Nicht nur Menschen und Computer können Rechenaufgaben lösen. Geht es nach Mathe-Genie Alan Turing und seinen Turingmaschinen, können womöglich sogar Flüssigkeiten rechnen und Algorithmen ausführen.
(00:00:37) Begrüßung
(00:01:04) Wer ist Alan Turing und was hat er Wichtiges gemacht?
(00:02:10) Haben alle mathematischen Fragen eine Antwort?
(00:03:42) Was ist ein Algorithmus?
(00:04:13) Was sind Turingmaschinen?
(00:05:35) Veränderung der Turingmaschine durch Christopher Moore
(00:06:36) Welche Systeme können noch rechnen?
(00:09:28) „Magic-The Gathering“ als Rechensystem
(00:12:42) Welche Rolle spielt die Entscheidbarkeit?
(00:14:24) Können Flüssigkeiten rechnen?
(00:15:59) Die Forschung steht hier vor einem Millennium-Problem
(00:19:48) Warum will man das herausfinden?
(00:22:03) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-turing-maschinen-algorithmen

Wissenschaft & Technik
Spektrum-Podcast Folgen
Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Das Heft beleuchtet aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im wöchentlichen Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen.
Folgen von Spektrum-Podcast
255 Folgen
-
Folge vom 24.02.2023Turingmaschinen: Können Flüssigkeiten rechnen?
-
Folge vom 17.02.2023Metamaterial: Tarnkappen für Licht und SchallEin Tarnumhang wie bei Harry Potter? So weit sind die Materialwissenschaften zwar noch nicht. Doch sie arbeiten bereits an Tarnkappen für Licht und Schall. Mit diesem Metamaterial könnten Forschende in Zukunft Objekte unsichtbar oder unhörbar machen. (00:00:36) Begrüßung (00:01:08) Bedeutung von Wellen (00:01:53) Manipulieren von Wellen durch Meta-Materialien (00:04:13) Was bedeuten Meta-Materialien heute? (00:06:22) Andrea Alú forscht nach unsichbaren Materialien (00:08:06) Symmetrie und Meta-Materialien (00:11:34) Wie wird ein Material unsichtbar? (00:14:48) Sind das die einzigen Wellen die manipuliert werden können? (00:16:28) Wie weit ist die Forschung? Gibt es schon einen Tarnumhang? (00:19:12) Was ist in Zukunft noch denkar? (00:23:14) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-metamaterial-tarnkappen
-
Folge vom 10.02.2023Kann Krebs ansteckend sein?Eine halbe Million Menschen erkranken jährlich allein in Deutschland an Krebs. Die Krankheit hat viele Auslöser. Einige Tiere können sich sogar gegenseitig damit infizieren. Kann Krebs auch beim Menschen ansteckend sein? (00:00:34) Begrüßung (00:01:27) Gibt es Grund zur Sorge? (00:02:58) Übertragbare Krebserreger im Tierreich (00:05:29) Übertragung von Krebszellen bei Menschen (00:07:58) Welche Erreger begünstigen eine Krebsentstehung? (00:09:44) Gibt es noch mehr Fälle, in denen Viren Krebs auslösen? (00:10:29) Können Bakterien & Parasiten zur Krebsentstehung beitragen? (00:12:29) Fazit (00:14:31) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-krebs-ansteckend
-
Folge vom 03.02.2023Populär-Psychologie: Sieben häufige Fehler von Ratgebern, Insta-Gurus und Co.Der Markt für psychologische Ratgeber boomt: Bücher, Online-Kurse und Coachings sowie Instagram-Gurus geben fleißig Tipps für die mentale Gesundheit. Doch dabei ist Vorsicht geboten. Wir präsentieren sieben Todsünden der Populär-Psychologie. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-psychologie-ratgeber-fehler