
Feature
Rechter Terror - Vier Jahrzehnte rechtsextreme Gewalt in Deutschland Folgen
Seit Jahrzehnten terrorisieren Rechtsextreme Deutschland. Die Liste ihrer Taten ist lang: Die Anschläge von Hanau und Halle, die Mordserie des NSU, die Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen und Erfurt, die Brandanschläge von Mölln und Solingen und das Oktoberfest-Attentat von 1980 sind nur die bekanntesten Beispiele. Warum wurden die Neonazi-Verbrechen so lange verharmlost? Warum wurde oft in die falsche Richtung ermittelt? Und warum wurde den Opfern so selten geholfen? Der große Doku-Podcast „Rechter Terror“ sucht nach Antworten und erzählt eines der dunkelsten Kapitel der jüngeren deutschen Geschichte neu.
Folgen von Rechter Terror - Vier Jahrzehnte rechtsextreme Gewalt in Deutschland
-
Folge vom 18.02.2021#5 Die Hetzjagd von Erfurt und die DDR1975 werden Vertragsarbeiter aus Algerien von einem wütenden Mob durch Erfurt gejagt. Immer wieder werden Ausländer in der DDR ermordet. Woher kommt die rechte Gewalt in einem Staat, der sich als antifaschistisch darstellt?
-
Folge vom 18.02.2021#4 Der Anschlag von Halle und die 2010er JahreEin Rassist erschießt 2019 in Halle zwei Menschen, versucht viele mehr zu töten. Seine Tat überträgt er live ins Internet. Der Terror dieser neuen Tätergeneration ist global, gamifiziert und zufällig. Was steckt dahinter?
-
Folge vom 18.02.2021#3 Der NSU und die 2000er JahreDie Terrorgruppe NSU ermordet in der Nuller Jahren zehn Menschen. Warum verdächtigen die Behörden so lange die Familien der Opfer? Und wie kann das Terror-Trio jahrelang weiter morden?
-
Folge vom 18.02.2021#2 Der Anschlag von Mölln und die 1990er JahreDie rechte Gewalt in Ost und West explodiert nach der Wende. Neo-Nazis verüben Anschläge in Mölln, Rostock-Lichtenhagen oder Hoyerswerda. Wie wurden die 90er zu den "Baseballschläger-Jahren"? Und warum tat die Politik so lange nichts dagegen?