Fettabsaugen und Brust-OP – das sind die häufigsten Schönheitsoperationen in Deutschland. Neben ästhetischen Eingriffen zählt zum Bereich der plastischen Chirurgie aber sehr viel mehr: zum Beispiel die Wiederherstellung von verletzten Körperteilen. Und das gibt es nicht erst seit kurzem - schon vor über 3000 Jahren wurden in Indien abgetrennte Nasen operativ wiederhergestellt. Wie sich die OP-Methoden seither verändert haben und auch, was sich im Hinblick auf Schönheitsideale alles getan hat, erzählt Schauspieler Ulrich Noethen in dieser Folge – von Nofretete bis Kim Kardashian.
Wissenschaft & Technik
Siege der Medizin | Der medizinhistorische Podcast Folgen
Siege der Medizin | Der medizinhistorische Podcast mit 1 bewerten
Siege der Medizin | Der medizinhistorische Podcast mit 2 bewerten
Siege der Medizin | Der medizinhistorische Podcast mit 3 bewerten
Siege der Medizin | Der medizinhistorische Podcast mit 4 bewerten
Siege der Medizin | Der medizinhistorische Podcast mit 5 bewerten
Dieser Podcast handelt vom Kampf gegen Seuchen und Volkskrankheiten, von den größten medizinischen Erfolgen und den Persönlichkeiten, die sie vorantrieben – spannend erzählt von Schauspielerin Andrea Sawatzki. In den ersten beiden Staffeln ging Schauspieler Ulrich Noethen auf Zeitreise in die Vergangenheit. Reist mit uns durch die aufregende Geschichte der Medizin und genießt ein ganz besonderes Hörerlebnis! Habt ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Mehr Gesundheitspodcasts gibt es hier: www.gesundheit-hoeren.de
Folgen von Siege der Medizin | Der medizinhistorische Podcast
50 Folgen
-
Folge vom 03.08.2022Warum Medizin auch schön macht
-
Folge vom 20.07.2022Der erfolgreiche Kampf um die SehkraftSie ist eine der ältesten Operationsmethoden in der Geschichte der Menschheit: der sogenannte „Starstich“. Mit diesem mehr als 3000 Jahre alten Eingriff wurde der Graue Star behandelt. Wie, das erklärt Schauspieler Ulrich Noethen, der die Geschichte Revue passieren lässt und Sie dabei in das alte Rom und das Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg mitnimmt. Was sich in der Augenheilkunde bis hin zur Gegenwart alles getan hat und weshalb für manche Operationen auch Zähne gezogen werden müssen (Sie haben richtig gelesen), wird in dieser Folge erzählt.
-
Folge vom 06.07.2022Schmerzen besiegen – und warum das nicht ungefährlich istSchmerzen können sinnvoll sein – weil sie beispielsweise auf Verletzungen hindeuten oder uns von der heißen Herdplatte zurückzucken lassen – doch sie sind vor allem eines: unangenehm. Deshalb sucht die Menschheit schon seit Jahrtausenden nach Gegenmitteln. Ulrich Noethen nimmt sie mit in das Antike Griechenland vor über 2000 Jahren, wo Mohnsaft und betäubender Hanf eine Rolle spielen. Was sich bis heute alles in der Geschichte der Schmerzmedizin getan hat und weshalb chronische Schmerzen auch die moderne Medizin noch vor manches Rätsel stellen, hören Sie in dieser Folge.
-
Folge vom 22.06.2022Von Zahnwürmern zum digitalen ZahnabdruckAngst vorm Bohren oder Zähne ziehen – das kennen wahrscheinlich viele Menschen. Dabei beugt die Zahnarztbehandlung Schmerzen vor oder beseitigt sie, anstatt sie zu verursachen. Wer diese Folge hört, wird wahrscheinlich gerne zum nächsten Vorsorgetermin gehen und froh über die Errungenschaften der modernen Zahnmedizin sein - denn bis dahin war es ein weiter Weg mit vielen schmerzhaften Momenten, wie Ulrich Noethen erzählt. Was George Washington und Pelikane damit zu tun haben, hören Sie hier.