Am 16. März hatte im US-Bundesstaat Georgia ein christlicher
Fundamentalist acht Menschen erschossen. Sechs der Opfer waren ältere,
eher prekär lebende Frauen aus Ostasien. In der Folge sprechen wir über
die Anschläge, die lange Geschichte der Fetischisierung asiatischer
Weiblichkeit, wie hartnäckige Klischees auch heute noch insbesondere
asiatische Frauen weltweit sexualisierter Gewalt aussetzen (auch in
Deutschland), und welche Wege es heraus gibt, sowohl auf persönlicher
wie auch auf politischer Ebene.
Triggerwarnung: Wir werden Vorfälle schildern, die belastende
Erinnerungen hervorheben können. Es werden auch sexistische und
rassistische Sprüche und Schimpfwörter fallen, die wir wiedergeben, um
uns kritisch mit ihnen auseinanderzusetzen.
Rice and Shine unterstützen
- einmalig: https://www.paypal.me/riceandshinepodcast
- monatlich: https://steady.fm/riceandshine
- Publikumsvoting für den CIVIS Medienpreis (21.-25. April):
https://podcastpreis.civismedia.eu/
Quellen / Links zum Thema
- diaspor.asia Podcast: "Anti-Asiatischer Rassismus in Deutschland" &
"Check-in & Grounding"
- Nhi Le bei DLF Kultur: "Asiatische Frauen werden hypersexualisiert"
und (schon etwas älter) in ihrer Kolumne bei jetzt.de: "Die
Darstellung ostasiatischer Frauen macht mich wütend"
- Vina Yun in der taz: "Das Erbe kolonialer Fantasien"
- Karakaya Talks: "Atlanta und anti-asiatischer Rassismus in
Deutschland"
- Thi Minh Huyen Nguyen bei HBS Heimatkunde: "Anti-asiatischer
Rassismus: Was hat das Attentat in Atlanta mit Deutschland zu tun?"
- Minh Thu im SZ Magazin: "Unterwürfig, verfügbar, willig"
- Vanessa im Machiavelli Podcast: "PUSH - Atlanta-Attentat,
Corona-Konzerte, Kunstfreiheit #23"
- Der Begriff Intersektionalität wurde geprägt von der Juristin
Kimberlé Crenshaw, siehe „Demarginalizing the Intersection of Race
and Sex“ (1989)
- Mit dem kolonialen Blick auf asiatische Länder beschäftigte sich
u.a. Edward Said in "Orientalism" (1978)
- Lesenswerte historische Analyse: Kurashige, Lon. 2016. "Two Faces of
Exclusion: The Untold History of Anti-Asian Racism in the United
States" (The University of North Carolina Press).
- Viet Thanh Nguyen in der NYT: "Close the Curtain on ‘Miss Saigon’"
- Spendenkampagnen von Randy Park (Sohn von Hyun Jung Grant), Elliott
Peterson (Sohn von Yong Yue) und Regina Song (Enkelin von Sun Cha
Kim)
- Vernetzungsplattform www.ichbinkeinvirus.org
- Studie "Vielfalt im Film"
- Offener Brief: "Atlanta – War da was? Gegen anti-asiatischen
Rassismus und gesellschaftliches Schweigen! Für interkommunale
Solidarität und dekoloniales Gedenken!"; Initiativgruppe: Sara
Djahim (korientation e.V.), Jee-Un Kim (korientation e.V.), Victoria
Kure-Wu (ichbinkeinvirus.org), Thị Minh Huyền Nguyễn
(ichbinkeinvirus.org), Thủy-Tiên Nguyễn (korientation e.V.), Tú
Qùynh-nhu Nguyễn, Cuso Ehrich (Diaspor.Asia), Dieu Hao Do (BAFNET),
Kien Nghi Ha.
