Am zweiten Wettkampftag der Junioren-WM der Ringer in Trnava hat der Deutsche Ringer-Bund zugeschlagen. Franz Richter holte sich in der Klasse bis 130 kg die Bronzemedaille. Über den Weg Richters in das kleine Finale berichtet Malte Asmus zum Start der neuen Ausgabe unseres Ringer-Podcasts. Er präsentiert zudem den überglücklichen Richter im Interview mit unserem Kollegen vor Ort Kadir Caliskan (Deutscher Ringer-Bund).
Danach steigen wir ein in den 2. Kampftag der Bundesliga der Ringer. Im Südosten kassierte Westendorf zu Hause gegen Pausa/Plauen die zweite Niederlage der Saison, während der RSV Greiz sich nach dem Sieg in Aue anschickt, Titelverteidiger Wacker Burghausen in der Tabelle ordentlich Paroli zu bieten. Auch Burghausen konnte souverän gewinnen und fuhr ebenfalls den zweiten Saisonsieg ein.
Im Südwesten gab es ein spannendes Remis zwischen Freiburg und der RG Hausen-Zell, eine Klatsche für den KV Riegelsberg gegen den KSV Köllerbach und ein Duell zwischen Heusweiler und Urloffen, bei dem noch ein Nachholkampf ausgetragen werden muss.
Im Nordwesten behauptete sich derweil der TV Aachen-Walheim gegen den RV Lübtheen, Alemannia Nackenheim schlug Düren-Merken und Kleinostheim feiert auch gegen den KSV Witten einen Sieg und sammelt weiter eifrig Punkte gegen den Abstieg. Neben den sportlichen Ergebnissen und Analysen hört ihr natürlich auch wieder viele Stimmen und Einschätzungen der Beteiligten direkt an der Matte.
Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Nutzt dafür gerne auch die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag auf meinsportradio.de. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (malte.asmus@meinsportradio.de) oder Twitter (@MalteAsmus).Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Leadership neu gedacht: Der Podcast Führungsgefühle beleuchtet aktuelle Themen rund um moderne Führung, Unternehmenskultur und persönliches Wachstum. Hör rein auf www.fuehrungsgefuehle.de – dein Impulsgeber für starke Führungskräfte.

Sport
Sportplatz Folgen
täglich Der "Sportplatz" ist deine Adresse, wenn Du Dich mit Analysen, Interviews und Hintergründen zu den wichtigsten aktuellen Themen aus der Sportwelt versorgen willst. Malte Asmus und Andreas Thies begrüßen Dich in dieser Podcast-Serie mit spannenden Themen aus allen Bereichen des Sports. Äußerungen unserer Gesprächspartner*innen und Moderator*innen geben deren eigene Auffassungen wieder. https://meinsportpodcast.de macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner*innen in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.
Folgen von Sportplatz
3488 Folgen
-
Folge vom 19.09.2018WM-Bronze und Bundesliga-Fights
-
Folge vom 19.09.2018WM-Vorschau mit Simon GeschkeAm kommenden Wochenende starten im österreichischen Innsbruck die Weltmeisterschaften im Straßenradsport. Den Auftakt machen zunächst die Mannschaftszeitfahren, bevor dann mit den Einzelzeitfahren und Straßenrennen die beiden Einzeldisziplinen warten. Gerade das Straßenrennen hat es bei dieser Ausgabe in sich. Anders als in den vergangenen Jahren ist der Parcours nichts für Sprinter oder Allrounder wie Peter Sagan, sondern kommt vor allem den Bergfahrern entgegen. So sind auf der Strecke rund 5800 Höhenmeter zu bewältigen. In der neuen Ausgabe von Radio Tour, dem Radsport-Talk in Kooperation mit radsport-news.com, blickt Lukas Kruse (@Luuk_Kru) gemeinsam mit Radsportler Simon Geschke (@simongeschke) auf die Titelkämpfe voraus. Geschke wird im Straßenrennen an den Start gehen. Im Interview berichtet er unter anderem von seiner Vorbereitung und den Abläufen innerhalb des deutschen Teams. Zudem verrät er seine persönlichen Favoriten und schildert die Besonderheiten eines WM-Rennens. Aber auch Themen abseits der Weltmeisterschaften kommen zur Sprache. So sprechen die beiden auch über den deutschen Radsport und das neue Team des Tour-Etappensiegers von 2015. Geschke verlässt am Saisonende nach zehn Jahren das deutsche Team Sunweb und wechselt zur kommenden Saison zu BMC/CCC. Im Gespräch mit Lukas Kruse benennt er die Gründe seines Wechsels und spricht über die Ziele im neuen Team.Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Leadership neu gedacht: Der Podcast Führungsgefühle beleuchtet aktuelle Themen rund um moderne Führung, Unternehmenskultur und persönliches Wachstum. Hör rein auf www.fuehrungsgefuehle.de – dein Impulsgeber für starke Führungskräfte.
