
Wirtschaft
Sei doch nicht besteuert! Folgen
Fabian Walter, alias "Steuerfabi" und Steuerberater Christian Gebert, gehören zweifellos zu den Steuerexperten des Landes. Fabian begeistert seit Jahren Millionen Menschen über die sozialen Netzwerke mit steuerlichen Inhalten. Christian ist Steuerberater und geschäftsführender Gesellschafter bei steuerberaten.de, der Steuerkanzlei für digitale Unternehmen. In dem Podcastformat "Sei doch nicht besteuert!", besprechen und diskutieren Fabian und Christian aktuelle steuerliche Themen. Langweilig wird es trotzdem nicht. Du hast Fragen oder Anmerkungen zu dem Podcast? Dann schreib uns gerne eine E-Mail an: podcast@steuerversum.de
Folgen von Sei doch nicht besteuert!
-
Folge vom 26.04.2023#35: Steuerfabi beim Finanzminister - Einblick in Deutschlands ZukunftIn dieser besonderen Folge berichtet Fabian von seiner exklusiven Einladung ins Bundesministerium der Finanzen und seinem aufschlussreichen Gespräch mit Bundesfinanzminister Christian Lindner. Während des Treffens erhielt Fabian tiefe Einblicke in die aktuellen Steuerthemen Deutschlands und diskutierte eine Reihe von wichtigen Aspekten, die die Zukunft der Steuern im Land prägen werden. Das Gespräch deckte eine Vielzahl von Themen ab, darunter die Bedeutung der finanziellen Bildung, der Bürokratieabbau und der Once-Only-Ansatz zur Vereinfachung des Steuersystems sowie die Aktienrente als zukunftsweisendes Finanzinstrument. Zum Abschluss stellte Fabian einige brennende Fragen an den Finanzminister, um weitere Einblicke in die Steuerstrategien der Regierung zu erhalten und deren Auswirkungen auf den Alltag der Bürger besser zu verstehen.
-
Folge vom 19.04.2023#34: Clevere Lohnbestandteile - damit endlich etwas vom Gehalt übrig bleibtDie Steuer- und Abgabenquote in Deutschland ist mit bis zu 50% sehr hoch. Durch die zahlreiche steuerfreie oder steuerbegünstigte Gehaltsbestandteile können Unternehmer und Mitarbeiter deshalb erhebliche Vorteile erzielen. Die wichtigsten Vorteile sind Sachbezüge, steuerfreie Zuwendungen aus besonderen persönlichen Anlässen, Pauschalversteuerung für Sachzuwendungen, Betriebsveranstaltungen, Erholungsbeihilfen, Essensmarken, Dienstfahrräder, Inflationsausgleichsprämien, Kinderbetreuungskosten, Auslagenersatz für Telefon- und Home-Office-Kosten sowie betriebliche Altersvorsorge. Durch die Kenntnis dieser steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten können Unternehmen ihre Lohnkosten optimieren und zugleich die Zufriedenheit und Motivation ihrer Mitarbeiter erhöhen.
-
Folge vom 12.04.2023#33: Bürokratie-Detox: Lösungsansätze für ein schlankeres DeutschlandDie steigenden bürokratischen Belastungen in Deutschland kosten die Unternehmen und Arbeitgeber Milliarden. Dabei sind die Bürokratiekosten für die Wirtschaft zuletzt stark gestiegen auf bis zu 17 Milliarden Euro allein für die Anpassung an die neuen Gesetze, die im Jahr 2022 erlassen wurden. Wir werfen einen Blick auf die aktuellen Gesetze und Regelungen, die diesen hohen Aufwand verursacht haben und besprechen konkrete Vorschläge zur Vereinfachung und Entlastung, wie z.B. verständlichere Steuerbescheide, automatische Anpassungen von Freibeträgen, eine einzige Anlaufstelle für Unternehmensgründungen, Reduzierung der Meldepflichten wie die zusammenfassende Meldung und die Einführung des One in, One out-Prinzips.
-
Folge vom 05.04.2023#32: Steuern sparen mit dem 49 Euro Ticket: So geht's!Was gibt es Neues im April? Wir sprechen über das brandneue 49 Euro Ticket für den öffentlichen Personennahverkehr, das ab Mai erhältlich ist und für nur 49 Euro im Monat unbegrenztes Reisen in Deutschland ermöglicht. Durch eine geschickte Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer lassen sich Steuervorteile aus dem Bezug des 49 Euro Tickets ziehen. Zum Beispiel indem Arbeitgeber das Deutschlandticket steuerfrei an Mitarbeiter weitergeben. Aber auch über eine Entgeltumwandlung lassen sich steuerliche Vorteile erzielen. Zudem sprechen wir über den neuen Mindestlohn für Leiharbeiter und weshalb die Lohnabrechnung im April 2023 etwas besser ausfallen wird.