Ocker ist traditionell eine beliebte Farbe für Schlösser, Klöster, Museen und andere repräsentative Gebäude. Die meisten Malerfarben in Ocker-Tönen werden heute synthetisch hergestellt. In Südfrankreich wird aber noch natürliches Ocker abgebaut. Die Ockerfelsen dort sind spektakulär.
Autor: Bernd-Uwe Gutknecht

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2239 Folgen
-
Folge vom 05.10.2023Ocker, die edle Farbe aus der Erde - Alles Natur
-
Folge vom 04.10.2023Göttlich gut? Essen in den ReligionenIn den Religionen wird Essen unterschiedlich spiritualisiert und symbolisch überhöht. Doch auch moderne Ernährungslehren finden gläubige Anhänger, ohne dass Gott eine Rolle spielt. (BR 2016) Autorin: Brigitte Kohn
-
Folge vom 04.10.2023Gastrosophie - Eine Philosophie des EssensEine große Anzahl von Philosophen machte sich Gedanken über die Bedeutung des Essens, seine Auswirkungen auf unser Denken, sowie die Verbindung von Nahrungsaufnahme und philosophischen Disziplinen. (BR 2019) Autor: Michael Reitz
-
Folge vom 04.10.2023Detox mit Fasten - Die Mär vom Entgiften?"Entschlacken" mit einer Detox-Kur, das ist gerade sehr beliebt. Auch Fasten gehört dazu. Der Verzicht hilft dem Körper angeblich sich zu reinigen. Was ist dran an diesem Heilsversprechen? Wie steht es um die Nebenwirkungen eines radikalen Verzichts? Um Mangelernährung, Übersäuerung oder Gallensteine? (BR 2019) Autorin: Daniela Remus