
Wirtschaft
Sei doch nicht besteuert! Folgen
Fabian Walter, alias "Steuerfabi" und Steuerberater Christian Gebert, gehören zweifellos zu den Steuerexperten des Landes. Fabian begeistert seit Jahren Millionen Menschen über die sozialen Netzwerke mit steuerlichen Inhalten. Christian ist Steuerberater und geschäftsführender Gesellschafter bei steuerberaten.de, der Steuerkanzlei für digitale Unternehmen. In dem Podcastformat "Sei doch nicht besteuert!", besprechen und diskutieren Fabian und Christian aktuelle steuerliche Themen. Langweilig wird es trotzdem nicht. Du hast Fragen oder Anmerkungen zu dem Podcast? Dann schreib uns gerne eine E-Mail an: podcast@steuerversum.de
Folgen von Sei doch nicht besteuert!
-
Folge vom 01.03.2023#27: Steuern sparen: Wann sich ein Steuerklassenwechsel wirklich lohnt!In der heutigen Folge besprechen wir die verschiedenen Steuerklassen und für wen sie relevant sind. Wir gehen auf die Steuerklassen 3, 4 und 5 ein, die vor allem für verheiratete und eingetragene Lebenspartner relevant sind, sowie auf die Steuerklasse 2 für Alleinerziehende. Auch die Steuerklasse 1 für Ledige und die Steuerklasse 6 für Arbeitnehmer mit mehreren Arbeitsverhältnissen werden besprochen. Wir erläutern, wie man Anträge auf Steuerklassenwechsel stellen kann und welche Bedingungen hierfür gelten. Außerdem diskutieren wir, ob ein Steuerklassenwechsel sinnvoll ist, um Steuern zu sparen. Wir gehen auf die Berücksichtigung von Kindern ein und besprechen auch Neuigkeiten zur Abschaffung der Lohnsteuerklassen durch die Ampelkoalition. Abgerundet wird die Folge durch eine Hörernachricht zum Thema der Besteuerung von Move2Earn/Play2Earn Blockchain-Spielen.
-
Folge vom 22.02.2023#26: Steuern sparen im Home-Office: Alles, was du als Arbeitnehmer, Unternehmer und Student wissen musstIn diesem Podcast geht es um das Thema Home-Office und die steuerliche Absetzbarkeit. Wir diskutieren, welche Kosten für das Home-Office von der Steuer abgesetzt werden können und wie hoch die Steuererstattungen genau ausfallen. Dabei werden insbesondere die Bedingungen für den Ansatz von Kosten für ein Arbeitszimmer erläutert. Auch die Home-Office-Pauschale wird besprochen, die ab 2023 einen Pauschbetrag von 1.260 Euro pro Jahr vorsieht. Wie Studenten vom Home-Office profitieren, wird ebenso angerissen. Natürlich wird auch klargestellt, was Unternehmer bei der steuerlichen Geltendmachung von einem Arbeitszimmer beachten müssen. Gerade für Unternehmer und GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer drohen hier sogar enorme Risiken, die man unbedingt kennen sollte.
-
Folge vom 15.02.2023#25: Spenden und Unterhalt an Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien - Steuerliche Absetzbarkeit und wichtige FaktenIn dieser Podcastfolge dreht sich alles um die Möglichkeit, Spenden und Unterhaltszahlungen für die Opfer der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien steuerlich abzusetzen. Zunächst erfährst du, welche Spenden steuerlich absetzbar sind und in welche Länder sie geleistet werden können. Außerdem wird erklärt, wie sich Spenden auf die Steuerlast auswirken und welche Regeln für Mitgliedsbeiträge und politische Spenden gelten. Des Weiteren erfährst du, wann und wie Unterhaltszahlungen für Verwandte als außergewöhnliche Belastung abgesetzt werden können. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Unterhaltszahlungen an im Ausland lebende Personen und den dafür geltenden Kürzungen des Höchstbetrags.
-
Folge vom 08.02.2023#24: Ist der Solidaritätszuschlag gerechtfertigt? Wie kann man den Solidaritätszuschlag vermeiden?Der Solidaritätszuschlag: Eine Abgabe, über die man sich streiten kann! In dieser Podcastfolge werden die Einführung und Geschichte des Solidaritätszuschlags diskutiert. Wusstest du, dass der Solidaritätszuschlag eine Ergänzungsabgabe zur Einkommen- und Körperschaftsteuer ist? Höre dir die Folge an, um herauszufinden, wer den Solidaritätszuschlag zahlen muss und unter welchen Bedingungen er erhoben wird. Wir besprechen auch die Abschaffung des Solidaritätszuschlags für niedrige und mittlere Einkommen und die Milderungsregel. Natürlich klären wir auch darüber auf, ob der Solidaritätszuschlag verfassungsgemäß ist und ob man deshalb gegen seine Steuerbescheide Einspruch einlegen sollte.