Vom 28.-30. September geht der Ryder Cup in seine mittlerweile 42. Auflage. Austragungsort: der Le Golf National vor den Toren von Paris. Der Platz ist nach Valderrama erst der zweite europäische Austragungsort des Kontinentalwettstreits zwischen den USA und Europa. Malte Asmus und Désirée Wolff blicken auf die Geschichte des Ryder Cups zurück, die bis in die 1920er-Jahre zurückreicht. Als inoffizieller Wettbewerb zur Vorbereitung der US-Golfer auf The Open begonnen, entwickelte er sich schrittweise zum Event der Spitzenklasse, das er heute ist.
Zunächst dominierten die US-Golfer den Ryder Cup. Erst als sich das Team Großbritannien öffnete und zum Team Europe wurde, änderte sich die US-Hegemonie. Malte Asmus und Désirée Wolff blicken zurück auf die lange Historie des Ryder Cup und erinnern an markante Meilensteine: z.B. "The Concession". Die große sportliche Geste von Jack Nicklaus bei der 1969er-Edition an Tony Jacklin ist noch heute unvergessen.
Oder "The War on the Shore" und die turbulenten Zustände rund um den Ryder Cup 1991 in Kiawah Island, bei dem Bernhard Langer am Ende zum tragischen Helden wurde. Letztlich war dieser Ryder Cup auch die Geburtsstunde des Spektakels, das wir heute kennen. 19 Jahre später erlebten wir dann auch aus deutscher Sicht einen absoluten Ryder-Cup-Höhepunkt. Martin Kaymer verwandelte den Putt und vollendete das Wunder von Medinah.
Mehr Infos bei golfpost.de:
Ryder Cup: Vice Captain Westwood im Interview
Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Nutzt dafür gerne auch die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag auf meinsportradio.de. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (malte.asmus@meinsportradio.de) oder Twitter (@MalteAsmus).
https://meinsportradio.de/2018/09/13/ryder-cup-le-golf-national/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Leadership neu gedacht: Der Podcast Führungsgefühle beleuchtet aktuelle Themen rund um moderne Führung, Unternehmenskultur und persönliches Wachstum. Hör rein auf www.fuehrungsgefuehle.de – dein Impulsgeber für starke Führungskräfte.

Sport
Sportplatz Folgen
täglich Der "Sportplatz" ist deine Adresse, wenn Du Dich mit Analysen, Interviews und Hintergründen zu den wichtigsten aktuellen Themen aus der Sportwelt versorgen willst. Malte Asmus und Andreas Thies begrüßen Dich in dieser Podcast-Serie mit spannenden Themen aus allen Bereichen des Sports. Äußerungen unserer Gesprächspartner*innen und Moderator*innen geben deren eigene Auffassungen wieder. https://meinsportpodcast.de macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner*innen in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.
Folgen von Sportplatz
3488 Folgen
-
Folge vom 18.09.2018Ryder-Cup-Geschichte(n)
-
Folge vom 18.09.2018Wuppertal ärgert SennestadtSpannung und viele Tore waren auch am zweiten Spieltag der Futsalliga West geboten. Mit besonderem Augenmerk haben Malte Asmus und HP Effing das Duell zwischen Sennestadt und Wuppertal verfolgt. Sennestadt hatte bereits mit 2:0 geführt. Doch in der Schlussphase trotzten die nicht aufsteckenden Wuppertaler dem Favoriten doch noch einen Punkt ab. Wie kam es dazu? Die Trainer Sebastian Rauch und Amin Katani erzählen. Außerdem berichten wir über das 11:3 der Münsteraner über den FC Schwerte, das 7:1 von Köln im Derby in Düsseldorf, den 8:1-Kantersieg der Holzpfosten über Bonn und den 8:4-Erfolg der Black Panthers in Mühlheim. Dort war unser Experte HP Effing (futsalgermany.de) auch vor Ort und sprach mit beiden Trainern, Ioannis Karamitsos und Goran Novakovic. O-Töne weiterer Beteiligter und Coaches runden unsere Komplettversorgung von der Futsalliga West ab. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Nutzt dafür gerne auch die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag auf meinsportradio.de. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (malte.asmus@meinsportradio.de) oder Twitter (@MalteAsmus). Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Leadership neu gedacht: Der Podcast Führungsgefühle beleuchtet aktuelle Themen rund um moderne Führung, Unternehmenskultur und persönliches Wachstum. Hör rein auf www.fuehrungsgefuehle.de – dein Impulsgeber für starke Führungskräfte.
