Die tropischen Regenwälder sind weltweit bedroht, insbesondere der Amazonas in Brasilien. Dabei sind sie für den Planeten überlebenswichtig. Ihre fortschreitende Zerstörung hat weitreichende Folgen für Klima und Wasserkreislauf. Doch echter Regenwald-Schutz ist bislang nicht in Sicht.
(00:00:00) Intro
(00:01:54) Wie steht es um die Regenwälder weltweit?
(00:03:24) Warum sind Regenwälder wichtig für den Planeten?
(00:05:49) Regenwälder als „Wettermacher“
(00:13:38) Die Folgen der Bolsonaro Regierung für den Regenwald
(00:16:40) Wann sind die Kipppunkte erreicht?
(00:20:10) Was können wir tun, um die Wälder zu retten?
(00:24:27) Verabschiedung
WEtell macht den Mobilfunk der Zukunft: mit Klimaschutz, Datenschutz, Fairness & Transparenz. Mit dem Prämiencode „spektrum25“ gibt es bei Tarifabschluss entweder einen einmaligen Rabatt von 25 € auf die erste Bestellung, oder 40 € für die Förderung von Solarenergie. Auszuwählen am Ende der Bestellstrecke auf www.wetell.de/spektrum.
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-regenwald-abholzung-wasserkreislauf

Wissenschaft & Technik
Spektrum-Podcast Folgen
Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Das Heft beleuchtet aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im wöchentlichen Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen.
Folgen von Spektrum-Podcast
255 Folgen
-
Folge vom 27.01.2023Bedrohter Regenwald: Die Folgen der Abholzung
-
Folge vom 22.01.2023„Teurer Wohnen“ – Unser neuer Storytelling-PodcastAm 19. Januar ist der neue Storytelling-Podcast „Teurer Wohnen“ von detektor.fm gestartet. Hört rein in die erste Folge. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/spektrum-teurer-wohnen
-
Folge vom 20.01.2023Warum schämen wir uns eigentlich?Schämen ist nicht schön: hochroter Kopf, unangenehmes Ziehen in der Magengegend. Keiner mag das Gefühl, doch es hat eine Funktion. Was die Wissenschaft über Scham weiß. (00:04:25) Welche Faktoren tragen zu Scham bei? (00:07:25) Was macht Scham mit unserem Körper? (00:09:34) Warum es schwer ist Scham zu erforschen (00:14:32) Scham früher und heute (00:23:02) Für was Schämen wir uns? (00:27:34) Ist Scham für uns wichtig? (00:30:16) Verabschiedung WEtell macht den Mobilfunk der Zukunft: mit Klimaschutz, Datenschutz, Fairness & Transparenz. Mit dem Prämiencode „spektrum25“ gibt es bei Tarifabschluss entweder einen einmaligen Rabatt von 25 € auf die erste Bestellung, oder 40 € für die Förderung von Solarenergie. Auszuwählen am Ende der Bestellstrecke auf www.wetell.de/spektrum. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-scham-funktion-psychologie
-
Folge vom 13.01.2023Fluoreszenz-Mikroskopie: Die Grenzen des SichtbarenWas wäre die Wissenschaft ohne Mikroskope? Durch die Fluoreszenz-Mikroskopie hat eine neue Ära der Forschung begonnen. Über dunkle Keller, Donuts und einen Nobelpreisträger, der die Grenzen des Sichtbaren immer weiter verschiebt. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft (00:00:00) Begrüßung (00:01:02) Forschung am Max-Planck-Institut Heidelberg (00:01:41) Funktionsweise Fluoreszenzmikroskopie (00:02:57) Natürliche Grenzen von Fluoreszenzmikroskopie (00:04:02) Wozu braucht es noch bessere Mikroskope? (00:06:01) Nobelpreisträger Stefan Hell und die STED- Mikroskopie (00:10:16) Kombination des STED-Verfahren mit anderen Verfahren (00:11:44) Aktuelle Forschung von Stefan Hell zu Proteinbewegungen (00:13:53) Entwicklungsstufe der aktuellen Forschung (00:14:57) Verfeinerung und Präzisierung des Verfahrens >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-fluoreszenz-mikroskopie