
Kultur & GesellschaftPolitikLeben & Liebe
Schroeder & Somuncu Folgen
Florian Schroeder und Serdar Somuncu sind bekannt durch ihre Meinungsfreudigkeit bei radioeins und im rbb-Fernseh-Programm. Einzeln sind sie schon die Wucht, aber im Doppel und mit geballter Kraft unterziehen sie die politisch-gesellschaftliche Großwetterlage einer handfesten Analyse, die man so noch nie gehört hat. Dabei gehen die beiden Satiriker immer einen Schritt weiter als die anderen und denken einen Gedanken mehr. Denn mit der einen entscheidenden Frage, die so nie gestellt wurde, legen sie den Finger in die Wunde. Schroeder & Somuncu – das neue Dreamteam des Polittalks. „Schroeder & Somuncu – Der Podcast“ wendet sich wöchentlich - immer dienstags - dem Wahnsinn der Republik und der ganzen Welt zu. Mit erbarmungsloser Härte wird bewertet, verspottet und abgeurteilt, was so alles schief gegangen ist in den vergangenen Tagen. Und manchmal - wenn es sein muss – wird auch gelobt. Politik, Promis, Sport, Boulevard – alles ist Thema. Aktuell, schnell und lustig. „Schroeder & Somuncu“ - Ein Mainstream-Medien-Podcast, streng überwacht von der Bundesregierung unter direkter Anleitung von Bill Gates und einem Gremium von Virologen und Impffanatikern.
Folgen von Schroeder & Somuncu
-
Folge vom 12.10.2021Österreich, Neid und Scham, Himmel und HölleIn Folge 39 beschäftigen sich die beiden nach einem kurzen Intro über ihre TV Auftritte mit dem Aufstieg und Fall des Sebastian Kurz und der allgemeinen Situation in Österreich. Was ist dort anders als in Deutschland? Danach wird es wieder fast philosophisch, wenn sich Florian und Serdar über die Zusammenhänge von Neid und Scham unterhalten und zu klären versuchen, ob wir in einer unmoralischen Welt leben. Schließlich geht es noch um Himmel und Hölle.
-
Folge vom 05.10.2021Kurzkommentare, Zukunft, junge Menschen und HörermailsIn der 38. Folge entwickeln die beiden eine neue Form: Den Kurzkommentar in einem Satz. Anschließend schalten sie vorübergehend in den Warnmodus, um danach ausführlich über das Thema Zukunft zu diskutieren. Warum reden plötzlich alle Politiker darüber? Ist das Ganze nur rhetorische Strategie? Wissen die Menschen überhaupt, was sie wirklich wollen? Dann stellen Florian und Serdar die Frage, was an den heutigen jungen Menschen anders ist und woher der drängende gesellschaftspolitische Anspruch dieser Generation kommt.
-
Folge vom 28.09.2021Wahlauswertung, Gefühle, Distanz und AbstandDass die Herren die 37. Folge ihres Podcasts mit einer ausführlichen Analyse der Wahlergebnisse eröffnen, versteht sich ja eigentlich von selbst. Danach tauchen sie tief die Welt der Gefühle ein. Kann bzw. sollte man sie in die Öffentlichkeit tragen? Ist die eigene Gefühlswelt ein allgemeingültiger Maßstab? Ausgehend davon diskutieren Florian und Serdar dann noch über das Verhältnis von Nähe und Distanz.
-
Folge vom 21.09.2021Talkshow-Erlebnis, Macht der Medien, Gesundheit und KrankheitIn der 36. Folge erzählt Florian über seine Erlebnisse bei der NDR Talkshow. Danach entwickelt Serdar die Theorie, dass die Medien in Deutschland eigentlich seit geraumer Zeit die Macht übernommen haben. Gemeinsam diskutieren die beiden Protagonisten dann darüber, wer eigentlich darüber entscheidet, wer gesund und wer krank ist.