Marl ist eine mittelgroße Arbeiterstadt am nördlichen Rand des Ruhrgebiets, die geprägt ist von Bergbau und Chemieindustrie sowie durch eine umfängliche und vielseitige Zuwanderungsgeschichte. Mit knapp 88.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist Marl die zweitgrößte Stadt im Kreis Recklinghausen.
In diesem Jahr wird zum 21. Mal das Abrahamsfest gefeiert. Es findet jährlich von Mitte September bis Mitte Dezember statt und ist mittlerweile fester Bestandteil des kulturellen Leben in Marl. Getragen wird das Abrahamsfest von Mitgliedern der muslimischen Gemeinden, der jüdischen Gemeinde im Kreis Recklinghausen und christlicher Gemeinden.
Einer der Initiatorinnen des Abrahamsfest ist Hartmut Dreier. Er arbeitete bis zu seiner Pensionierung viele Jahre als Gemeindepfarrer in Marl (und ist Mitbegründer der Zeitschrift AMOS – Kritische Blätter aus dem Ruhrgebiet). Der Ruhrpott-Podcast ist heute zu Besuch bei ihm. Hartmut Dreier erzählt in dieser Ausgabe, wie das Abrahamsfest entstand, wer bei dem Fest mitmacht, was das Ziel dieses Festes ist und wie es funktioniert.
Es gibt auch eine Webseite zum Abrahamsfest, die hier aufgerufen werden kann.

Kultur & GesellschaftRegionalesTalk
Ruhrpott Podcast Folgen
Das Ruhrgebiet – etwas salopper auch als Ruhrpott bezeichnet – steckt seit den 1960er Jahren im Strukturwandel. Einen Wandel, den viele Menschen eher als Bruch erleben. Als Bruch in ihrer Lebensgeschichte und in ihrer Berufsbiografie. Der Ruhrpott Podcast will im Gespräch mit den Menschen in der Region diesen Prozess nachzeichnen, den Blick in die Geschichte des Ruhrpotts richten und auch in die Zukunft der Region. Und zwar mit Menschen aus sozialen Bewegungen, gesellschaftlichen Institutionen, Wissenschaft, Gewerkschaften, Kunst- und Kultur und Politik.
Folgen von Ruhrpott Podcast
22 Folgen
-
Folge vom 07.11.202121 Jahre Abrahamsfest Marl
-
Folge vom 14.10.2021Frau Sabines Wörterbüdchen #3: Die Nachbarschaft des WörterbüdchensIn dieser Episode stellt Frau Sabine die Nachbarschaft ihres Wörterbüdchens vor.
-
Folge vom 15.09.2021Frau Sabines Wörterbüdchen #2: Um was es beim Wörterbüdchen gehtFrau Sabines Wörterbüdchen ist ab jetzt ein fester Bestandsteil des Ruhrpott Podcast. Was es mit dem Wörtbüdchen auf sich hat, erklärt Frau Sabine in dieser Podcastfolge.
-
Folge vom 31.08.2021Frau Sabines Wörterbüdchen #1: BewerbungFrau Sabines Wörterbüdchen ist eine neue Rubrik auf dem Ruhrpott Podcast. Hier wird Sabine Sinagowitz künftig in regelmäßig unregelmäßigen Abständen kurze Gedankenspiltter vorstellen. In dieser ersten Ausgabe stellt sie das Projekt kurz vor. Titelfoto: privat