Spektrum-Podcast: neue Erkenntnisse über Quantensysteme, eine einzigartige Expedition in die Arktis und ein natürliches Wundheilmittel.
[00:19] Begrüßung + „Quantensysteme zeigen universelles Verhalten im Ungleichgewicht“ mit Spektrum-Redakteurin Manon Bischoff [15:25] „Einzigartige Expedition in die Arktis“ mit Spektrum-Redakteurin Verena Tang [31:53] „Wie ein natürliches Antibiotikum bei Herzinfarkten helfen könnte“ mit Spektrum-Redakteur Frank Schubert [41:49] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-quantenphysik-arktis-regenerativmedizin

Wissenschaft & Technik
Spektrum-Podcast Folgen
Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Das Heft beleuchtet aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im wöchentlichen Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen.
Folgen von Spektrum-Podcast
255 Folgen
-
Folge vom 21.09.2019Spektrum-Podcast | Quantenphysik, Arktis, Regenerativmedizin - Turbulente Welt
-
Folge vom 17.08.2019Spektrum-Podcast | Künstliches Leben, Gold, Dunkle Materie - Wo fängt Leben an?Biologen forschen an der Frage, wo die Grenzen des Lebens verlaufen – und stoßen an ethische Grenzen. Außerdem im neuen Spektrum-Podcast: Gold als Machtfaktor und dunkle Materie als Schlüssel zu den Rätseln des Universums. [00:25] Begrüßung + „Synthetische Biologie: Wie sie versucht, dem Leben auf den Grund zu gehen“ mit Spektrum-Redakteur Frank Schubert [15:35] „Gold und Macht: Wie das Edelmetall die Menschen seit Jahrtausenden fasziniert“ mit Spektrum-Redakteur Klaus-Dieter Linsmeier [32:42] „Die Dunkle Materie: Warum sie der Wissenschaft noch immer Rätsel aufgibt“ mit Spektrum-Redakteur Mike Beckers [44:08] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-kuenstliches-leben-gold-dunkle-materie
-
Folge vom 20.07.2019Spektrum-Podcast | Quantengravitation, Venus, Dinosaurier - Die lange Suche nach der WeltformelScheinbar unvereinbar: Quantenphysik und Allgemeine Relativitätstheorie passen einfach nicht zusammen. Doch um beispielsweise den Urknall zu erklären, müssen sie das. Ein neuer Ansatz birgt Hoffnung. Außerdem: Wie wir an der Venus die Zukunft der Erde ablesen können und wieso Dinosaurier lange brauchten, um die Welt zu beherrschen. [00:25] Begrüßung + „Quantenphysik: Wie sie endlich mit der allgemeinen Relativitätstheorie vereinbar sein könnte“ mit Spektrum-Redakteurin Manon Bischoff [15:35] „Die Venus: unser unbekannter Nachbar“ mit Spektrum-Redakteur Mike Beckers [32:42] „Warum die Dinosaurier lange brauchten, bis sie die Welt beherrschten“ mit Spektrum-Redakteur Andreas Jahn [44:08] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-quantengravitation-venus-dinosaurier
-
Folge vom 22.06.2019Spektrum-Podcast | Gentherapie, Schwarze Löcher, CO2-Emissionen - Ursachen bekämpfen, statt nur Symptome lindernDie Gentherapie hat lange als große Hoffnung der Medizin gegolten – bis der erste Patient starb. Inzwischen forschen Wissenschaftler wieder verstärkt an gentherapeutischen Verfahren. Außerdem: Wie das erste Foto eines Schwarzen Lochs entstanden ist und warum es nicht mehr ausreicht, unseren CO2-Ausstoß nur zu reduzieren. [00:25] Begrüßung + „Wie die Gen-Therapie wieder zum Hoffungsträger der Medizin wird“ mit Spektrum-Redakteur Frank Schubert [15:33] „Das erste Foto eines Schwarzen Lochs: Wie es entstand und was es für die Forschung bedeutet“ mit Spektrum-Redakteur Robert Gast [34:04] „Warum wir aktiv CO2 aus der Luft entfernen müssen und wie das funktionieren könnte“ mit Spektrum-Redakteur Mike Beckers [45:41] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-gentherapie-schwarze-loecher-co2-emissionen