The history of capitalism can be viewed as one in which more and more aspects of life are drawn within the scope of the adversarial relationship whereby the value created by living labour is appropriated by capital. This is an ongoing process in which technological change plays an important role. This presentation will look at some of the ways in which the current wave of digitalisation is leading to a marketisation and commodification of social reproduction.

Kultur & GesellschaftBildung
SocUNIBAS Public Lectures Folgen
Dieser Podcast wird vom Lehrstuhl Sozialstrukturanalyse (Prof. Dr. Oliver Nachtwey) der Universität Basel betrieben. Hier werden öffentliche Vorträge, die im Rahmen von Veranstaltungen des Lehrstuhl gehalten wurden, veröffentlicht. Dabei sollen zeitgenössische Stimmen der Soziologie zu Wort kommen.
Folgen von SocUNIBAS Public Lectures
22 Folgen
-
Folge vom 09.04.2021Ursula Huws: "Digitalisation, commodification and social reproduction" (10.3.2021)
-
Folge vom 09.04.2021Alex Demirovic: "Was ist (wünschenswerte) Kapitalismuskritik?" (3.3.2021)Das Thema der Vorlesung ist die Kritik des Kapitalismus. Kritiken des Kapitalismus gibt es in verschiedenen Formen. Die kritische Theorie der Gesellschaft hat in den vergangenen Jahrzehnten eine spezifische kritische Sicht ausgearbeitet, die umfassend viele Bereiche der kapitalistischen Lebensweise thematisiert und dabei nicht allein nur die Ökonomisierung zum Gegenstand der Kritik macht. Auch das zerstörerische Naturverhältnis, die Kriegsdynamik, der Rassismus, Antisemitismus und der Sexismus werden in den Blick genommen. Doch vor allem geht es um das entgangene Lebensglück, die die irrationale Aufrechterhaltung längst überholter Verhältnisse zur Folge hat.