Die Sesshaftigkeit brachte eine Vielzahl bahnbrechender Innovationen. Eine von ihnen: Die Brunnen. Erfüllten sie früher viele Aufgaben, waren Wasserquelle oder Heiligtum, sind sie heute reine Zweckbauten. Zweckbauten, von denen die Wasserversorgung zum großen Teil abhängt - das ist in allen Teilen der Welt der Fall, auch in Deutschland. Von Dagmar Röhrlich (BR 2023)

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
radioWissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von radioWissen
2238 Folgen
-
Folge vom 17.12.2024Der Brunnen - Errungenschaft der Zivilisation
-
Folge vom 17.12.2024Tiefe Geothermie - Energie der ZukunftGeothermie ist vereinfacht gesagt: Energie aus Erdwärme. Deutschlandweit sind bislang erst mehrere Dutzend tiefe Geothermieprojekte in Betrieb. Das Potential scheint riesig zu sein: Forschende schätzen, dass ein erheblicher Teil des deutschen Wärmebedarfs über tiefe geothermische Energiesysteme gedeckt werden könnte. Von David Globig
-
Folge vom 16.12.2024Trauerkultur - Der Tod und die DigitalisierungDie Digitalisierung transformiert unser Leben - und unser Ableben. Mit unserem Tod hinterlassen wir digitale Spuren, Daten und Vermächtnisse. Zudem ist es möglich geworden, an digitalen Orten zu trauern und den Verstorbenen zu gedenken. Von Konstantin Schönfelder
-
Folge vom 16.12.2024Kloster Waldsassen - Die barocke Attraktion im StiftlandEine Idee, die vor rund 900 Jahren in den Wald gesetzt wurde und seitdem immer wieder zu neuem Leben erwachte: das Kloster Waldsassen. Nach viel dramatischem Auf und Ab bis in die letzten Jahre ist der Ort mit seiner barocken Pracht heute der große Besuchermagnet im Oberpfälzer Stiftland. Von Thomas Morawetz (BR 2023)