Die Vorlesung beginnt mit einigen Klärungen zu dem hier zugrunde gelegten Begriff des Kapitalismus als eines Systems entgrenzter Märkte. Es wird dann gezeigt, inwiefern ein solcher Kapitalismusbegriff für eine religionssoziologische Perspektive anschlussfähig ist. Die These lautet, dass beide, Kapitalismus und Religion, je spezifische Antworten auf das von Luhmann aufgewiesene Problem der Intransparenz der modernen Gesellschaft für sich selbst darstellen, und es wird untersucht, worin sich diese Antworten unterscheiden.

Kultur & GesellschaftBildung
SocUNIBAS Public Lectures Folgen
Dieser Podcast wird vom Lehrstuhl Sozialstrukturanalyse (Prof. Dr. Oliver Nachtwey) der Universität Basel betrieben. Hier werden öffentliche Vorträge, die im Rahmen von Veranstaltungen des Lehrstuhl gehalten wurden, veröffentlicht. Dabei sollen zeitgenössische Stimmen der Soziologie zu Wort kommen.
Folgen von SocUNIBAS Public Lectures
22 Folgen
-
Folge vom 12.04.2021Christoph Deutschmann: "Die Deutung des Kapitalismus als Religion. Begründung, Erkenntnischancen, Kritik" (7.4.2021)
-
Folge vom 12.04.2021Jason W. Moore: "Holocene, Capitalocene & the Climates of History, or, Class Struggles in the Web of Life" (29.3.2021)In this lecture, the environmental historian Jason W. Moore explores the history class, civilizational crisis, and climate change in the Holocene. Arguing against the neo-Malthusianism implicit in the Anthropocene narrative, Moore argues for an alternative: not “Man and Nature” but “Climate and Class.” Exploring great climate/class crises from the Bronze Age to the Little Ice Age, Moore shows how climate changes have been entangled with civilizational crises. Viewing civilizations as world-ecologies of power and re/production in the web of life, we can bring into focus of the unity of today’s climate crisis as one of “social formation” entwined with “earth formation.” In this planetary crisis, rising atmospheric greenhouse gas concentrations are joined with the climate class divide, climate apartheid, and climate patriarchy.
-
Folge vom 09.04.2021Lutz Raphael: "Abschied vom Fordismus? Deindustrialisierung und der Kapitalismus in Westeuropa (1970-2000)" (24.3.2021)Die Deindustrialisierungswellen in Westeuropa in den letzten drei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts werden aus kapitalismuskritischer Sicht immer wieder mit der „Krise“ des fordistischen Akkumulationsregimes in Westeuropa in Verbindung gebracht. Was bleibt von dieser Krise aus der Rückschau? Welche Produktionsregime traten an seine Stelle? Der Vortrag vergleicht britische, französische und westdeutsche Varianten industriekapitalistischer Entwicklung „nach dem Boom“ und fragt nach Spielräumen und Gestaltungsoptionen in der Deindustrialisierung.
-
Folge vom 09.04.2021Manuela Bojadzijev: "Migration, digitale Technologie und Logistik" (17.3.2021)Die globale Verbreitung der Covid-19 Pandemie hat sowohl die Praktiken wie auch die Regierung von Mobilität und Immobilität verändert. Dies hat bereits gravierende Auswirkungen auf Grenzen, Arbeit und soziale Reproduktion gezeitigt. Es sind der Ausbau digitaler Infrastrukturen und globaler Logistiken, die Boten einer veränderten Konfiguration unserer Lebenswelten sind.