen Denkanstoß zu bieten. Was wir machen radio%attac sendet wöchentlich eine halbstündige Radiosendung zu den Auswirkungen der neo-liberalen Globalisierung auf Mensch, Tier und Umwelt. Im Speziellen Kritik an der unregulierten Tätigkeit von Finanzmärkten, dem undemokratischen Agieren von Weltbank und Währungsfonds, der Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen wie Pensionssicherung, Gesundheitsvorsorge, Bildungseinrichtungen etc., aber auch zu Themen über die ungleiche Steuerbelastung von Unternehmen & Menschen, Friedenssicherung, die sog. "EU-Verfassung", Antidiskriminierung, Migration, Pressefreiheit, Lobbying, Klimakatastrophe, Entwicklungszusammenarbeit, sowie die Stellung der Frau aus feministischer Sicht, historisch und im Neoliberalismus. Was jedoch entscheidend ist, radio%attac kritisiert nicht nur, sondern gibt Raum für die Formulierung von Alternativen. Denn: EINE ANDERE WELT IST MÖGLICH!
Folgen von radioattac
-
Folge vom 15.04.20241084. radio%attac – Ulrich Brand im Gespräch mit Lisa Mittendrein Teil 01Mit Ulrich Brand spricht Lisa Mittendrein über sein Ende März erscheinendes Buch “Kapitalismus am Limit”. Es geht um Chancen und Grenzen des grünen Kapitalismus, die autoritäre Verteidigung der imperialen Lebensweise, die Erfahrungen im Kampf um Alternativen seit der globalisierungskritischen Bewegung und wo soziale Bewegungen heute stehen.
-
Folge vom 01.04.20241083. radio%attac – #zusammenhaltNÖIn der 1083. Folge von radio%attac hören wir von der „Peoples Summit“, dem Gegengipfel zur abgesagten European Gas Conference und über die Impressionen der Gruppe #zusammenhaltNÖ zur FPÖ-ÖVP Regierung in Niederösterreich.
-
Folge vom 18.03.20241082. radio%attac Erfahrungen mit Mehrfachdiskriminierung im kapitalistischen System Folge 1, Teil 2Hosts und Produzent*innen: Dejan Aleksić und Paula Römer „Erfahrungen mit Mehrfachdiskriminierungen im kapitalistischen System“ ist eine Interview-Sendereihe, die im Rahmen des Zivilgesellschaftlichen Praxissemesters bei %attac (kurz ZAP https://www.attac.at/aktiv-werden/zivilgesellschaftliches-attac-praxissemester-zap) entstand, seither bei radio%attac eingebettet ist, und sich mit Expert*innenwissen von Personen auseinandersetzt, die in unserem neoliberalen Wirtschafts- und Gesellschaftssystem mehrfach von Ausschluss betroffen sind, und die sich umso unermüdlicher für eine gerechtere Welt einsetzen: Sei es im Rahmen der Behindertenbewegung, im LGBTIQA+-aktivistischen Bereich oder weil sie sich ganz klar feministisch, antirassistisch, antixenophob positionieren oder sich für inklusivere Wohn- und Lebensraumgestaltung einsetzen. Gästinnen der ersten Folge: Henrie Dennis und Zoe Gudović Henrie Dennis ist Gründerin von Afro Rainbow Austria (ARA). ARA „ist die erste Organisation von und für LGBTQI+ Migrant*innen aus afrikanischen Ländern in Österreich und hat es sich zum Ziel gesetzt, eine Plattform für Sichtbarkeit, Kommunikation und Veränderung zu sein“, wie es auf ihrer Website heißt. Mittlerweile ist die Organisation mit zahlreichen NGOs auf dem afrikanischen Kontinent vernetzt und hat ein wachsames Auge auf die Probleme vor Ort in Afrika, genauso wie in der Diaspora. Henrie Dennis war und ist außerdem Workshop Trainerin bei selbstlaut – einem Verein gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen, No-Border Aktivistin, Vorstandsmitglied von Planet10 und seit 2018 Vorstandsmitglied der European Lesbian* Conference (EL*C), im künstlerischen Leitungsteam der WIENWOCHE, erste afrikanische U-Bahn Fahrerin Wiens und Finalistin der MigAwards 2022. https://afrorainbow.at/ https://www.planet10wien.at/ Instagram: @onku_henrie @planet10vie