-
Folge vom 18.09.2018Racketlon - Der SchlägervierkampfTischtennis, Badminton, Squash, Tennis. Das sind die vier bekanntesten und beliebtesten Rückschlagsportarten in Deutschland. Alle vier haben eigene Bewegungsabläufe, verschieden aussehende Schläge, erfordern unterschiedlich viel Ballgefühl und Kondition. Um eine dieser Sportarten zu beherrschen, benötigt es schon ein gewisses Training. Gewiss, alle diese Sportarten kann man auch als Hobby betreiben. Möchte man jedoch etwas weiterkommen, sollte man trainieren. Was aber, wenn man alle dieser Disziplinen spielt und dazu einen Wettkampf haben möchte? Dann spielt man Racketlon. Finnen und Schweden haben Racketlon Anfang der 1990er erfunden. Spieler fanden sich zusammen, die diese vier Teildisziplinen hintereinander spielen wollten. In den kommenden Jahren etablierte sich eine kleine aber feine Szene in Nordeuropa und andere Länder und SpielerInnen bekamen Wind davon. So wuchs die Zahl der Verbände auf der Welt auf inzwischen über 40. Auch in Deutschland gibt es seit ca. 15 Jahren Wettkämpfe im Racketlon. Es gibt zwar nur wenige hundert Sportler derzeit deutschlandweit, doch man ist bestrebt, neue Spielerinnen und Spieler zu diesem Sport zu bewegen. Frank Kleiber ist Präsident des 2008 gegründeten deutschen Racketlon-Verbandes. Er ist bei Moderator Andreas Thies zu Gast und berichtet über die Geschichte von Racketlon, wann in Deutschland zum ersten Mal gespielt wurde und wie es zur Verbandsgründung kam. Außerdem klärt er über die Regeln, nationale und internationale Meisterschaften auf und ob man Spezialistentum benötigt oder der Allrounder in diesem Spiel bevorzugt wird. Wenn ihr Interesse habt, diesen Sport auszuüben, findet ihr auf der Webseite des Racketlon-Verbandes alle Informationen.Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Leadership neu gedacht: Der Podcast Führungsgefühle beleuchtet aktuelle Themen rund um moderne Führung, Unternehmenskultur und persönliches Wachstum. Hör rein auf www.fuehrungsgefuehle.de – dein Impulsgeber für starke Führungskräfte.
-
Folge vom 18.09.2018BBL-Vorschau: s.oliver WürzburgAm 28.9. geht es wieder los, dann startet die BBL in ihre neue Spielzeit. Vor dem Start haben wir hier auf meinsportradio.de unseren Basketball-Experten Daniel Wellmann gebeten, die 18 Teams auf Herz und Nieren zu checken. Diesmal geht es um die s.oliver Würzburg. Die schrammten im letzten Jahr denkbar knapp am großen Saisonziel vorbei. Welches das war, fasst Daniel Wellmann in seinem Teamcheck noch einmal zusammen. Außerdem analysiert er die Gründe und wagt die Prognose für die aktuelle Saison der runderneuerten Würzburger. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Nutzt dafür gerne auch die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag auf meinsportradio.de. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (malte.asmus@meinsportradio.de) oder Twitter (@MalteAsmus). Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Leadership neu gedacht: Der Podcast Führungsgefühle beleuchtet aktuelle Themen rund um moderne Führung, Unternehmenskultur und persönliches Wachstum. Hör rein auf www.fuehrungsgefuehle.de – dein Impulsgeber für starke Führungskräfte.