
Wissenschaft & Technik
Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie. Folgen
Unterstütze unseren Podcast und erhalte mehr als 60 zusätzliche Bonusfolgen, Autorengespräche und Vertiefungen: www.patreon.com/raetseldesubw Wir widmen uns der Erforschung des Unbewussten, der modernen Psychoanalyse, Tiefenpsychologie und den Verfahren der Psychotherapie. Zudem erzählen wir Fallgeschichten aus der Praxis in unserer Reihe "Tales of Therapy". Unser Buch mit neuen Fallgeschichten: "Mein größtes Rätsel bin ich selbst" (erscheint im Hanser Verlag) -- überall, wo es Bücher gibt. Kontakt: Lives@psy-cast.org Top 10 der Wissenschafts-Podcasts (Spotify) im deutschsprachigen Raum mit über 300.000 Abonnenten Unser "Heimatinstitut" in Heidelberg: http://www.psychoanalytisches-institut-heidelberg.de/ Deutsche Psychoanalytische Vereinigung: https://www.dpv-psa.de Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft: https://dpg-psa.de/ Netzwerk Freier Psychoanalytischer Institute: https://dgpt.de/ueber-uns/fachgesellschaften-freie-institute/netzwerk-freie-institute-fuer-psychoanalyse-und-psychotherapie G-06T4LRH6G4
Folgen von Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.
-
Folge vom 26.11.2021Tom: Therapie mit einem Narzissten (II) Die Seele im KriegszustandNachdem sich zwischen Tom und seinem Therapeuten zunächst eine Art Machtkampf entsponnen hat, gelingt es Tom schließlich, sein Dominanzgebahren in der Therapiestunde aufzugeben und dem Therapeuten einen tiefen Einblick in seine Innenwelt zu geben. Es offenbart sich eine Seelenlandschaft, die den Therapeuten zweifeln läßt, ob er Tom helfen kann. Auch zur zweiten Folge dieser Fallerzählung gibt es eine Nachbesprechung und das Skript unter: www.patreon.com/raetseldesubw Link zu unserer Website mit weiteren Informationen zur Folge: www.psy-cast.de
-
Folge vom 19.11.2021Tom: Therapie mit einem Narzissten (I) Die Begegnung mit dem Alpha-TierTom, ein Mann mittleren Alters, kommt mit erheblichen Beziehungsschwierigkeiten und depressiven Symptomen in Therapie zu einem Psychoanalytiker. Er sagt über sich selbst, daß er ein Alpha-Tier ist und immer wieder mit anderen in Konflikt gerät, wobei Tom die Schuld meistens beim anderen sieht. Von der ersten Minute an beginnt zwischen Tom und seinem Therapeuten ein intensives Ringen, bei dem es scheinbar um Macht geht und die Therapie auf dem Spiel steht. Auch zu dieser Folge gibt es eine Nachbesprechung unter: www.patreon.com/raetseldesubw Link zu unserer Website mit weiteren Informationen zur Folge: www.psy-cast.de
-
Folge vom 31.10.2021Histrionie. Die Psychologie unbewußter Inszenierungen (66)Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das Skript zur aktuellen Folge sowie weitere Bonusinhalte: https://www.patreon.com/raetseldesubw Während die klassische Konzeption der Hysterie eine ganze Bandbreite von Symptomen beschrieben hat, die heute in anderen Störungsbildern und Diagnosen untergebracht sind, setzt der Begriff Histrionie einen Akzent auf den sogenannten »Mechanismus der unbewußten Inszenierung«. »Inszenierung« bezieht aber nicht auf einen vermeintlichen Täuschungsversuch oder bewußte Manipulation, sondern vielmehr auf einen charakteristischen Eindruck in der Gegenübertragung, d.h. den Impulsen und Gefühlen, wie sie in einer anderen Person entstehen. So etwa die Unfähigkeit, mit den dargebotenen Gefühlen der Betroffenen wirklich mitfühlen zu können. *Titel der Folge entliehen: S. Mentzos: »Hysterie. Die Psychodynamik unbewußter Inszenierungen«
-
Folge vom 08.10.2021Die Geschichte der Hysterie: »Unerhörte Botschaften« (65)Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das Skript zur aktuellen Folge: https://www.patreon.com/raetseldesubw Die Auseinandersetzung mit der Hysterie und ihrer Geschichte ist für ein heutiges Verständnis psychischer Erkrankungen außerordentlich aufschlußreich. Einerseits, weil vergleichbare Phänomene nach wie vor existieren, wenngleich nicht mehr in der Form wie zu Freuds Zeiten, weshalb sie oftmals unbemerkt bleiben. Andererseits, weil die Geschichte der Hysterie etwas über das Verhältnis von Gesellschaft und psychischem Leiden verrät. *Titel der Folge entliehen: L. Israël: »Die unerhörte Botschaft der Hysterie«