Nach wie vor spenden zu wenige Menschen ihre Organe, daher warten viele vergeblich auf ein Transplantat. Könnten Organe von Tieren die Lösung sein? Die Xenotransplantation weckt große Hoffnungen, birgt aber auch Risiken.
(00:00:37) Begrüßung
(00:01:15) Fall „David Bennett“
(00:04:52) Xenotransplantationen – Wie geht das?
(00:07:23) Wie wurde bisher daran geforscht?
(00:09:14) Welche Organe können transplantiert werden?
(00:10:47) Warum werden Organe von Schweinen verwendet?
(00:11:58) Risiken bei Xenotransplantationen
(00:14:59) Forschungsgebiet Xenotransplantationen
(00:17:10) Ethische und Rechtliche Fragen
(00:20:16) Xenotransplantation – eine Alternative?
(00:24:43) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-xenotransplantation-organspende
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Wissenschaft & Technik
Spektrum-Podcast Folgen
Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Das Heft beleuchtet aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im wöchentlichen Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen.
Folgen von Spektrum-Podcast
241 Folgen
-
Folge vom 07.04.2023Xenotransplantationen: Organspende von Tier zu Mensch
-
Folge vom 31.03.2023Laute Ozeane: Gefahr durch LärmverschmutzungKreuzfahrt-Boom, Militärmanöver, Bohrungen und Offshore-Windparks: Der Mensch sorgt dafür, dass es in den Ozeanen immer lauter wird. Diese Lärmverschmutzung wird zur echten Gefahr für die Tierwelt. (00:00:31) Begrüßung (00:01:18) Ausbreitung von Schall unter Wasser (00:04:11) Wie klingt die Geräuschwelt unter Wasser? (00:06:08) Warum ist diese Geräuschkulisse wichtig? (00:07:26) Unter Wasser wird es immer stiller (00:09:14) Welche Geräusche verursacht der Mensch unter Wasser? (00:12:03) Wie stark wirkt der Lärm sich auf das Leben im Meer aus? (00:15:48) Wie trägt der Klimawandel zur Geräuschkulisse bei? (00:16:46) Wie könnten die Tiere im Meer vor Lärm schützen? (00:19:05) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-laerm-ozeane-laermverschmutzung
-
Folge vom 24.03.2023Allergisch auf Katze, Hund und Co: Was tun bei Tierallergien?Augen jucken, Nase läuft und Husten: Tierallergien sind lästig und können sogar richtig gefährlich werden. Warum reagieren viele Menschen allergisch auf Haustiere und was hilft gegen die Symptome? (00:00:00) Intro (00:02:58) Was passiert bei einer Tieralergie mit unserem Körper? (00:04:27) Unterschied zwischen allergisch und sensibilisiert. (00:10:28) Wen treffen Allergien? (00:12:52) Was sind die Gefahren von Tierallergien? (00:16:25) Was kann man gegen eine Tierallegie tun? (00:25:55) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-tierallergien-allergisch-katzen-hunde
-
Folge vom 17.03.2023Unruh-Effekt und Quantengravitation: Teilchen aus dem NichtsSeit 50 Jahren bekannt, doch noch immer nicht beobachtet: Der Unruh-Effekt ist einer der seltsamsten Vorhersagen der Relativitätstheorie. Forschende hoffen, ihn bald experimentell untersuchen zu können und Antworten auf die größten Fragen des Universums zu finden. (00:00:00) Intro (00:01:08) Was ist der Unruh Effekt? (00:07:57) Teilchen die aus dem Nichts entstehen? (00:11:39) Was haben Quantenfelder mit dem Unruh Effekt zu tun? (00:15:14) Warum ist der Unruh-Effekt bis heute nicht belegt? (00:19:07) Wie kann der Effekt nachgewießen werden? (00:23:35) Wann kann man mit Ergebnissen rechnen? (00:24:42) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/unruh-effekt-quantengravitation