
Wirtschaft
Sei doch nicht besteuert! Folgen
Fabian Walter, alias "Steuerfabi" und Steuerberater Christian Gebert, gehören zweifellos zu den Steuerexperten des Landes. Fabian begeistert seit Jahren Millionen Menschen über die sozialen Netzwerke mit steuerlichen Inhalten. Christian ist Steuerberater und geschäftsführender Gesellschafter bei steuerberaten.de, der Steuerkanzlei für digitale Unternehmen. In dem Podcastformat "Sei doch nicht besteuert!", besprechen und diskutieren Fabian und Christian aktuelle steuerliche Themen. Langweilig wird es trotzdem nicht. Du hast Fragen oder Anmerkungen zu dem Podcast? Dann schreib uns gerne eine E-Mail an: podcast@steuerversum.de
Folgen von Sei doch nicht besteuert!
-
Folge vom 08.11.2023#63: 10 konkrete Steuertipps in 30 Minuten - Teil IIWir decken 10 essentielle Steuertipps auf, die Du in nur 30 Minuten meistern kannst. Diese Episode bietet praxisnahe Erkenntnisse für Unternehmer und Personalverantwortliche, die sowohl steuerlich als auch betriebswirtschaftlich das Optimum für ihr Unternehmen und ihre Belegschaft herausholen möchten. Kaufpreisaufteilung beim Grundstückskauf: Erfahre, wie Du erhebliche Steuern durch höhere Abschreibungen sparen kannst. Dasselbe gilt für die Grunderwerbsteuer. Erholungsbeihilfen: So kannst Du Mitarbeitern einen Zuschuss zum Urlaub zahlen. Dieser kann als Barleistung gewährt werden und führt für den Arbeitgeber nur zu einer geringeren Mehrbelastung. Mitarbeiterbeteiligungen: Wir zeigen Dir, wie Mitarbeiterbeteiligungen bis zu einem Wert von 5.000 Euro pro Jahr ab 2024 das Engagement und die Zufriedenheit steigern können. Das kann auch für kleine Unternehmen hochrelevant sein, wenn sie Darlehen als Mitarbeiterbeteiligungen an ihre Mitarbeiter ausgeben. Essensmarken: Zudem gehen wir auf die Vorteile von Essensmarken bis zu 6,90 Euro am Tag ein. Wir haben jedoch Zweifel, ob sich der zusätzliche Verwaltungsaufwand wirklich lohnt. Fahrräder und E-Bikes: Die Bereitstellung von Fahrrädern oder E-Bikes durch den Arbeitgeber kann nicht nur die Mitarbeitermobilität verbessern, sondern auch Steuern sparen. Trinkgeld: Trinkgelder spielen in Branchen wie der Gastronomie eine zentrale Rolle. Durch die Steuerfreiheit ergeben sich hohe Vorteile für Mitarbeiter. In diesem Zusammenhang fragen wir uns auch, ob es erforderlich ist, die Umsatzsteuer für Speisen in der Gastronomie bei 7% zu belassen. Firmenwagen: Des Weiteren diskutieren wir die steuerlichen Aspekte eines Firmenwagens und die Vorteile der Bereitstellung eines Garagenstellplatzes. Hier sollte man das BFH Urteil vom 04. Juli 2023, VIII R 29/20 beachten, damit sich die Nutzung des privaten Stellplatzes für den Firmenwagen steuermindernd auswirkt. Jobticket und Deutschlandticket: Erfahre, wie das Jobticket und das 49-Euro-Ticket als steuerfreie Benefits Deinen Mitarbeitern zugutekommen können. Gesundheitsmaßnahmen: Wir beleuchten die Möglichkeiten der steuerlichen Förderung von Gesundheitsmaßnahmen bis zu 600 Euro pro Jahr. Kinderbetreuung: Abschließend sprechen wir über Kosten für die Kinderbetreuung. Werden den Großeltern z.B. Fahrtkosten erstattet, kann sich hierdurch ein Steuervorteil für die Eltern ergeben, ohne, dass die Großeltern etwas versteuern müssen. In diesem Zusammenhang sollten getrennt lebende Eltern das BFH Urteil vom 11. Mai 2023, III R 9/22 kennen. Danach können die Kinderbetreuungskosten nur von dem Elternteil steuerlich berücksichtigt werden, bei dem das Kind auch im Haushalt lebt. Nähere Informationen zum Podcast und alle bisherigen Folgen, findest du auf unserer neuen Website: https://www.steuer-podcast.de/ Schau gern mal vorbei und stell uns deine Frage! Das Buch zum Podcast "Sei doch nicht besteuert" von Fabian Walter, kannst du jetzt unter folgendem Link bestellen: https://www.amazon.de/Sei-doch-nicht-besteuert-Steuerfabi/dp/3745910834/ref=sr_1_1?crid=ZUM4K6OKEAEC&keywords=sei+doch+nicht+besteuert&qid=1669109803&sprefix=sei+doch+nicht+%2Caps%2C139&sr=8-1 Hier findest Du das Angebot für Steuerberater, die sich mit steuerberaten.de selbstständig machen wollen: https://www.steuerberaten.de/gmbh/netzwerk/ Ihr habt Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann schreibt uns gerne eine E-Mail an: podcast@steuerversum.de\
