Ein Kollege fälscht die Spesenabrechnungen. Das Kind in der Nachbarwohnung wird von den Eltern geschlagen. Darauf angesprochen streiten die Beteiligten alles ab. Und nun? Petzen oder lieber wegschauen? Petzen hat ein schlechtes Image. Andererseits ist es manchmal nötig, Missstände zu benennen. Von Karin Lamsfuß (BR 2023)

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
radioWissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von radioWissen
2238 Folgen
-
Folge vom 14.02.2025Petzen oder wegschauen? Umgang mit unliebsamen Wahrheiten
-
Folge vom 13.02.2025Von Schellack bis Streaming - Die Geschichte der Tonträger1877 gelang es Thomas Alva Edison, Töne auf einem Tonträger zu speichern. Doch wie funktioniert das eigentlich? Und wie war der Weg von der knisternden Schellackplatte zum weltweit verfügbaren HiFi-Stream? Von Wolfgang Zehentmeier
-
Folge vom 13.02.2025Der Kampf ums Meer - Tiefsee, Nordpol, PazifikDer Wettstreit um die letzten weitgehend unberührten Regionen der Erde ist in vollem Gange: Es geht um Rohstoffe und Fischgründe auf der hohen und in der tiefen See. Schätze, die es sich - auch wegen des Klimawandels - zunehmend zu heben lohnt. Von Lukas Grasberger (BR 2023)
-
Folge vom 12.02.2025Was macht uns aus? - Der feine Unterschied zwischen Mensch und TierWas macht den Mensch zum Menschen? Während auch andere Tiere lernen, Werkzeuge gebrauchen, kommunizieren und kooperieren, scheint sich der menschliche Geist deutlich von dem der übrigen Tiere zu unterscheiden. Von Prisca Straub (BR 2020)