- Bericht der Antidiskriminierungsstelle im April 2020 über
Beratungsfälle in Zusammenhang mit Corona, ein weiterer Bericht soll
am 11. Mai bei der BPK vorgestellt werden
- DeZIM-Studie von HU & FU Berlin, "Die Corona-Pandemie und
anti-asiatischer Rassismus in Deutschland" (noch nicht
veröffentlicht)
- Online-Umfrage der Gesellschaft für psychosoziale
Gesundheitsförderung bei Migrant:innen in Berlin (GePGeMi), s.
Bericht im Tagesspiegel
Sonstiges
- Unser Interview mit @dcundbeo (IGTV Teil 1 & Teil 2), mit
vietnamesischen Untertiteln
- Unser Interview mit Salty Dancecrew für das c/o pop Festival
(präsentiert vom cumming collective):
https://c-o-pop.de/festival/programm/item/rice-shine-meets-salty-crew
(online ab dem 23. April)
- Neue Podcasts mit süd- und südostasiatischen Perspektiven:
"Chopstick Together" von Cinni und Elli, zwei Thaideutschen girls.
"Acca Pillai" von Mac und Abby rund ums Tamilsein. Und "Maangai" von
Abilaschan Balamuraley (kennt ihr vielleicht von @erklaermirmal)
zeigt queere, südasiatische Perspektiven.

FeatureKultur & GesellschaftLeben & Liebe
Rice and Shine Folgen
Vietnamesische Menschen gelten in Deutschland als still und unsichtbar – vielleicht hört man ihnen aber auch einfach nur nicht zu? Die Journalistinnen Minh Thu Tran und Vanessa Vu sind Kinder vietnamesischer Einwanderer und brechen mit den nervigsten Klischees, erzählen mal selbst, mal mit Gast aus ihrem Leben und vor allem: vom weltbesten Essen. Per Mail erreichen Sie das Team unter riceandshine@zeit.de Weitere Informationen zu "Rice and Shine" gibt es: - hier auf ZEIT ONLINE: https://www.zeit.de/serie/rice-and-shine - und hier auf Instagram: https://www.instagram.com/riceandshine/?hl=de
Folgen von Rice and Shine
62 Folgen
-
Folge vom 18.04.2021Nach Atlanta: Erschöpft, nicht exotisch
-
Folge vom 15.12.2020Meine Mama, die BlumenfrauUff, was für ein Jahr! Falls ihr da auch was fürs Herz braucht: In dieser Folge erzählt Linh ganz liebevoll die Geschichte ihrer Mutter Dao, die als Vertragsarbeiterin in die DDR kam und seit der Wende in Berlin Blumen verkauft. Es ist eine sehr berührende Geschichte über den Spagat zwischen Familie und Überleben, über Kitsch versus Hipsterästhetik, und Linh räumt auch endlich auf mit Vorurteilen über Lohndumping und Billigarbeit. Falls euch die Folge auch so bewegt hat wie uns, dann schreibt Linh doch auf Instagram @trnlin. Wir bedanken uns nochmal ganz besonders bei ihr, denn Linh hat uns mit dieser Folge nicht nur ein Meisterwerk hinterlassen, mit dieser Folge verabschiedet sie sich nach 1,5 Jahren auch von Rice and Shine, um auf eigenen Füßen zu stehen. Wir wünschen ihr alles erdenklich Gute und werden sie sehr vermissen! Auch bei uns steht eine Veränderung an: Wir gönnen uns fast drei Jahren durchgängig Podcasten unsere erste kleine Pause. Aber keine Sorge, wir kommen wieder, nur vielleicht nicht gleich Mitte Januar, und vielleicht auch ein bisschen anders. Wenn ihr Wünsche an uns habt, schreibt sie uns doch per E-Mail an riceandshine.podcast@gmail.com – vielleicht setzen wir die ein oder andere Idee um. Ansonsten wünschen wir euch trotz allem einen schönen Jahresabschluss und einen guten Start ins neue Jahr!
