
Wirtschaft
Sei doch nicht besteuert! Folgen
Fabian Walter, alias "Steuerfabi" und Steuerberater Christian Gebert, gehören zweifellos zu den Steuerexperten des Landes. Fabian begeistert seit Jahren Millionen Menschen über die sozialen Netzwerke mit steuerlichen Inhalten. Christian ist Steuerberater und geschäftsführender Gesellschafter bei steuerberaten.de, der Steuerkanzlei für digitale Unternehmen. In dem Podcastformat "Sei doch nicht besteuert!", besprechen und diskutieren Fabian und Christian aktuelle steuerliche Themen. Langweilig wird es trotzdem nicht. Du hast Fragen oder Anmerkungen zu dem Podcast? Dann schreib uns gerne eine E-Mail an: podcast@steuerversum.de
Folgen von Sei doch nicht besteuert!
-
Folge vom 19.07.2023#47: Die deutsche Wirtschaft: Auf dem Prüfstand mit Dr. Stelter ?️Bist du über die aktuelle wirtschaftliche Situation Deutschlands ausreichend informiert? In dieser Folge von "Sei doch nicht besteuert" diskutieren wir mit dem renommierten Ökonomen Dr. Daniel Stelter über das komplexe Thema der deutschen Wirtschaft und Steuerpolitik. Unser Gast, Dr. Stelter, analysiert die zahlreichen Herausforderungen, vor denen Deutschland steht. Wie wirkt sich der demografische Wandel auf die Wirtschaft aus? Wie hoch ist der Spielraum für Steuersenkungen und welche Staatseinnahmen werden benötigt? Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vermögensverteilung in Deutschland. Wir hinterfragen, ob mehr umverteilt werden sollte und welche Rolle dabei die Sozialversicherung spielen. Auch beleuchten wir die aktuelle Staatsverschuldung. Zuletzt konnte der Staat hohe Mehreinnahmen verzeichnen. Aber wurden diese sinnvoll verwendet? Darüber hinaus prüfen wir die Belastung durch Steuern und Abgaben, insbesondere für die arbeitende Mittelschicht. Ist die Arbeitsmotivation in Deutschland durch die hohe Abgabenlast bedroht? Könnte eine Entlastung für die Mittelschicht erreicht werden, indem die reichsten Familien des Landes mehr Steuern zahlen? Dr. Stelter gibt einen Einblick in das umstrittene Konzept der "schwarzen Null" und präsentiert seine Ansichten zu einer möglichen Begrenzung der Staatsquote. Zusätzlich widmen wir uns der Frage, ob sich Sparen in Deutschland lohnt oder ob deutsche Vermögen an andere EU-Staaten abgegeben werden müssen. Wir empfehlen auch in den wöchentlichen Podcast von Dr. Stelter reinzuhören: „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“: https://think-beyondtheobvious.com/ Außerdem ist sein Buch „Ein Traum von einem Land: Deutschland 2040“ lesenswert. Nähere Informationen zum Podcast und alle bisherigen Folgen, findest du auf unserer neuen Website: https://www.steuer-podcast.de/ Schau gern mal vorbei und stell uns deine Frage! Das Buch zum Podcast "Sei doch nicht besteuert" von Fabian Walter, kannst du jetzt unter folgendem Link bestellen: https://www.amazon.de/Sei-doch-nicht-besteuert-Steuerfabi/dp/3745910834/ref=sr_1_1?crid=ZUM4K6OKEAEC&keywords=sei+doch+nicht+besteuert&qid=1669109803&sprefix=sei+doch+nicht+%2Caps%2C139&sr=8-1 Hier findest Du das Angebot für Steuerberater, die sich mit steuerberaten.de selbstständig machen wollen: https://www.steuerberaten.de/gmbh/netzwerk/ Ihr habt Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann schreibt uns gerne eine E-Mail an: podcast@steuerversum.de
-
Folge vom 12.07.2023#46: Abschaffung Ehegattensplitting?In diesem Podcast diskutieren wir das Ehegattensplitting, einen steuerlichen Mechanismus, der nach § 26 EStG nicht dauernd getrennt lebenden Ehegatten erlaubt, zwischen getrennter und zusammenveranlagter Veranlagung zu wählen. Wir gehen auf die Einzelheiten des Ehegattensplittings ein, erklären, wie es funktioniert und wer davon profitiert, insbesondere bei hohen Einkommensunterschieden zwischen den Ehegatten. Die Diskussion umfasst auch die historische und gesellschaftliche Bedeutung des Ehegattensplittings und den Umstand, dass es auf der Vorstellung basiert, dass die Ehegatten ihr Einkommen über eine gemeinsame Kasse erzielen. Wir beleuchten auch die Kritik an diesem Modell, insbesondere die These, dass das Ehegattensplitting Anreize für die Beibehaltung der Einkommensdifferenz schafft, was in der Regel dazu führt, dass ein Partner (häufig die Frau) weniger arbeitet. Wir gehen darauf ein, wie das Ehegattensplitting in anderen Ländern gehandhabt wird und diskutieren, ob seine Abschaffung in Deutschland verfassungsrechtlich zulässig wäre. Schließlich stellen wir verschiedene Lösungsvorschläge für das Thema vor, darunter die Möglichkeit, alles so zu belassen, wie es ist, oder die Umwandlung des bestehenden Ehegattensplittings in ein Realsplitting.
