CO₂ unter der Erde speichern: Das ist technisch möglich und nach Ansicht vieler Fachleute notwendig, um die Klimaziele zu erreichen. In Deutschland ist das Verfahren aber bislang verboten. Nun wagt die Bundesregierung einen neuen Anlauf. Ein Überblick über die Technologie, ihre Chancen, Grenzen und Risiken.
(00:01:30) Welche Methoden gibt es um mit CO2 Emissionen umzugehen?
(00:03:14) Wie funktioniert Carbon Capture and Storage?
(00:06:34) Welche Standorte eignen sich für CCS?
(00:09:15) Welches Potential hat CCS
(00:10:47) Wie sicher ist das Verfahren?
(00:12:53) Kritik an CCS
(00:15:13) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
Deutscher Podcast Preis – hier könnt ihr für den Spektrum-Podcast abstimmen: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/spektrum-der-wissenschaft/
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-co2-endlager-kohlendioxid-speicherung

Wissenschaft & Technik
Spektrum-Podcast Folgen
Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Das Heft beleuchtet aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im wöchentlichen Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen.
Folgen von Spektrum-Podcast
255 Folgen
-
Folge vom 19.05.2023CO2-Speicherung: Ein Endlager für Treibhausgas
-
Folge vom 12.05.2023Aufrechter Gang: Als die Menschen laufen lerntenDas galt lange als unstrittig: Unsere Vorfahren kamen von den Bäumen herunter und lernten dann Schritt für Schritt immer besser auf zwei Beinen zu laufen. Doch dieses Bild von der Entstehung des aufrechten Gangs erweist sich als zu simpel. (00:01:22) Begrüßung (00:01:33) Warum ist der Aufrechte Gang für die Evolution so wichtig? (00:03:17) Entdeckung einer bedeutenden Spur (00:05:03) Was sind Hominine? (00:06:13) Skelett Lucy und der Verdacht auf Bärensupren (00:08:25) Warum es keine Bärenspuren waren (00:09:48) Wie unterscheiden sich die Spuren? (00:11:53) Was sagt uns das über die Entwicklung des aufrechten Gangs? (00:12:41) Entwicklung des aufrechten Gangs (00:13:58) Welche offenen Fragen gibt es aktuell in der Forschung? (00:15:14) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft Deutscher Podcast Preis – hier könnt ihr für den Spektrum-Podcast abstimmen: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/spektrum-der-wissenschaft/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-evolution-aufrechter-gang
-
Folge vom 05.05.2023Primaten und Gender: Was wir von Schimpansen und Co. lernen könnenSchimpansen, Bonobos und Co.: Auch bei unseren nächsten Verwandten herrscht eine große Vielfalt beim Thema Gender und sexuelle Identität. Der weltberühmte Primatologe Frans de Waal sagt, wir können von Primaten viel über Toleranz lernen. (00:01:11) Begrüßung (00:01:20) Warum ist Primatenforscher Frans de Waal bedeutend? (00:02:27) Was meint Geschlecht und Gender? (00:03:23) Unterschied Nature vs.Nurture (00:04:10) Was können Biologen zu Gender sagen? (00:05:19) Gibt es bei Primaten Geschlechterrollen? (00:07:26) Sexuelle Orientierung bei Primaten (00:07:50) Haben Primaten eine angeborene Geschlechtsidentität? (00:08:51) Inwiefern kann bei Primaten von Gender gesprochen werden? (00:09:23) Beispiel "Donna" (00:10:23) Gender und Transgender aus Biologischer Sicht (00:11:43) Einfluss weiblicher Forscherinnen (00:12:41) Wie wurde Donna in der Gruppe akzeptiert? (00:13:17) Fazit von Frans de Waal (00:13:55) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-gender-primaten-affen
-
Folge vom 28.04.2023ChatGPT: Chancen, Grenzen und Risiken künstlicher IntelligenzChatGPT ist in aller Munde: Der scheinbar allwissende Chatbot kann Texte schreiben, diskutieren, argumentieren. Ein Vorbote einer Zukunft voll Künstlicher Intelligenz? Über Chancen, Grenzen und Risiken von KI. (00:01:36) Begrüßung (00:01:46) Definition von Künstliche Inteligenz und ChatBots (00:02:19) Wie viel Zeit hast du bisher mit ChatGPT verbracht? (00:03:34) Wie funktioniert ChatGPT? (00:05:13) das Menschlichen Gehirn und Künstliche Inteligenz (00:07:10) Welche Einschränkungen hat ChatGPT derzeit? (00:10:33) Ist ChatPGT mehr als Einsen und Nullen? (00:14:53) Emotionen, eigener Wille und co. (00:15:46) Ethische Fragen (00:17:14) Moral und Verantwortung (00:19:57) Gefahren und Risiken von Chatbots (00:23:25) Wohin steuert die aktuelle Entwicklung? (00:25:40) Woran wird gerade geforscht? (00:28:07) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-chatgpt-kuenstliche-intelligenz