-
Folge vom 19.11.2020Klimakatastrophe in VietnamSüdostasien hatte es in diesem Jahr nicht leicht: Erst Corona, dann die heftigste Taifun-Saison seit Jahrzehnten. Vietnam gehört mit seiner langen Küste zu den am heftigsten vom Klimawandel betroffenen Ländern der Welt. In diesem Herbst traf ein Wirbelsturm nach dem nächsten auf die vietnamesischen Küsten, vor allem in Zentralvietnam. Dort ist von einer Jahrhundertflut die Rede, zudem gab es zahlreiche Erdrutsche, über hundert Menschen starben. Als wäre das nicht erschreckend genug, dürften die Extremwetter dieses Jahr nur der Anfang sein. Zu dem Thema haben zwei Expertinnen aus Vietnam gesprochen: Nguyễn Thị Tâm Phương war für den Frankfurter Hilfsverein “Chance to grow” aus Saigon ins Krisengebiet gereist und teilte mit uns ihre Eindrücke; und Nguyễn Thị Yến ordnete das Geschehen aus einer klimapolitischen Perspektive ein. Sie arbeitet in Hanoi als Referentin für Klimawandel und Katastrophenschutz bei CARE International. Bei #FrageAnAsiaten geht es darum, warum viele nichtweiße Menschen sich eher bei Amnesty International engagieren als bei grünen Bewegungen. Schöne Ausnahme: Quang Paasch von Fridays For Future. Shoutout an Quang! LINKS Mehr zum Thema - VTV1-Sondersendung "Mưa lũ lịch sử miền Trung - Những hình ảnh không thể quên" (25.10.20), der Sprecher weint ab ca. 55 min: https://youtu.be/xDAJBfPdKzE - taz, "Vietnam versinkt in den Fluten" (29.10.20): https://taz.de/Taifun-in-Asien/!5724691/ - ZEIT ONLINE, "Es stürmt" (16.11.20): https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2020-11/wirbelstuerme-klimawandel-erderwaermung-hurrikan-taifun-usa - EnergieWinde-Interview mit Fridays-For-Future-Aktivist Quang Paasch: „Ich wusste nicht, dass es eine Klimakrise gibt“ (11.08.20): https://energiewinde.orsted.de/koepfe-der-energiewende/quang-paasch-fridays-for-future-interview-portraet - The New York Times, "Typhoon Molave Slams Into Vietnam, Bringing Death and More Misery" (28.08.20): https://www.nytimes.com/2020/10/28/world/asia/vietnam-typhoon-molave-landslide.html - Englischsprachige Nachrichten gibt es bei VnExpress International, Tuoi Tre News oder The Saigon Times. Wer Vietnamesisch lesen kann: zingnews.vn Soforthilfe aus Deutschland - Chance to grow e.V. - ACO Charity e.V. - CARE Deutschland e.V. - @vietnam_oiii Nachhaltigee Projekte in Vietnam - Sống Foundation (Projekt "nhà chống lũ") fördert flutfeste Häuser - Aufforstung betreiben u.a. SPERI, CENDI, Pannature oder Recoftc Rice and Shine unterstützen - monatlich: https://steady.fm/riceandshine - einmalig: https://www.paypal.me/riceandshinepodcast
-
Folge vom 15.10.2020"Con Lai" 2: Stimmen aus der Halbviet CommunityDiese Folge ist die Fortsetzung unserer letzten Folge zu bikulturellem Aufwachsen. Wir hatten da Maria Denise Nguyen zu Gast, die in Sachsen mit einer deutschen Mutter und einem vietnamesischen Vater aufgewachsen ist und uns erzählte, wie sie sich identifiziert, wie sie zu ihrer vietnamesischen Seite gefunden hat und wie es für sie in Vietnam war. In dieser Folge geht es um weitere Erfahrungen aus unserer Community: Ganz viele von euch haben uns erzählt, wie es für sie war, mit einem vietnamesischen Elternteil aufzuwachsen. Teilweise ähnlich, teilweise ganz anders. Maria ist auch wieder mit dabei. Wenn ihr unsere Arbeit unterstützen wollt: paypal.me/riceandshinepodcast steady.fm/riceandshine Apple Podcast-Empfehlungen (*Werbung/unbezahlte Kooperation) apple.co/VanessaVuMinhThuTran