-
Folge vom 01.11.2023#62: So verhältst Du Dich bei einer Hausdurchsuchung durch die SteuerfahndungIn dieser spannenden Podcast-Folge haben wir Dr. Wollweber, einen Partner der renommierten Kanzlei Streck Mack Schwedhelm und bekannt für die Verteidigung von prominenten Steuerhinterziehern, als Gast. Gemeinsam beleuchten wir detailliert die Komplexität des Steuerstrafverfahrens in Deutschland und bieten fundierte Antworten auf brennende Fragen. Steuerstrafverfahren – Wann, Wie und Warum? Wann leitet das Finanzamt ein Strafverfahren ein und welche Akteure beteiligt sind. Wir erforschen, ob Steuerstrafverfahren tatsächlich immer häufiger werden und bieten Handlungsempfehlungen für den Fall der Fälle. Rechte und Pflichten im Fokus Du erfährst, welche Rechte und Pflichten du als Mandant oder Unternehmen in einem Steuerstrafverfahren hast. Wir erörtern, wie du mit den Behörden kooperieren solltest und welche Fehler du unbedingt vermeiden musst. Selbstanzeige als Rettungsanker? Wir analysieren, wie eine Selbstanzeige optimal formuliert sein sollte und ob ein prominenter Fall wie der von Uli Hoeneß hätte anders laufen können. Verhalten bei Hausdurchsuchungen Wir klären, unter welchen Bedingungen Beamte in deine Wohnung oder dein Büro dürfen und wann Steuerberatern Beihilfe zur Steuerhinterziehung vorgeworfen wird. Du erhältst praktische Tipps für das Verhalten während einer Hausdurchsuchung. Ethische Fragen und Prävention Ist der Ankauf von Daten-CDs wie den Panama Papers ethisch vertretbar? Erstaunlicherweise handelt der Staat hier richtig unternehmerisch und gibt sogar Erfolgsprämien an die Datenverkäufer aus, die davon abhängt wieviele Steuern durch die verkauften Daten eingetrieben werden können. Nähere Informationen zum Podcast und alle bisherigen Folgen, findest du auf unserer neuen Website: https://www.steuer-podcast.de/ Schau gern mal vorbei und stell uns deine Frage! Das Buch zum Podcast "Sei doch nicht besteuert" von Fabian Walter, kannst du jetzt unter folgendem Link bestellen: https://www.amazon.de/Sei-doch-nicht-besteuert-Steuerfabi/dp/3745910834/ref=sr_1_1?crid=ZUM4K6OKEAEC&keywords=sei+doch+nicht+besteuert&qid=1669109803&sprefix=sei+doch+nicht+%2Caps%2C139&sr=8-1 Hier findest Du das Angebot für Steuerberater, die sich mit steuerberaten.de selbstständig machen wollen: https://www.steuerberaten.de/gmbh/netzwerk/ Ihr habt Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann schreibt uns gerne eine E-Mail an: podcast@steuerversum.de\
-
Folge vom 25.10.2023#61: 10 konkrete Steuertipps in 30 Minuten - Teil IWillst du wissen, wie du weniger Steuern zahlen kannst? In diesem Podcast zeigen wir dir, wie du deine Steuern optimal gestaltest. Wir reden Klartext und geben dir konkrete Tipps an die Hand. **Mehr aus deinem Minijob rausholen** Hol dir den Doppelpack: Mini-Jobs sind super, da das Gehalt ohne Abzüge beim Mitarbeiter ankommt. Alle denken an 520 Euro im Monat als Grenze. Gleich doppelt abräumen kann man aber auch mit bis zu 1.040 Euro im Minijob. Wie das geht erläutern wir im Podcast. **Inflationsausgleich für Mini-Jobber? Na klar!** Mit der Inflationsausgleichsprämie können Mini-Jobber monatlich sogar 3.520 Euro ohne Abzüge verdienen. **Sachbezüge** Ein 50 Euro Gutschein in der Tasche? Das geht steuerfrei! Und unkompliziert ist es auch, durch die Lösungen die wir im Podcast vorstellen. **Steuererstattungen durch Vermietung an Familienangehörige** Durch die Vermietung von Immobilien an Familienmitglieder lassen sich Steuern sparen. Es gibt aber wichtige Grenzen auf die geachtet werden muss. **Personalrabatte** Für bis zu 1.080 Euro können Mitarbeiter steuerfrei beim Arbeitgeber einkaufen. Warum das für Steuerberater eher nicht interessant ist. **Kapitalertragsteuer sparen für Kinder, Auszubildende oder Rentner** Mit der Günstigerprüfung kann die Kapitalertragsteuer erstattet werden oder noch besser durch die NV-Bescheinigung erst keine zahlen. **Investieren und Abrechnen** Hohe Steuerlast dieses Jahr? Kein Problem mit dem Investitionsabzugsbetrag. **Handwerker und haushaltsnahe Dienstleistungen hattest Du nicht? Wir glauben schon** In fast