
Kultur & GesellschaftPolitikLeben & Liebe
Schroeder & Somuncu Folgen
Florian Schroeder und Serdar Somuncu sind bekannt durch ihre Meinungsfreudigkeit bei radioeins und im rbb-Fernseh-Programm. Einzeln sind sie schon die Wucht, aber im Doppel und mit geballter Kraft unterziehen sie die politisch-gesellschaftliche Großwetterlage einer handfesten Analyse, die man so noch nie gehört hat. Dabei gehen die beiden Satiriker immer einen Schritt weiter als die anderen und denken einen Gedanken mehr. Denn mit der einen entscheidenden Frage, die so nie gestellt wurde, legen sie den Finger in die Wunde. Schroeder & Somuncu – das neue Dreamteam des Polittalks. „Schroeder & Somuncu – Der Podcast“ wendet sich wöchentlich - immer dienstags - dem Wahnsinn der Republik und der ganzen Welt zu. Mit erbarmungsloser Härte wird bewertet, verspottet und abgeurteilt, was so alles schief gegangen ist in den vergangenen Tagen. Und manchmal - wenn es sein muss – wird auch gelobt. Politik, Promis, Sport, Boulevard – alles ist Thema. Aktuell, schnell und lustig. „Schroeder & Somuncu“ - Ein Mainstream-Medien-Podcast, streng überwacht von der Bundesregierung unter direkter Anleitung von Bill Gates und einem Gremium von Virologen und Impffanatikern.
Folgen von Schroeder & Somuncu
-
Folge vom 09.11.2021Verschwörungstheorien, Sorglosigkeit und "Wetten, dass...?"In Folge 43 gehen die beiden Protagonisten erst mal in den Verschwörungsmodus und versuchen aus dieser Sicht zu ergründen, wie solche Theorien entstehen und ob man ihnen argumentativ begegnen kann. Sie überlegen, ob die sich anbahnenden drastischen Maßnahmen gegen die Pandemie geeignet sind, um die steigenden Infektionszahlen einzubremsen. Und sie reden über die zuweilen verbreitete Sorglosigkeit der geimpften Menschen. Schließlich werfen sie noch einen Blick auf die sensationellen Einschaltquoten der "Wetten, dass...?"-Sendung von Samstag.
-
Folge vom 02.11.2021Corona und kein Ende, Liebe und intentionales DenkenIn der 42. Folge geht es zunächst einmal kurz um quasi nicht vorhandene Erfahrungen mit verbotenen Substanzen, um dann in ein sehr erregtes Streitgespräch zu münden: Was ist denn nun los mit Corona und den Maßnahmen, die jetzt einzuleiten sind? Wie kann man die zur Zeit sehr emotional geführte Diskussion wieder auf eine rationale Ebene zurückbringen? Braucht man einheitliche Regeln? Wie sollte man mit den ungeimpften Menschen umgehen? Am Ende führen die beiden einen versöhnlichen Dialog über das Thema Liebe.
-
Folge vom 26.10.2021Alte Medienkultur, Internetdynamik, Türkei, LustIn der 41. Folge geht es zunächst um die Entlassung eines Chefredakteurs und das Ende der alten Medienkultur. Danach untersuchen die beiden die Eigendynamik des Internets in puncto Antisemitismus am Beispiel eines Popsängers, um anschließend die gegenwärtige Situation in der Türkei zu beleuchten. Zum Schluss steht, wie beim letzten Mal angekündigt, das große Thema Lust auf dem Programm..
-
Folge vom 19.10.2021Impf-Elitarismus, Solidargemeinschaft und andere ErkenntnisseIn der 40. Folge ihres Podcasts führen die beiden Protagonisten ein umfangreiches Streitgespräch rund um die Auswirkungen der Corona-Pandemie. Ausgangspunkt ist die Frage, ob es einen Impf-Elitarismus in Deutschland gibt. Ist der aufgebaute Impfdruck der richtige Weg? Wo sind die Grenzen der Solidargemeinschaft? Welche Aufgaben hat der Staat und setzt er sie richtig um? Welche Lehren müssen unbedingt aus den letzten Monaten gezogen werden?