Im Mai 1915 entwickelte sich in den Alpen ein grausamer Stellungskrieg. Die beteiligten Soldaten Italiens und Österreich-Ungarns waren nicht nur von den unmittelbaren Kampfhandlungen betroffen, sondern auch auf zermürbende Weise den Naturgewalten ausgeliefert. An manchen Frontverläufen kamen mehr Soldaten durch Lawinen und Erfrierung ums Leben als in direkten Kämpfen. Von Markus Mähner

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2238 Folgen
-
Folge vom 19.09.2024Krieg in den Bergen - Eingegraben in Fels und Eis
-
Folge vom 19.09.2024Glückshormone - Komplexe Botenstoffe mit viel WirkungSauer macht lustig, Schokolade macht glücklich, Sport macht euphorisch. Hinter diesen Volksweisheiten stecken ein bisschen Wahrheit - und vor allem: Glückshormone. Was bewirken sie? Und wo wird ihnen zu viel Einfluss nachgesagt? Können wir uns mit Ernährung, Bewegung oder auch Lachen glücklich machen? Von Bernd-Uwe Gutknecht (BR 2021)
-
Folge vom 18.09.2024Daphnis und Chloe - Antike ErotikBoy meets girl - diesen Plot gab es bereits bei den alten Griechen. Der antike Autor Longos lässt in seinem Roman "Daphnis und Chloe" zwei ausgesetzte Königskinder aufeinandertreffen. Ende des 2. Jahrhunderts nach Christus entstand die Liebesgeschichte, die uns Astrid Mayerle vorstellt. (BR 2021)
-
Folge vom 18.09.2024Die OPEC heute - Wieviel Macht hat das Öl-Kartell noch?Mehr als 70 Jahre ist es her, dass sie gegründet wurde - die Organisation erdölexportierender Staaten, kurz: Opec. Vor allem in den 1970ern hat sie wochenlang die Nachrichten dominiert. Inzwischen hört man kaum mehr von ihr. Dennoch wäre es falsch, die Opec als zahnlosen Tiger abzutun. Von Maike Brzoska