jeder Nebenkostenabrechnung vom Vermieter verbergen sich Ausgaben die zum Steuern sparen dienen. **Geschenke und Betriebsfeiern** Mit 60 Euro oder höheren jährlichen Sachbezügen bis zu 10.000 Euro kann man so einiges anstellen. Und Betriebsveranstaltungen? Warum es sich lohnt dort auch noch Gutscheine auszuteilen. Nähere Informationen zum Podcast und alle bisherigen Folgen, findest du auf unserer neuen Website: https://www.steuer-podcast.de/ Schau gern mal vorbei und stell uns deine Frage! Das Buch zum Podcast "Sei doch nicht besteuert" von Fabian Walter, kannst du jetzt unter folgendem Link bestellen: https://www.amazon.de/Sei-doch-nicht-besteuert-Steuerfabi/dp/3745910834/ref=sr_1_1?crid=ZUM4K6OKEAEC&keywords=sei+doch+nicht+besteuert&qid=1669109803&sprefix=sei+doch+nicht+%2Caps%2C139&sr=8-1 Hier findest Du das Angebot für Steuerberater, die sich mit steuerberaten.de selbstständig machen wollen: https://www.steuerberaten.de/gmbh/netzwerk/ Ihr habt Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann schreibt uns gerne eine E-Mail an: podcast@steuerversum.de\
-
Folge vom 18.10.2023#60: Unerwartete Neuerungen im Steuerrecht: Das ändert sich ab 2024Die kürzlich von der Regierung beschlossenen Steueränderungen, die ab 2024 in Kraft treten werden (Wachstumschancengesetz), könnten für Unternehmen jeder Größenordnung weitreichende Auswirkungen haben. Dabei gab es seit dem ersten Entwurf im Juli 2023 nochmal einige interessante Entwicklungen, die wir nun im Podcast aufgreifen. Änderungen bei der Abschreibung: Die degressive Abschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens erfährt eine befristete Wiedereinführung. Wir erklären, wie Sie maximal das 2,5 Fache der linearen Abschreibung geltend machen können. Degressive AfA für Wohngebäude, um der Wohnungsknappheit zu begegnen: Es soll ein Wahlrecht zwischen linearer und degressiver Abschreibung für Gebäude geben, die Wohnzwecken dienen und neu gebaut wurden. Wir erläutern, unter welchen Bedingungen diese Abschreibungsmodelle zur Verfügung stehen. Elektroautos als Firmenwegen: Elektrofahrzeuge, die als Firmenwagen genutzt werden, dürfen zukünftig einen Bruttolistenpreis von 80.000 EUR statt bisher 60.000 EUR haben. Dann müssen für die private Nutzung des Firmenwagens nur 0,25% statt 1% pro Monat vom Bruttolistenpreis versteuert werden. Daraus kann sich ein erheblicher Steuervorteil ergeben. Investitionsprämie: Neue Regelungen zur Investitionsprämie, die Investitionen in den Klimaschutz steuerlich fördern. Die Prämie beträgt 15% der Anschaffung, allerdings muss ein Energiesparkonzept vorliegen. Ob allein die Kosten für den Gutachter die Investitionsprämie von 15% aufbrauchen? E-Rechnung: Die verpflichtende Einführung der eRechnung und ihre Bedeutung für das B2B-Segment werden erörtert. Wir diskutieren, welche Unternehmen von den Übergangsregelungen profitieren können. Grunderwerbsteuer und MoPeG: Zum Abschluss werfen wir einen Blick auf das MoPeG und dessen Einfluss auf die Grunderwerbsteuer sowie die Rechtsfähigkeit von Personengesellschaften. Leider könnte es dazu kommen, dass eine wichtige Steuerbefreiung für die Übertragung von Grundstücken auf Personengesellschaft wegfällt. Offensichtlich wurde es übersehen hier eine Anpassung vorzunehmen. Zukünftig könnte als Grunderwerbsteuer anfallen, wenn man sein Grundstück auf eine Personengesellschaft überträgt, auch wenn man alle Anteile der Gesellschaft hält. Nähere Informationen zum Podcast und alle bisherigen Folgen, findest du auf unserer neuen Website: https://www.steuer-podcast.de/ Schau gern mal vorbei und stell uns deine Frage! Das Buch zum Podcast "Sei doch nicht besteuert" von Fabian Walter, kannst du jetzt unter folgendem Link bestellen: https://www.amazon.de/Sei-doch-nicht-besteuert-Steuerfabi/dp/3745910834/ref=sr_1_1?crid=ZUM4K6OKEAEC&keywords=sei+doch+nicht+besteuert&qid=1669109803&sprefix=sei+doch+nicht+%2Caps%2C139&sr=8-1 Hier findest Du das Angebot für Steuerberater, die sich mit steuerberaten.de selbstständig machen wollen: https://www.steuerberaten.de/gmbh/netzwerk/ Ihr habt Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann schreibt uns gerne eine E-Mail an: podcast@steuerversum.de\