Der Vortrag widmet sich den Entwicklungslinien sowie den Spezifika einer Kapitalismuskritik von rechts, die als Sonderform einer antiliberalen Kulturkritik analysiert und mit den Grundlagen einer idealtypisch linken Kritik der politischen Ökonomie kontrastiert wird.

Kultur & GesellschaftBildung
SocUNIBAS Public Lectures Folgen
Dieser Podcast wird vom Lehrstuhl Sozialstrukturanalyse (Prof. Dr. Oliver Nachtwey) der Universität Basel betrieben. Hier werden öffentliche Vorträge, die im Rahmen von Veranstaltungen des Lehrstuhl gehalten wurden, veröffentlicht. Dabei sollen zeitgenössische Stimmen der Soziologie zu Wort kommen.
Folgen von SocUNIBAS Public Lectures
22 Folgen
-
Folge vom 06.05.2021Richard Gebhardt: "”...gegen die Logik des Kapitals, gegen die Entwurzelung der Völker und die Ausmerzung der Kulturen” – Was ist "Antikapitalismus" von rechts?" (5.5.2021)
-
Folge vom 29.04.2021Christoph Henning: "Entfremdung im Kapitalismus: Was Ritalin, "fake news" und brennende Regenwälder damit zu tun haben" (28.4.2021)Die Diagnose einer kapitalistischen "Entfremdung" wird von vielen als veraltete Diagnose empfunden, die nur auf ölverschmierte Blaumänner in dunklen Fabrikhallen des 19. Jahrhunderts zutreffe. Weit gefehlt: Mit der Dynamisierung der Arbeitswelt, der Familien und der Kommunikationswege ist auch die Entfremdung "fluider" geworden. Der Vortrag umreißt und analysiert aktuelle Ausformungen heutiger Entfremdung samt ihrer Kritikwege und diskutiert verschiedene Auswege.
-
Folge vom 22.04.2021Jakob Tanner: "Krisen und Konjunkturen des Kapitalismus in der Schweiz des 20. Jahrhunderts" (21.4.2021)Die Schweiz war und ist wirtschaftlich und gesellschaftlich stark verflochten mit Europa und der Welt, so dass sich hier die globalen Transformationen des Kapitalismus in allen Facetten nachvollziehen lassen. Gleichzeitig hat die schweizerische Volkswirtschaft die nationalstaatliche Strukturierung globaler Märkte verteidigt. Mit der internationalen Steuerkonkurrenz (Bankgeheimnis) und im Transithandel hat sie sich rentable Nischen geschaffen, die das Bild eines kleinen, aber reichen Landes prägten.
-
Folge vom 15.04.2021Frank Adloff: "Kapitalismus im Anthropozän – eine anti-utilitaristische Kritik" (14.4.2021)Mit dem Konzept des Anthropozäns beschreibt man derzeit die gegenwärtige ökologische Krise, wobei der Begriff durchaus umstritten ist. Wir leben vielmehr im Kapitalozän, im Zeitalter des Kapitalismus, so der Einwand der Kritiker*innen. Der Vortrag versucht dieser Gegenüberstellung zu entkommen und eine anti-utilitaristische Kritik sowohl des Anthropozän- als auch des Kapitalozän-Konzepts zu entwickeln, um produktiver nach einer möglichen Überwindung der Ausbeutung der Natur durch den Menschen fragen zu können.