Die Poetry Slam Schweizer Meister- und Meisterinnenschaft ist der wichtigste Anlass im Jahreskalender der Slam-Szene. Sportlicher Wettbewerb, Kulturfestival, Szenekongress und wilde Party in einem – und der perfekte Ort um Slam-Luft zu Schnuppern.
Viele grosse Kleinkünstlerinnen und -künstler starteten ihre Karriere auf der Slam-Bühne: Menschen wie Renato Kaiser, Hazel Brugger, Patti Basler oder auch Lara Stoll. Nicht ganz zufällig ist Letztere deshalb auch Mitorganisatorin des Anlasses.
«Spasspartout» war dabei beim Finale 2024 am 1. Juni 2024 und präsentiert die besten Ausschnitte vom Abend aus dem Casino Theater Winterthur.
Zu hören sind: Miriam Schöb, Remo Zumstein, Manuel Diener, Valerio Moser, Julia Steiner und Samuel Richner.

Comedy & Kabarett
Spasspartout Folgen
«Spasspartout» bietet intelligente Unterhaltung für die Ohren aus den Sparten Kabarett, Satire, Comedy und Slam Poetry. Porträts, Gespräche, Mitschnitte der wichtigsten Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum, Mundart aus allen Kantonen, Themensendungen, unterhaltsame Feiertagssendungen, sowie kostbare Perlen aus dem Archiv verleihen dem Programm Ecken und Pointen. Regelmässig produziert «Spasspartout» auch exklusive Live-Sendungen aus Schweizer Kleintheatern. «Spasspartout» führt die reiche Tradition bisheriger Radio-Unterhaltung fort und öffnet sich für alles Neue, das da noch komme.
Folgen von Spasspartout
100 Folgen
-
Folge vom 19.06.2024«Poetry Slam Schweizer Meister:innenschaft 2024» mit Julia Steiner, Valerio Moser und Remo Zumstein
-
Folge vom 12.06.2024«Satire-Fraktion» mit Lisa CatenaBevors in die grosse Sommerpause geht, will die Sommer-Session in Bern noch einige Nägel mit Köpfen machen. Wobei oftmals nicht klar wird, wer hier Hammer und wer Nagel ist? Lisa Catena und ihre «Satire-Fraktion» analysieren den politischen Ausnahmezustand unter der Bundeshauskuppel. Sie präsentieren uns die humoristischen Debatten-Highlights und den verbalen Slapstick unserer Volksvertreter und Volksvertreterinnen. Mit Lisa Catena, Nicole Knuth, Matto Kämpf und Beni Thurnheer. Gäste: Pesche Heiniger und Matthias Tretter.
-
Folge vom 05.06.2024«Deutscher Kleinkunstpreis 2024» mit Hazel Brugger, Ursus und Nadeschkin und Friedemann WeiseEs ist der Oscar der deutschsprachigen Kabarett- und Kleinkunstszene. Wer die goldene Glocke in den Händen hält, hat es geschafft. Anfang Mai lud das Unterhaus in Mainz zum 52. Mal zum «Deutschen Kleinkunstpreis 2024» ein. Mitausgezeichnet wurden auch zwei Schweizerinnen und ein Schweizer. In der Kategorie «Kabarett» gewann Moritz Neumeier. Sein pointierter, geschliffener und einzigartiger Blick auf das Leben verhalf dem Norddeutschen zu dieser Ehre. Im Bereich «Kleinkunst» wurde Friedemann Weise mit einer Glocke geehrt. Er ist Meister darin, Melancholie und Komik musikalisch zum Verschmelzen zu bringen. Für die Kategorie «Stand-Up» hielt die schweizerisch-deutsche Doppelbürgerin Hazel Brugger, die Königin der Schlagfertigkeit, eine Auszeichnung in der Hand. Sie wurde bereits vor sieben Jahren mit dem Preis als Newcomerin geehrt. In der Sparte «Musik» ging der Deutsche Kleinkunstpreis an die Kölner Indie-Pop-Band Fortuna Ehrenfeld. Das 2016 gestartete Projekt des Sängers, Musikproduzenten, Komponisten und Songschreibers Martin Bechler überzeugt mit eingängigen Melodien, in denen musikalische Widerständigkeiten stets ihren Platz haben. Das Schweizer Duo Ursus und Nadeschkin alias Urs Wehrli und Nadja Sieger erhielten dieses Jahr den Ehrenpreis für ihr Lebenswerk. Damit wurde ein einzigartiges Duo ausgezeichnet, was seit 36 Jahren und mit zehn abendfüllenden Bühnenprogrammen weit über die Schweizer Landesgrenzen hinaus Menschen begeistert. Weiter wurde die österreichische Kabarettistin Malarina mit dem Förderpeis der Stadt Mainz geehrt (nicht Teil der Sendung). Die Verleihung des 51. Deutschen Kleinkunstpreis fand am 11. Mai 2024 im Frankfurter Hof in Mainz statt und wurde von Tobias Mann, selbst ehemaliger Preisträger, moderiert.
-
Folge vom 29.05.2024Friss oder stirb: Die Roadshow mit Rebekka LindauerDie etwas andere «SRF bi de Lüt» Sendung, in der die Kabarettistin Rebekka Lindauer auf einem alten klapprigen Mofa durch die Schweiz fährt und sich für keine «Hundsverlochete» zu schade ist. Wichtig ist ihr dabei nicht nur, dass der Service Public die Unterhaltung erhält, die er verdient, sondern auch eine angemessene Portion Inklusion. Chauffiert wird sie deshalb von prominenten Pensionisten wie Roger Federer, Alain Berset oder Ueli Maurer, die auch mal zu Wort kommen dürfen. Wer wird sie diesmal durch die hintersten Schweizer Täler und Seitengassen manövrieren? Wir sind gespannt. Mit Rebekka Lindauer, Kabarettistin Helena Danis, Schauspielerin Cynthia Coray und Slam Poet Sven Hirsbrunner.