
Wissenschaft & Technik
Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie. Folgen
Unterstütze unseren Podcast und erhalte mehr als 60 zusätzliche Bonusfolgen, Autorengespräche und Vertiefungen: www.patreon.com/raetseldesubw Wir widmen uns der Erforschung des Unbewussten, der modernen Psychoanalyse, Tiefenpsychologie und den Verfahren der Psychotherapie. Zudem erzählen wir Fallgeschichten aus der Praxis in unserer Reihe "Tales of Therapy". Unser Buch mit neuen Fallgeschichten: "Mein größtes Rätsel bin ich selbst" (erscheint im Hanser Verlag) -- überall, wo es Bücher gibt. Kontakt: Lives@psy-cast.org Top 10 der Wissenschafts-Podcasts (Spotify) im deutschsprachigen Raum mit über 300.000 Abonnenten Unser "Heimatinstitut" in Heidelberg: http://www.psychoanalytisches-institut-heidelberg.de/ Deutsche Psychoanalytische Vereinigung: https://www.dpv-psa.de Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft: https://dpg-psa.de/ Netzwerk Freier Psychoanalytischer Institute: https://dgpt.de/ueber-uns/fachgesellschaften-freie-institute/netzwerk-freie-institute-fuer-psychoanalyse-und-psychotherapie G-06T4LRH6G4
Folgen von Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.
-
Folge vom 19.10.2018Psychose und Schizophrenie (12)Diese Folge gibt einen Einblick in ein rätselhaftes wie faszinierendes Phänomen: Psychotisches Erleben und das Erkrankungsbild der Schizophrenie – und wie man dies aus einer psychoanalytischen Perspektive verstehen kann.
-
Folge vom 12.10.2018Angst und Angsterkrankungen (11)Angsterkrankungen gehören zu den häufigsten psychischen Problemen, wegen derer Menschen eine Psychotherapie aufsuchen. Zugleich ist Angst ein Gefühl, das jeder kennt und unter dem jeder schon einmal – mehr oder weniger – zu leiden hatte. Ab wann aber wird die Angst zur Krankheit? Die Folge geht der Frage nach, wie Angst entsteht und wie man Angsterkrankungen aus einer psychoanalytischen Perspektive verstehen kann.
-
Folge vom 05.10.2018Wie läuft eine Psychoanalyse ab? (10)Nicht nur, wer mit dem Gedanken an eine Therapie spielt, fragt sich vielleicht, was es genau bedeutet, eine Psychoanalyse zu machen. Was passiert eigentlich in einer psychoanalytischen Therapie? Wie lange dauert sie und wie oft in der Woche findet sie statt? Und: Liegt man wirklich auf einer Couch? Diese Folge gibt auf diese und andere Fragen eine Antwort.
-
Folge vom 28.09.2018Psycho-was? Die vier P’s: Psychiater, Psychologe, Psychotherapeut, Psychoanalytiker (9)Viele Menschen waren schon einmal bei einem Psycho-irgendwas und haben dort ihre Erfahrungen gemacht. Aber wo genau? Psychiater? Psychologe? Psychoanalytiker? Was die verschiedenen Berufe im Bereich seelischer Hilfen unterscheidet – und wie dort der Beruf des Psychoanalytikers zu verorten ist, darauf gibt diese Folge eine Antwort.