-
Folge vom 04.03.20241081. radio&attac Erfahrungen mit Mehrfachdiskriminierung im kapitalistischen System Folge 1, Teil 1Hosts und Produzent*innen: Dejan Aleksić und Paula Römer „Erfahrungen mit Mehrfachdiskriminierungen im kapitalistischen System“ ist eine Interview-Sendereihe, die im Rahmen des Zivilgesellschaftlichen Praxissemesters bei %attac (kurz ZAP https://www.attac.at/aktiv-werden/zivilgesellschaftliches-attac-praxissemester-zap) entstand, seither bei radio%attac eingebettet ist, und sich mit Expert*innenwissen von Personen auseinandersetzt, die in unserem neoliberalen Wirtschafts- und Gesellschaftssystem mehrfach von Ausschluss betroffen sind, und die sich umso unermüdlicher für eine gerechtere Welt einsetzen: Sei es im Rahmen der Behindertenbewegung, im LGBTIQA+-aktivistischen Bereich oder weil sie sich ganz klar feministisch, antirassistisch, antixenophob positionieren oder sich für inklusivere Wohn- und Lebensraumgestaltung einsetzen. Gästinnen der ersten Folge: Henrie Dennis und Zoe Gudović Henrie Dennis ist Gründerin von Afro Rainbow Austria (ARA). ARA „ist die erste Organisation von und für LGBTQI+ Migrant*innen aus afrikanischen Ländern in Österreich und hat es sich zum Ziel gesetzt, eine Plattform für Sichtbarkeit, Kommunikation und Veränderung zu sein“, wie es auf ihrer Website heißt. Mittlerweile ist die Organisation mit zahlreichen NGOs auf dem afrikanischen Kontinent vernetzt und hat ein wachsames Auge auf die Probleme vor Ort in Afrika, genauso wie in der Diaspora. Henrie Dennis war und ist außerdem Workshop Trainerin bei selbstlaut – einem Verein gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen, No-Border Aktivistin, Vorstandsmitglied von Planet10 und seit 2018 Vorstandsmitglied der European Lesbian* Conference (EL*C), im künstlerischen Leitungsteam der WIENWOCHE, erste afrikanische U-Bahn Fahrerin Wiens und Finalistin der MigAwards 2022. https://afrorainbow.at/ https://www.planet10wien.at/ Instagram: @onku_henrie @planet10vie Zoe Gudović ist Künstlerin, Cultural Manager und war und ist aktiv in den Vereinigungen Women at Work, Act Women, Queer Belgrade und dem Women’s Fund. Sie hostet ihre eigene Radiosendung: Ženergija auf Radio Orange. Zudem ist sie Theaterpädagogin und tritt auch regelmäßig als Drag King in Wien auf. Sie ist Gewinnerin des Jelena Šantić Awards für ihre künstlerisch-aktivistische Arbeit und Gewinnerin des Befem’s Feminist Achievement Awards für ihre feministisch-aktivistische Arbeit jenseits des feminist movements. https://o94.at/programm/sendungsmacherInnen/id/2061268 https://migrazine.at/content/queerbeograd Instagram: @zoegudovic @zedzeldichzed Die Hosts Dejan Aleksić und Paula Römer sind beide Sozialwissenschaftler*innen, Aktivisti und wohnen und leben größtenteils in Wien. Sie haben sich im Rahmen des ZAPs kennengelernt. Ihre gemeinsame Leidenschaft für intersektionale, aktivistische Arbeit und deren theoretische Hintergründe hat sie in der Arbeit für diesen Podcast bzw. dieses Radioprojekts zusammengeschweißt.