-
Folge vom 05.07.2023#45: Elterngeld nicht mehr für Wohlhabende? Weg mit den Lohnsteuerklassen? Was sagt Christian Lindner dazu?Wir besprechen das kürzlich von Fabian geführte Interview mit dem Finanzminister Christian Lindner. Das Gespräch deckte eine breite Palette von Themen ab, darunter die geplante Abschaffung der Lohnsteuerklassen 3 und 5, welche ursprünglich für dieses Jahr vorgesehen war, aber nun auf 2024 verschoben wurde. Außerdem beleuchten wir, warum es sinnvoll ist, das Ehegattensplitting beizubehalten. Wir bewerten Christian Lindners Idee von einer möglichen Gewerbesteuerreform. Die Reform der Gewerbesteuer ist sicher sehr zielführend aber wird wohl kaum Realität werden. Wir freuen uns über Christian Lindners Standpunkt zu Steuererhöhungen, denen er eine klare Absage erteilt. Wir diskutieren auch über den Bürokratieabbau und wie die Staatsausgaben optimiert werden könnten. Natürlich besprechen wir auch die Vorschläge zur möglichen Reduzierung des Elterngeldes und die mögliche Beschränkung des Elterngeldes auf Bezieher von geringen Einkünften. Das gesamte Interview von Fabian Walter mit Christian Lindner kann hier angesehen werden: [https://www.instagram.com/p/CuCqVcRK9n2/?utm\_source=ig\_web\_copy\_link&igshid=MzRlODBiNWFlZA==] Nähere Informationen zum Podcast und alle bisherigen Folgen, findest du auf unserer neuen Website: https://www.steuer-podcast.de/ Schau gern mal vorbei und stell uns deine Frage! Das Buch zum Podcast "Sei doch nicht besteuert" von Fabian Walter, kannst du jetzt unter folgendem Link bestellen: https://www.amazon.de/Sei-doch-nicht-besteuert-Steuerfabi/dp/3745910834/ref=sr_1_1?crid=ZUM4K6OKEAEC&keywords=sei+doch+nicht+besteuert&qid=1669109803&sprefix=sei+doch+nicht+%2Caps%2C139&sr=8-1 Hier findest Du das Angebot für Steuerberater, die sich mit steuerberaten.de selbstständig machen wollen: https://www.steuerberaten.de/gmbh/netzwerk/ Ihr habt Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann schreibt uns gerne eine E-Mail an: podcast@steuerversum.de
-
Folge vom 28.06.2023#44: Warum ein Umzug aus Deutschland Dich ein Vermögen kosten kannIn dieser Podcast-Episode dreht sich alles um die Wegzugsbesteuerung, die bei einem Umzug aus Deutschland greift. Interessant ist, dass sie speziell Unternehmer betrifft, die mehr als 1% der Anteile an einer Kapitalgesellschaft halten. Privatpersonen mit Anteilen unter 1% können jedoch ohne Anfall dieser Steuer aus Deutschland wegziehen. Es wird deutlich gemacht, dass Paragraph 6 des AStG, der die Wegzugsbesteuerung regelt, sowohl bei Gewinnen als auch bei Verlusten eines Unternehmens greift. Ein wichtiger Punkt ist die Unterscheidung zwischen Wegzugs- und Entstrickungsbesteuerung. Die Erstgenannte kommt bei Verlegung des Wohnsitzes oder des gewöhnlichen Aufenthalts ins Ausland zum Tragen, die Letztgenannte bei Überführung von Wirtschaftsgütern ins Ausland. Interessanterweise sind hier nicht nur Kapitalgesellschaften betroffen, sondern auch Einzelunternehmen und Personengesellschaften. Für Betroffene gibt es unterschiedliche Strategien, um der Wegzugsbesteuerung zu begegnen. Das Spektrum reicht von der Beibehaltung des Wohnsitzes in Deutschland, der Überführung von Anteilen in Betriebsvermögen oder der Umwandlung einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft, bis hin zu komplexeren Lösungen wie der Gründung einer Stiftung oder der Schenkung von Anteilen. In dieser Episode wird darauf geachtet, diese Strategien ausführlich zu erörtern und verständlich zu erklären.