-
Folge vom 18.09.2018Sarri-Ball & Klopps Big PointDer FC Chelsea und Liverpool dominieren weiter die Premier League. Auch am 5. Spieltag behalten beide ihre weiße Weste. Während Chelsea mit Cardiff beim 4:1 leichtes Spiel, aber auch einen eher einfachen Gegner hatte, wurde Liverpool schon mehr gefordert. Tottenham hieß der Gegner. Doch der LFC setzte sich mit 2:1 durch - dank großer Überlegenheit, aber auch dank etwas Glück in der Schlussphase. Was sagte Jürgen Klopp nach dem Spiel? Wie schätzen Malte Asmus und Chris McCarthy (90Plus) den Sieg ein? All das erfahrt ihr in der Premier-League-Analyse von 90Plus on air auf meinsportradio.de. Außerdem küren wir Mr. Unverzichtbar, Marko Arnautovic, ehren den nicht zu bremsenden Wilfried Zaha und fragen uns, warum Fulham mit soviel falschem Stolz zu Werke geht. Und natürlich darf auch die Aufarbeitung der Premier-League-Partien Newcastle gegen Arsenal und Watford gegen Man United nicht fehlen. José Mourinho war sogar einmal halbwegs zufrieden mit dem Auftreten seiner Mannschaft und entsprechend gelöst in der Pressekonferenz. Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Leadership neu gedacht: Der Podcast Führungsgefühle beleuchtet aktuelle Themen rund um moderne Führung, Unternehmenskultur und persönliches Wachstum. Hör rein auf www.fuehrungsgefuehle.de – dein Impulsgeber für starke Führungskräfte.
-
Folge vom 17.09.2018Sternstunden in BonnDie Baseball-Bundesliga, die Spieler, die Offiziellen und die Fans wurden am Wochenende Zeuge von einer Sternstunde im Baseball. Die Bonn Capitals und die Regensburg Legionäre kämpften Samstag und Sonntag insgesamt ca. 11 Stunden und 33 Innings, um den zweiten Finalteilnehmer in den Playoffs zu ermitteln. Das Doofe: Es gibt noch keinen Sieger. Der Sieger hieß in diesem Fall "Bundesliga-Baseball", denn was die Zuschauer im Stadion Rheinaue zu sehen bekamen, hat man in dieser Form ganz selten gesehen. Tobias Dietrich, der Macher und Kommentator von Legionäre TV, war vor Ort und berichtet über diesen epischen Kampf im Interview mit Andreas Thies. In Spiel 3 ging alles noch seinen normalen Weg, doch auch hier gab es schon sehr viel Dramatik. Die Sieger der ersten beiden Spiele, Mike Bolsenbroek (Regensburg) und Markus Solbach trafen aufeinander. Während Solbach in Spiel 2 noch nicht viel zuließ, aber auch nicht immer zu 100% souverän aussah, entschlüsselten ihn die Batter der Legionäre in Spiel 3 und konnten den Capitals somit die zweite Saisonniederlage zufügen. Sternstunde Spiel 4 Die Capitals standen damit mit dem Rücken zur Wand. Sie brachten in Spiel 4 den bis dato in der Playoff-Serie selten genutzten Riley Barr auf den Mound. Der machte seine Sache gut, kassierte nur zwei Runs und sorgte dafür, dass die Ex-Hauptstädter im Spiel blieben. Die konnten ihrerseits mit zwei Runs spät im Spiel für den Ausgleich sorgen. Es ging in Extra Innings. Was dort passierte, werden alle, die es gesehen haben, nicht so schnell vergessen. Maurice Wilhelm pitchte für Bonn insgesamt 9 Innings und ließ keinen Baserunner zu. Ein Perfect Game für den Bonner. Die Legionäre hielten dagegen. Es wurde zwischendurch mal knapp, aber Daniel Mendelssohn und Jonathan Eisenhuth hielten auch die 0. Im 19. Inning wurde das Spiel zugunsten der Capitals entschieden. Andreas und Tobias sprechen über das Mammutspiel, wie man es hätte verkürzen können und ob es sinnvoll war, Spiel 5 noch zu starten.Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Leadership neu gedacht: Der Podcast Führungsgefühle beleuchtet aktuelle Themen rund um moderne Führung, Unternehmenskultur und persönliches Wachstum. Hör rein auf www.fuehrungsgefuehle.de – dein Impulsgeber für starke Führungskräfte.