
Feature
Slahi – 14 Jahre Guantanamo Folgen
Bastian Berbner und John Goetz erzählen die Geschichte von Mohamedou Slahi: Slahi, Sohn eines Kamelhirten aus Mauretanien, kommt zum Studium nach Deutschland und wird Ingenieur. Was klingt wie ein Einwanderer-Märchen, endet in Guantanamo Bay, wo er ohne Anklage festgehalten wird. Er gilt als einer der wichtigsten Gefangenen dort – und wird so heftig gefoltert wie kein anderer. Wie konnte es dazu kommen? Was macht Folter mit demjenigen, der gefoltert wird und denjenigen, die foltern? Erstmals äußern sich Slahis Folterer. Ihre Enthüllungen führen ins dunkle Herz des „Krieges gegen den Terror“. Ausgezeichnet mit dem Grimme Online Award 2022 in der Kategorie INFORMATION für "Recherche, Produktion und Moderation" Mehr Doku-Podcasts gibt es in der ARD-Audiothek: link https://1.ard.de/doku-podcasts-audiothek
Folgen von Slahi – 14 Jahre Guantanamo
-
Folge vom 22.08.2021Der Formelzauberer (1/12)Es klingt wie ein Aufsteiger-Märchen: Mohamedou Slahi stammt aus einem der ärmsten Länder der Welt. Der Sohn eines mauretanischen Kamelhirten kommt mit einem Stipendium nach Deutschland und studiert Elektrotechnik in Duisburg. Am Fraunhofer Institut wird er Ingenieur. Auf den ersten Blick ist es eine Erfolgsgeschichte. Doch in Wahrheit führt Slahi ein Parallelleben, das ihm zum Verhängnis wird.
-
Folge vom 22.08.2021Der Anruf (2/12)Ein Anruf verändert alles in Slahis Leben. Er kommt von seinem Cousin Abu Hafs al-Mauritani, der damals einer der wichtigsten Anführer einer noch weitgehend unbekannten Organisation ist: al-Qaida. Er bittet Slahi um Hilfe – und die Geheimdienste hören mit. In dieser Folge erfahren wir, dass Slahi selbst in der Vergangenheit nach Afghanistan gereist ist und Osama bin Laden die Treue geschworen hat. Wie kam es dazu? Warum ist er nach Deutschland zurückgekehrt? Und - vor allem - mit welcher Haltung?
-
Folge vom 22.08.2021Ziemlich böse Freunde (3/12)In Deutschland hat Slahi Kontakt zu Islamisten. Einem hilft er, in den Dschihad zu ziehen. Drei andere nimmt er in seiner Wohnung auf und rät ihnen, nach Afghanistan zu reisen. Seine zwei engsten Freunde sitzen heute als verurteilte Terroristen im Gefängnis. Angesichts dieser Nähe: Kann es wirklich sein, dass Slahi selbst kein Terrorist war? Er verstrickt sich in Widersprüche. Als ihm der Verfassungsschutz auf den Fersen ist, verlässt er Deutschland. Doch es wird nicht besser …
-
Folge vom 22.08.2021Adieu (4/12)Zurück in Mauretanien führt Slahi ein ziemlich normales Leben. Der Geheimdienst hat ihn freigelassen. Dann gerät die Welt am 11. September 2001 aus den Fugen – und Mohamedou Slahi steht wieder im Fokus der Geheimdienste. Die CIA entführt ihn aus seinem Heimatland mit Hilfe des mauretanischen Geheimdienstes, dessen Chef in dieser Folge über seine zwielichtige Rolle spricht.