Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer des Ruhrpott Podcast,
von der masurischen Seenplatte haben Sie vermutlich schon gehört. Wo genau sie liegt, ist schon eine andere Frage. Noch schwieriger dürfte die Frage nach dem bedeutendsten masurischen Fußballclub sein. Dabei findet man den – anders als die masurische Seenplatt – „um die Ecke“. In Gelsenkirchen. Ja, genau: Schalke 04. Heute stimmt das nicht mehr so ganz. Aber Schalke 04 wurde von Bergarbeitern gegründet, die aus Masuren ins Ruhrgebiet gekommen waren. Zu der Zeit waren die Masuren die größte Zuwanderergruppe im Ruhrgebiet.
Diese Seite der Zuwanderungsgeschichte des Ruhrgebiets ist allerdings fast vergessen.
Die in Marl lebende Historikerin Angelika Müller befasst sich seit fast 15 Jahren mit der Geschichte der masurischen Zuwanderung im Ruhrgebiet. In dieser Ausgabe des Ruhrpott Podcast zeichnet sie die masurische Zuwanderung nach und erklärt auch, weshalb sie in Vergessenheit geraten ist.
Viel Spaß beim Zuhören wünscht Ihnen
Jürgen Klute
Links zum Podcast:
Und hier geht es zur Webseite von Angelika Müller

Kultur & GesellschaftRegionalesTalk
Ruhrpott Podcast Folgen
Das Ruhrgebiet – etwas salopper auch als Ruhrpott bezeichnet – steckt seit den 1960er Jahren im Strukturwandel. Einen Wandel, den viele Menschen eher als Bruch erleben. Als Bruch in ihrer Lebensgeschichte und in ihrer Berufsbiografie. Der Ruhrpott Podcast will im Gespräch mit den Menschen in der Region diesen Prozess nachzeichnen, den Blick in die Geschichte des Ruhrpotts richten und auch in die Zukunft der Region. Und zwar mit Menschen aus sozialen Bewegungen, gesellschaftlichen Institutionen, Wissenschaft, Gewerkschaften, Kunst- und Kultur und Politik.
Folgen von Ruhrpott Podcast
22 Folgen
-
Folge vom 03.07.2020Kennen Sie den bedeutendsten masurischen Fußballclub?
-
Folge vom 19.06.2020Der Kandidat – Porträt des Herner Kommunalpolitikers Daniel KleibömerDer Ruhrpott Podcast startet mit seiner ersten Episode mitten aus dem Ruhrgebiets, nämlich aus Herne – im Herner Stadtteil Röhlinghausen liegt an der Rolandstraße tatsächlich der geographische Mittelpunkt des Ruhrgebiet. Er ist dort mit einem Stein markiert. Aber in diesem Podcast geht es nicht um Geographie, sondern um die Menschen, die in dieser Region leben. Einer von ihnen ist Daniel Kleibömer, ein waschechter Wanne-Eickeler und seit mehr als dreieinhalb Jahrzehnte Kommunalpolitiker in Herne. Was ihn fasziniert an der Kommunalpolitik und weshalb er den ursprünglich eingeschlagenen und erfolgversprechende Weg als Schriftsteller und Künstler wieder verlassen hat, erzählt er in diesem Podcast. Wie Daniel mir nach dem Interview schrieb, sind ihm ein paar kleine Fehler unterlaufen. Er bat mich die hier zu korrigieren. Die Verbundmasse (das ist ein Fachbegriff aus dem Kontext des Finanzausgleichs zwischen den verschiedenen politischen Handlungsebenen) beträgt nicht 21 5 in NRW, sondern 23 %. Der Filmemacher, der den Film „Theo gegen den Rest der Welt“ gemacht hat, war nicht Winkelmann, sondern Brinkmann. Und im Blick auf den Geburtsort von Tana Schanzara war der Wunsch Vater des Gedanken: Sie wurde nicht in Herne geboren, sondern in Kiel; aber sie starb im Ruhrgebiet, in Bochum. Und ihre erste Filmrolle war doch nicht die von Daniel erwähnte. Übrigens: Herne – besungen von Franz-Joseph Degenhardt in seinem Lied „Tonio Schiavo“), Wanne-Eickel (das 1975 mit Herne fusioniert wurde) und Castrop-Rauxel sind Städte, die einen sehr eigenen Ruf genießen. Mehr dazu hier!