Die Spekulation auf den Finanzmärkten hat enorme Ausmaße angenommen. Die Ursachen dafür gehen zurück bis in die 1970er Jahre, wie die Politökonomin Susan Strange schon vor mehr als drei Jahrzehnten gezeigt hat. Seitdem gewinnen die globalen Märkte immer mehr an Macht gegenüber den Staaten. Von Maike Brzoska (BR 2022)

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2238 Folgen
-
Folge vom 17.09.2024Staat, Macht, Kasinokapitalismus - Die Denkerin Susan Strange
-
Folge vom 17.09.2024Bakterien - Gefahr im BiofilmDie schleimigen Beläge an Duschvorhängen oder auf unseren Zähnen bestehen aus unzähligen Mikroorganismen. Es sind komplexe Lebensgemeinschaften, Städten nicht unähnlich. Die Bakterien bauen Schutzwälle und legen Flüsse im Inneren an. So können sie unserem Immunsystem und sogar Antibiotika trotzen. Von Maike Brzoska (BR 2021)
-
Folge vom 16.09.2024Unsere Luft - Was in ihr stecktDie Luft, die uns auf der Erde umgibt, ist ein Gasgemisch und unerlässlich für jedes Leben. Frische Luft ist sauerstoffreich, farb- und geruchsfrei. Aber vor allem in den Städten sind neben Sauerstoff, Stickstoff und den anderen natürlichen Bestandteilen auch Schadstoffe in der Luft. Autorin: Katrin Kellermann (BR 2023)
-
Folge vom 16.09.2024Philosophie des Wohnens - Von Domizil und SeinUrbild des Wohnens war für Walter Benjamin das Gehäuse. Der Mensch braucht Schutz, die Wohnung ist jedoch mehr als ein Unterschlupf. Sie ist etwas Persönliches, man richtet sich darin ein. Was verrät das Wohnen über uns? Und wird es im Zeitalter der Migration zum unsicheren Privileg? Von Beate Meierfrankenfeld (BR 2021)